Brandschutz im Holzbau

Bauordnungsrechtliche Grundlagen

Die Musterbauordnung 2002 (MBO) mit den für den Holzbau relevanten Änderungen der brandschutztechnischen Regelungen aus dem Jahr 2019 (§§ 26 und 28 MBO) und die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) aus dem Jahr 2020 bilden in Grundzügen die Entwicklungen und die Leistungsfähigkeit des modernen mehrgeschossigen Holzbaus ab.

Gallerie

Die MBO haben mit Stand 01/2023 alle Bundesländer zumindest in Teilen in ihr jeweiliges Landesrecht übernommen. So sind in allen Bundesländern Bauteile aus brennbaren Baustoffen abweichend zu hochfeuerhemmenden und feuerbeständigen Bauteilen zulässig. Für die Verwendung von brennbaren Baustoffen für Außenwandbekleidungen gilt dies bis auf Berlin, Bremen, Hessen und Nordrhein-Westfalen ebenso. Zudem ist die MHolzBauRL mit Einführung der Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen 2021/1 (MVV TB) in allen Bundesländern bis auf Sachsen gültig. Die Akzeptanz für das Bauen mit Holz konkretisiert sich durch die kontinuierlich steigende Anzahl genehmigter und errichteter mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise.

Quelle: Holzbau Deutschland Institut

Fachwissen zum Thema

Wärme-/​Schall-/​Brandschutz

Brandverhalten von Holz

Welche Klassifizierungen nach Norm gibt es, was bedeuten diese und was gilt für den mehrgeschossigen Holzbau?

Wohnprojekt Walden 48 in Berlin (Architektur: ARGE Scharabi Raupach, Fertigstellung: 2020)

Wohnprojekt Walden 48 in Berlin (Architektur: ARGE Scharabi Raupach, Fertigstellung: 2020)

Regelwerke

Muster-Holzbaurichtlinie MHolzBauRL

Im Juni 2021 wurde die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise veröffentlicht.

Regelwerke

Normen zu Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz

Welche Normen befassen sich mit Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, mit Schallschutz im Hochbau oder dem Brandverhalten von Bauteilen?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Brandschutz im Holzbau

Brandschutz im Holzbau

Über Anpassungen bauordnungsrechtlicher Grundlagen mit Bezug auf mehrgeschossige Bauweisen und den Stand in verschiedenen Bundesländern

Brandverhalten von Holz

Welche Klassifizierungen nach Norm gibt es, was bedeuten diese und was gilt für den mehrgeschossigen Holzbau?

Wärmebrücken und Luftdichtheit

In Bezug auf die Gebäudehülle unterscheidet sich das Konstruieren mit Holz von Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk grundsätzlich dadurch, dass Tragwerksteile in der Dämmebene angeordnet sein oder die Dämmebene durchdringen können, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen (im Bild: Akademie der GIZ in Bonn-Röttgen, Waechter + Waechter Architekten)

In Bezug auf die Gebäudehülle unterscheidet sich das Konstruieren mit Holz von Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk grundsätzlich dadurch, dass Tragwerksteile in der Dämmebene angeordnet sein oder die Dämmebene durchdringen können, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen (im Bild: Akademie der GIZ in Bonn-Röttgen, Waechter + Waechter Architekten)

Anders als bei Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk können Tragwerksteile aus Holz in der Dämmebene angeordnet sein oder sie durchdringen, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen.

Wärmeschutz im Holzbau

Die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden unterteilen sich in den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz. Dabei...

Innenbauteile: Schallschutz

Trennwände zwischen Nutzungseinheiten werden im Holzbau oft mehrschalig ausgeführt, denn die hauptsächliche Beanspruchung ist Luftschallübertragung. Die Beschaffenheit der Bekleidung (Masse, Steifigkeit), die Art der Befestigung (Schallentkoppelung) und die Anzahl der Schichten bestimmen die Wirksamkeit des Schallschutzes.

Trennwände zwischen Nutzungseinheiten werden im Holzbau oft mehrschalig ausgeführt, denn die hauptsächliche Beanspruchung ist Luftschallübertragung. Die Beschaffenheit der Bekleidung (Masse, Steifigkeit), die Art der Befestigung (Schallentkoppelung) und die Anzahl der Schichten bestimmen die Wirksamkeit des Schallschutzes.

Der Leichtigkeit des Holzbaus begegnet man, in dem man Bauteile schwerer macht, um die Körperschallübertragung zu reduzieren. Mehrschalige Aufbauten mindern Luftschallübertragung.

Brandschutzkonzepte

Baulicher, anlagentechnischer, abwehrender und organisatorischer Brandschutz sind die Bestandteile eines ganzheitlichen Konzeptes.

Brandschutzkonzepte - Kompensationsmaßnahmen

In vielen Bundesländern sind mehrgeschossige Holzbauten nur mit Abweichungen vom Baurecht möglich (im Bild: Gebäude C13 in Berlin, geplant von Kaden Klingbeil Architekten).

In vielen Bundesländern sind mehrgeschossige Holzbauten nur mit Abweichungen vom Baurecht möglich (im Bild: Gebäude C13 in Berlin, geplant von Kaden Klingbeil Architekten).

Obwohl in den letzten Jahren fünf Länder (Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen) durch Novellierungen...

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige