Brandverhalten von Holz und Feuerwiderstand – Klassifizierung und Zuordnung

Regelwerke, Kürzel und Leistungseigenschaften

Um das Schutzziel zu erreichen, steigen mit der Gebäudeklasse auch die brandschutztechnischen Anforderungen, die von der Bauordnung abstrakt formuliert werden. So ist das Brandverhalten eines Baustoffes mit der Eigenschaft „schwerentflammbar” und der Feuerwiderstand eines Bauteils mit der Eigenschaft „hochfeuerhemmend” nicht direkt messbar. Es bedarf somit eines Systems, welches

  • 1. die relevanten brandschutztechnischen „Leistungseigenschaften“ von Bauteilen und den dafür verwendeten Baustoffen bestimmt,
  • 2. die „Eigenschaften“ in vorgegebene Klassen einordnet und
  • 3. diese den bauaufsichtlichen Begriffen/Benennungen zuordnet.
Die Punkte 1. und 2. werden üblicherweise normativ geregelt. Es existieren sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene entsprechende Regelwerke. Die Bestimmung von Leistungseigenschaften kann dabei durch Prüfung (z.B. DIN EN 1365-1: Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Bauteile – Teil 1: Wände, DIN 4102-1: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen) oder Rechnung (z.B. DIN EN 1995-1-2: Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-2: Tragwerksbemessung für den Brandfall) erfolgen. Die anschließende Einordnung in Klassen erfolgt teilweise in der gleichen Norm oder separat (z.B. DIN EN 13501-1: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten). Zudem gibt es Zusammenstellungen bereits klassifizierter Bauteile und Baustoffe, auf die zurückgegriffen werden kann (z.B. DIN 4102-4: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile). Die relevanten Normen finden in der MVV TB Erwähnung.


Punkt 3., die Zuordnung der klassifizierten Leistungseigenschaften zu den bauaufsichtlichen Begriffen/Benennungen, erfolgt in Anhang 4 der MVV TB. Der Anhang 4 „Bauaufsichtliche Anforderungen, Zuordnung der Klassen, Verwendung von Bauprodukten, Anwendung von Bauarten” wird von der MVV TB selbst als technische Regel eingeführt.

Brandverhalten von Holz als Baustoff

Holz ist ein brennbarer Baustoff und wird sowohl national als auch europäisch als solcher klassifiziert.

Die DIN 4102-1 weist Holz die Klasse B2 (normalentflammbar) zu (➤ Tabelle 1).

Tab. 1: Baustoffklassen nach DIN 4102-1 (1)

Europäisch werden Baustoffe nach DIN EN 13501-1 mit der Brennbarkeitsklasse (➤ Tabelle 2), der Klasse der Rauchentwicklung (s1, s2, s3) und der Abtropfrate (d0, d1, d2) gekennzeichnet. Ein höherer Wert bedeutet für die jeweilige Brandnebenerscheinung eine höhere Intensität. Die im Holzbau verwendeten Holz- und Holzwerkstoffe sind zum Großteil der europäischen Klassifizierung D-s2 d0 zugeordnet, das heißt „normalentflammbar“, mit begrenzter Rauchentwicklung und nicht brennend abtropfend. Hierzu zählen Voll-, Brettschicht- oder Brettsperrholz sowie Holzwerkstoffe wie OSB, Furnierschicht- oder Sperrholz.

Tabelle. 2: Bauaufsichtliche Benennungen und Brennbarkeitsklassen nach DIN EN 13501-1 (2)


1) Leicht entflammbare Baustoffe dürfen im Bauwesen i.d.R. nicht eingesetzt werden

Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen

Die Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen wird unterschieden in feuerbeständig, hochfeuerhemmend und feuerhemmend (§ 26 Absatz 2 Satz 1 MBO).

Die Bauordnungen beziehen die Feuerwiderstandsfähigkeit bei tragenden und aussteifenden Bauteilen auf deren Standsicherheit im Brandfall und bei raumabschließenden Bauteilen auf deren Widerstand gegen die Brandausbreitung (Feuer und Rauch).

In einem Brandfall kann als wesentliche Eigenschaft eines Bauteils die Dauer seiner Widerstandsfähigkeit gegen Feuer eingestuft werden. Diese Widerstandsfähigkeit steht dabei immer in Bezug auf eine oder mehrere Leistungseigenschaften. Wesentliche Leistungseigenschaften sind die Tragfähigkeit, der Raumabschluss und die Wärmedämmung unter Brandeinfluss (➤ Tabelle 3).

Tabelle 3: Kennzeichnung der Leistungseigenschaften nach DIN EN 13501-2 (3)

Europäisch erfolgt die Kennzeichnung unter Angabe der festgestellten Leistungseigenschaften und der Klassifizierungszeit in Minuten (➤ Tabelle 4).

Tabelle 4: mögliche Klassifizierungszeiten nach DIN EN 13501-2 (4)

National werden Bauteile nach DIN 4102-2: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Bauteile, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen mit ihrer Feuerwiderstandsklasse, d.h. dem Buchstaben F, gefolgt von der Klassifizierungszeit beschrieben. Zusätzlich enthält die Bezeichnung Angaben über die Brennbarkeit der verbauten Baustoffe nach DIN 4102-1, z.B. F 30-B, F 90-A.

Klassifizierung des Feuerwiderstandes von Holzbauteilen

Die Ermittlung der Klassifizierungszeit von Bauteilen kann mit Brandprüfungen nach DIN 4102-2 oder DIN 4102-3: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Brandwände und nichttragende Außenwände, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen sowie auf europäischer Ebene nach DIN EN 13501-2 erfolgen. Zudem ist eine Klassifizierung mithilfe der DIN 4102-4 möglich. Mit dieser Norm können Bauteile in „tabellarischer Form“ nachgewiesen werden, sofern sie mit den dort aufgeführten bereits klassifizierten Aufbauten übereinstimmen bzw. nicht wesentlich davon abweichen.

Ein Bemessungsverfahren beinhaltet der Eurocode 5 (DIN EN 1995-1-2:2010). Dabei wird mit einer holzartspezifischen Abbrandrate (DIN EN 1995-1-2, Tab. 3.1) und der Branddauer ein Restquerschnitt bestimmt. Grundlage dieses Verfahrens ist das kalkulierbare Abbrandverhalten von Holz. Vorteilhaft für den Feuerwiderstand eines Holzbauteils ist die sich beim Brand ausbildende Holzkohleschicht. Aufgrund ihrer geringeren Wärmeleitfähigkeit fungiert sie als Schutzschild und verringert die Abbrandgeschwindigkeit. Bei der Berechnung wird dieses Verhalten berücksichtigt.

(1) DIN 4102-1:1998-05 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 1: Baustoffe Begriffe, Anforderungen und Prüfungen“; (2) DIN EN 13501-2:2016-12 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten“; (3) und (4) DIN EN 13501-2:2016-12 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen“; Quelle: Holzbau Deutschland Institut

Fachwissen zum Thema

Allgemeine bauordnungsrechtliche Grundlagen

Brandschutz

Allgemeine bauordnungsrechtliche Grundlagen

Über Kriterien für Gebäudeklassen, Schutzziele des Brandschutzes, notwendige Bauteileigenschaften und Technische Baubestimmungen

Brandschutz

Holzbauspezifische bauordnungsrechtliche Grundlagen

Welche Inhalte der MBO beziehen sich auf die Verwendung brennbarer Baustoffe bzw. den Brandschutz bei Bauweisen in Holz?

Wohnprojekt Walden 48 in Berlin (Architektur: ARGE Scharabi Raupach, Fertigstellung: 2020)

Wohnprojekt Walden 48 in Berlin (Architektur: ARGE Scharabi Raupach, Fertigstellung: 2020)

Brandschutz

Musterholzbaurichtlinie MHolzBauRL

Im Juni 2021 wurde die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise veröffentlicht.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige