Brandschutzkonzepte - Kompensationsmaßnahmen

Bei Abweichungen vom Baurecht

Obwohl in den letzten Jahren fünf Länder (Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen) durch Novellierungen der Landesbauordnungen (LBO) den Holzbau deutlich vereinfacht haben, ist in allen anderen Ländern mehrgeschossiger Holzbau nur mit Abweichungen vom Baurecht möglich. Im Ergebnis bedeutet das, dass hier das Standard-Brandschutzkonzept der Bauordnung verlassen wird und neue, „abweichende” Wege begangen werden müssen.

Gallerie

Während für den Holzbau beim Feuerwiderstand tragender, aussteifender oder raumabschließender Bauteile keine Kompromisse eingegangen werden müssen – auch mit brennbaren Baustoffen lassen sich Feuerwiderstandszeiten bis 90 Minuten und mehr herstellen – betreffen die Abweichungen insbesondere die Anforderungen an

  • die Klassifizierung der verwendeten Bau- und Dämmstoffe oder einer erforderlichen brandschutztechnisch wirksamen Bekleidung
  • die Abschottung von Öffnungen für die Durchführung von Installationen durch raumabschließende Bauteile.

Diese Abweichungen müssen im Brandschutznachweis (bautechnischer Nachweis Brandschutz, kurz: BSN) benannt, begründet und durch anderweitige Brandschutzmaßnahmen kompensiert werden. Es muss der sichere Nachweis erbracht werden, dass gegen diese Abweichungen keine Bedenken hinsichtlich des Brandschutzes bestehen, und dass die erforderlichen Schutzziele vollumfänglich erreicht werden. Ein BSN im Rahmen der Genehmigungsplanung ermöglicht so die für den Einsatz von Holz nötige Anpassung der Brandschutzanforderungen – Verwendung brennbarer statt nichtbrennbarer Baustoffe – und beschreibt gleichzeitig die Kompensationsmaßnahmen, die geeignet sind, das erforderliche Schutzniveau der Bauordnung sicher zu erreichen.

Kompensation mit Anlagentechnik

Als Kompensation dieser und ähnlicher Abweichungen von baulichen Brandschutzanforderungen boten sich in der Vergangenheit einfache Maßnahmen und Einrichtungen an, die im betrachteten Bauvorhaben baurechtlich nicht explizit gefordert waren. Bei Standardbauten – Wohngebäuden, Bürobauten, kleinen Verkaufsstätten oder Versammlungsbauten – waren dies ggf. nur einfache Rauchwarnmelder (RWM). Da diese inzwischen in allen Ländern vorgeschrieben sind, müssen weitergehende technische Anlagen zur Branderkennung und Alarmierung (z.B. Hausalarmanlagen oder Brandwarnanlagen) in Erwägung gezogen werden.

Bei geregelten Sonderbauten (solche, für die es Verordnungen gibt, beispielsweise Versammlungsstätten) kommen bereits im Regelfall Brandmelde- oder Löschanlagen zum Einsatz, die dann zur Kompensation einer erhöhten Gefährdung durch brennbare Baustoffe zusätzlich ertüchtigt werden müssen. Bei ungeregelten Sonderbauten, beispielsweise Kindertagesstätten, existieren dagegen keine Verordnungen, die ein eindeutiges Sicherheitsniveau festlegen. In diesem Fall muss ein individuelles Sicherheitsniveau im Zuge einer Risikoanalyse im Brandschutznachweis ermittelt werden – und die dafür erforderlichen Brandschutzmaßnahmen.

Erweiterte Brandschutzmaßnahmen

Neben den Kompensationen mithilfe brandschutztechnischer Anlagen können auch zusätzliche oder erweiterte Maßnahmen des baulichen und abwehrenden Brandschutzes als Kompensation für Abweichungen eingesetzt werden. Diese müssen dann über das baurechtlich und feuerwehrtechnisch erforderliche Maß hinausgehen und ein Defizit in anderen Bereichen ausgleichen. Das kann beispielsweise betreffen:

  • die horizontalen und vertikalen Rettungswege
  • die Bauart der Brandwände sowie notwendiger Treppen und Treppenräume
  • die Ausführung der Bauteilanschlüsse
  • die Anordnung der Aufstell- und Bewegungsflächen der Feuerwehr
  • die Versorgung mit Löschwasser
  • zusätzliche feuerwehrtechnische Einrichtungen, z.B. halbstationäre Löschanlagen.

Autor: Reinhard Eberl-Pacan

Weitere Informationen zum Thema bietet die Publikation Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Gebäude in und Aufstockungen vom Informationsdient Holz, Holzbau Handbuch Reihe 3, Teil 5, Folge 1 zu finden (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Regelwerke

Bauordnungsrechtliche Grundlagen

Worin unterscheiden sich MBO und LBO? Nach welchen Kriterien sind Gebäudeklassen unterteilt, und was legt das Bauordnungsrecht fest?

Wärme-/​Schall-/​Brandschutz

Brandschutzkonzepte

Baulicher, anlagentechnischer, abwehrender und organisatorischer Brandschutz sind die Bestandteile eines ganzheitlichen Konzeptes.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Brandschutz im Holzbau

Brandschutz im Holzbau

Über Anpassungen bauordnungsrechtlicher Grundlagen mit Bezug auf mehrgeschossige Bauweisen und den Stand in verschiedenen Bundesländern

Brandverhalten von Holz

Welche Klassifizierungen nach Norm gibt es, was bedeuten diese und was gilt für den mehrgeschossigen Holzbau?

Wärmebrücken und Luftdichtheit

In Bezug auf die Gebäudehülle unterscheidet sich das Konstruieren mit Holz von Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk grundsätzlich dadurch, dass Tragwerksteile in der Dämmebene angeordnet sein oder die Dämmebene durchdringen können, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen (im Bild: Akademie der GIZ in Bonn-Röttgen, Waechter + Waechter Architekten)

In Bezug auf die Gebäudehülle unterscheidet sich das Konstruieren mit Holz von Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk grundsätzlich dadurch, dass Tragwerksteile in der Dämmebene angeordnet sein oder die Dämmebene durchdringen können, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen (im Bild: Akademie der GIZ in Bonn-Röttgen, Waechter + Waechter Architekten)

Anders als bei Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk können Tragwerksteile aus Holz in der Dämmebene angeordnet sein oder sie durchdringen, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen.

Wärmeschutz im Holzbau

Die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden unterteilen sich in den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz. Dabei...

Innenbauteile: Schallschutz

Trennwände zwischen Nutzungseinheiten werden im Holzbau oft mehrschalig ausgeführt, denn die hauptsächliche Beanspruchung ist Luftschallübertragung. Die Beschaffenheit der Bekleidung (Masse, Steifigkeit), die Art der Befestigung (Schallentkoppelung) und die Anzahl der Schichten bestimmen die Wirksamkeit des Schallschutzes.

Trennwände zwischen Nutzungseinheiten werden im Holzbau oft mehrschalig ausgeführt, denn die hauptsächliche Beanspruchung ist Luftschallübertragung. Die Beschaffenheit der Bekleidung (Masse, Steifigkeit), die Art der Befestigung (Schallentkoppelung) und die Anzahl der Schichten bestimmen die Wirksamkeit des Schallschutzes.

Der Leichtigkeit des Holzbaus begegnet man, in dem man Bauteile schwerer macht, um die Körperschallübertragung zu reduzieren. Mehrschalige Aufbauten mindern Luftschallübertragung.

Brandschutzkonzepte

Baulicher, anlagentechnischer, abwehrender und organisatorischer Brandschutz sind die Bestandteile eines ganzheitlichen Konzeptes.

Brandschutzkonzepte - Kompensationsmaßnahmen

In vielen Bundesländern sind mehrgeschossige Holzbauten nur mit Abweichungen vom Baurecht möglich (im Bild: Gebäude C13 in Berlin, geplant von Kaden Klingbeil Architekten).

In vielen Bundesländern sind mehrgeschossige Holzbauten nur mit Abweichungen vom Baurecht möglich (im Bild: Gebäude C13 in Berlin, geplant von Kaden Klingbeil Architekten).

Obwohl in den letzten Jahren fünf Länder (Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen) durch Novellierungen...

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige