ACTRIS europäische Atmosphärenforschung

Klimadaten zum Klimawandel

Im April 2023 wurde eine europäische Forschungsinfrastruktur für Atmosphärenforschung gegründet, die sich als Netzwerk mit sogenannter Erdsystembeobachtung beschäftigen wird. Der Name ACTRIS setzt sich als ein Akronym zusammen aus Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure.

Gallerie

Wie schon der Name verdeutlicht, stehen die Erhebung und der Austausch von Daten, Technologien, Dienstleistungen und Ressourcen im Fokus, um europaweite ebenso wie globale Lösungen zum Klimawandel zu finden. In den nächsten drei Jahren soll ACTRIS finanziell und organisatorisch erweitert werden. Zudem sind eine grundsätzliche Erneuerung bestehender Ausstattungen wie Simulationskammern und Labore sowie Investitionen in die Erprobung innovativer Methoden beabsichtigt. Inhaltliche Themen sind unter anderem die Erforschung von Extremwetter mit Prognosen und frühzeitigen Warnmeldungen, die Kontrolle der Luftqualität – nicht nur in Metropolen – und Messungen von Luftverschmutzung respektive Schadstoffemissionen.

Gallerie


So hat beispielsweise eine Station, die vom Leipziger Aerosol- und Wolkenfernerkundungssystem (LACROS) in Punta Arenas, Chile, betrieben wird, die Rauchpartikel erfasst und vermessen, die bei den schweren Waldbränden 2020 in Australien entstanden sind und weit über den Pazifik geweht wurden.

An ACTRIS sind derzeit mehr als 100 Universitäten, Forschungsinstitute und Behörden aus 22 europäischen Ländern beteiligt. Die Hauptgeschäftsstelle als zentraler Netzwerkknoten zur Koordinierung aller Partnerinstitutionen befindet sich in Helsinki.

Deutschland ist mit folgenden elf Institutionen beteiligt:

  • Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Forschungszentrum Jülich (FZJ)
  • Alfred-Wegener-Institut (AWI)
  • Bergische Universität Wuppertal (BUW)
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main (GUF)
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
  • Universität Bremen (UBRE)
  • Universität zu Köln (UzK)
  • Deutscher Wetterdienst (DWD)
  • Umweltbundesamt (UBA)

Fachwissen zum Thema

Klimawandel und Emissionen

Klimaschutz

Klimawandel und Emissionen

Der Klimawandel ist eingetreten. Um schwerwiegende sozioökonomische Folgen zu begrenzen, muss der Verbrauch fossiler Brennstoffe deutlich zurückgehen.

Tageslichsimulation: Eine fehlende Verschattung reduziert den visuellen Komfort

Tageslichsimulation: Eine fehlende Verschattung reduziert den visuellen Komfort

Planungsgrundlagen

Raumluft-, Licht- und thermische Simulationen

Neben der Gebäudesimulation können auch eine Reihe von anderen Simulationen in den verschiedenen Planungsprozessen eine...

Bauwerke zum Thema

Für die Planung und Realisierung arbeiteten Forscherteams aus sechs verschiedenen Instituten zusammen

Für die Planung und Realisierung arbeiteten Forscherteams aus sechs verschiedenen Instituten zusammen

Büro

House of Natural Resources auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich

Forschungslabor und Demonstrationsobjekt für nachhaltiges Bauen in einem ist das House of Natural Resources auf dem Campus...

Das Kendeda Building for Innovative Sustainable Design wurde von Miller Hull Partnership und Lord Aeck Sargent auf dem Campus des Georgia Institute of Technology entworfen.

Das Kendeda Building for Innovative Sustainable Design wurde von Miller Hull Partnership und Lord Aeck Sargent auf dem Campus des Georgia Institute of Technology entworfen.

Bildung

Universitätsgebäude Kendeda Building in Atlanta

Nachmachen erwünscht: Der Holzbau mit ausladendem Dach ist regenerativ angelegt und soll zeigen, wie praktische und replizierbare Lösungen, Materialien und Technologien aussehen könnten.

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

ACTRIS europäische Atmosphärenforschung

Beobachtungsstation von TROPOS in Melpitz/Sachsen zur Erforschung der Luftqualität im nordostdeutschen Tiefland

Beobachtungsstation von TROPOS in Melpitz/Sachsen zur Erforschung der Luftqualität im nordostdeutschen Tiefland

Eine neu gegründete europäische Forschungsinfrastruktur beschäftigt sich mit der sogenannten Erdsystembeobachtung.

Baucycle: Projekt für Baustoffrecycling

Ziel des Projektes ist die Sortierung und Aufbereitung von Abbruchmaterialien hin zur Herstellung von Recycling-Baustoffen

Ziel des Projektes ist die Sortierung und Aufbereitung von Abbruchmaterialien hin zur Herstellung von Recycling-Baustoffen

Alleine in Deutschland verursacht die Bauindustrie jährlich rund fünf Millionen Tonnen Bauschutt, wovon nur ein Bruchteil...

Bauen mit Salz

Eine Forschungsgruppe um Florian Musso und Vesna Pungercar forscht an der TU München an Verbundmaterialien, um Salz als Baumaterial wiederzuverwerten.

Eine Forschungsgruppe um Florian Musso und Vesna Pungercar forscht an der TU München an Verbundmaterialien, um Salz als Baumaterial wiederzuverwerten.

Wie kann das bei der Meerwasserentsalzung abfallende Produkt mit einem Gewinn für die Umwelt genutzt werden? Indem man damit baut, schlägt ein Forschungsprojekt aus München vor.

Baumaterial aus Wüstensand

Das Startup Finite aus London hat ein betonähnliches Material entwickelt, das hauptsächlich aus Wüstensand hergestellt wird

Das Startup Finite aus London hat ein betonähnliches Material entwickelt, das hauptsächlich aus Wüstensand hergestellt wird

Um Beton herzustellen, werden neben Wasser und Zement große Mengen Sand und Kies benötigt. Sand ist nach Süßwasser der Rohstoff,...

Coolspots in Wien

Das Breathe Earth Collective plant für Wien Coolspots, hier im Esterhazy-Park, die durch Nebeldüsen die Temperatur an heißen Tagen punktuell senken sollen.

Das Breathe Earth Collective plant für Wien Coolspots, hier im Esterhazy-Park, die durch Nebeldüsen die Temperatur an heißen Tagen punktuell senken sollen.

Immer mehr Städte haben im Sommer mit langen Hitzperioden zu kämpfen. Das Forschungsprojekt untersucht die Wirkung von Abkühlungspunkten im Realbetrieb.

Forschungsprojekt Bauen mit Papier

Konstruktionen aus Wabenkarton zur Erforschung der Eigenlasten, Windlasten und Lasten durch Niederschlag

Konstruktionen aus Wabenkarton zur Erforschung der Eigenlasten, Windlasten und Lasten durch Niederschlag

Ein Ansatz, um die Verwendung nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen voranzutreiben und auszuweiten, ist das Experimentieren mit...

Forschungsprojekt für recycelte Baustoffe

Die Wand aus L-förmigen Fertigteilen für eine Autobahnraststätte in Thionville haben die Projektpartner im September 2020 fertiggestellt.

Die Wand aus L-förmigen Fertigteilen für eine Autobahnraststätte in Thionville haben die Projektpartner im September 2020 fertiggestellt.

Geschlossene Wertstoffkreisläufe sind zentraler Baustein der Nachhaltigkeit, jedoch im Bausektor selten. Ein Forschungsprojekt will das ändern und damit den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie verringern.

Forschungsprojekt Grüne Lunge

Ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt derzeit im Rahmen des Projekts Grüne Lunge kurz- und langfristige Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischer Bepflanzung an diese Herausforderungen anzupassen.

Ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt derzeit im Rahmen des Projekts Grüne Lunge kurz- und langfristige Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischer Bepflanzung an diese Herausforderungen anzupassen.

Wie Bäume und Begrünung in Städten für ein besseres Klima sorgen können, untersucht ein Forscherteam am Karlsruher Institut für Technologie.

Forschungsprojekt Sun Room in der chinesischen Provinz Fujian

Architekturstudenten der Universität in Hong Kong haben unter Leitung des Architekten Donn Holohan einen Bambuspavillon in der Provinz Fujian errichtet

Architekturstudenten der Universität in Hong Kong haben unter Leitung des Architekten Donn Holohan einen Bambuspavillon in der Provinz Fujian errichtet

Bambus zählt zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt. Eine hohe Zug- und Druckfestigkeit zeichnet das besonders...

Forschungsprojekt: Robotische Vorfertigung im Holzbau

Erster Prototyp des künftigen Bauwerks als Demonstrator

Erster Prototyp des künftigen Bauwerks als Demonstrator

Verfahren der handwerklichen Bearbeitung und seriellen Vorfertigung für Sonderkonstruktionen aus Holz sind meist teuer und wenig...

Gewölbe aus Stampflehm als Lehr- und Forschungsprojekt

Der rund fünf Meter hohe Turm steht auf dem Campus der ETH am Stadtrand von Zürich

Der rund fünf Meter hohe Turm steht auf dem Campus der ETH am Stadtrand von Zürich

Der Baustoff Lehm hat viele Vorteile: Praktisch überall verfügbar, wird für seine Herstellung und den Transport kaum Energie...

Ökobilanzen verschiedener Dämmstoffe im Vergleich

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Prototyp: Akustikmodul aus Biokunststoff

Eine speziell entwickelte Mikroperforation sorgt für die akustische Wirksamkeit der Elemente

Eine speziell entwickelte Mikroperforation sorgt für die akustische Wirksamkeit der Elemente

In einer gemeinsamen Forschungsarbeit mit dem Institut für Tragkonstruktion und konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität...

Sanierung Bunter Hof in Osterwieck

Nordfassade nach Abschluss der Renovierung

Nordfassade nach Abschluss der Renovierung

Als ehemaliger Adelshof aus dem 16. Jahrhundert, mit drei Geschossen in Fachwerk über einem Natursteinsockel, stand der Bunte Hof...

Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Bauen

Lernlandschaft der Oodi Zentralbibliothek in Helsinki, Architektur: ALA Architects

Lernlandschaft der Oodi Zentralbibliothek in Helsinki, Architektur: ALA Architects

Immer mehr Studiengänge im Bereich Nachhaltig Bauen bereichern das Angebot für Interessierte. Einen Überblick gibt es hier.

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige