Neubauten für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Zürich

Weit verzweigt, tief verwurzelt

Der erste Schritt zur Umgestaltung des SRF-Studios in Zürich Leutschenbach ist getan: Im Süden des Komplexes wurden vor Kurzem ein Hoch- und ein Tiefbau errichtet, die – als eine Art Pilotprojekt – die Umsetzung des Masterplans für das weitläufige Areal einläuten. Letzterer stammt, wie auch die Planungen für die Neubauten, von Penzel Valier Architekten und Bauingenieure aus Zürich.

Gallerie

Der neue Hochbau bietet den News- und Sportredaktionen des Senders Raum, integriert aber auch technische Einrichtungen und Installationen, die die Grundlage für weitere Etappen der Transformation des Areals bilden. Gleichzeitig wurde die neue große Tiefgarage mit landschaftlich gestaltetem Dach – dem sogenannten Mediengarten – geschaffen.

Während es beim Hochbau unter anderem darum ging, unterschiedliche Funktionen auf möglichst kleinem Raum sinnvoll zu bündeln, waren bei der Tiefgarage vor allem die Bodenbeschaffenheit und die räumliche Enge zu bewältigen.

Schmale Grundfläche, ausladende Obergeschosse

Der Hochbau lässt sich in drei Bereiche gliedern: den Sockel, der an das benachbarte Gebäude direkt anschließt, die vom Bestand losgelösten, dreiseitig weit ausladenden Obergeschosse und die auf das Dach aufgesetzten Technikeinrichtungen. Dank eines komplexen Tragwerkskonzepts konnten dabei die erforderlichen Nutzflächen sowie weitgehend bis komplett stützenfreie Bereiche geschaffen werden.

Ein durchgängiges baumartiges Stützgerüst trägt zwei als Überzug wirkende Wandscheiben auf dem Dach, von denen wiederum die Decken der Obergeschosse abgehängt sind. In diese Konstruktion eingestellt ist im Sockel eine Art Tisch, der die Decke über dem Erdgeschoss stützt. Dadurch kann insbesondere das erste Obergeschoss wie gewünscht frei von Stützen gehalten werden. Vier Kerne – zwei rechtwinklige und zwei runde – fassen Aufzugsanlagen und Wendeltreppen.

Bei der baumartigen Tragstruktur handelt es sich um eine Stahl-Beton-Hybridkonstruktion. Die Decken über dem Erd- und dem ersten Obergeschoss sind als längs- und quer vorgespannte Kassettendecken in Ortbeton erstellt. In den Etagen darüber kamen Fertigteile zum Einsatz, die man zu Rippendecken kombinieren und über einen Verguss zu leichten, aber steifen Scheiben ausbilden konnte.

In dieses Grundgerüst sind im Erdgeschoss die offenen Fernsehstudios integriert, eingebettet in eine Raumschicht, in der unter anderem Besucherraum, Restaurant und Bar zu finden sind. Das erste Obergeschoss beherbergt die gesamte Sendetechnik und -abwicklung. Darüber finden, durch ein Atrium miteinander verbunden, die Redaktionen mit dem zentralen Newsroom Platz.

Präzision und Ästhetik

Schalungstechnisch besonders hervorzuheben sind im Gebäude für die News- und Sportredaktion die in Ortbeton hergestellten Kassettendecken des Erd- und ersten Obergeschosses. Diese wurden nicht nur so materialsparend wie möglich verwirklicht, sie bieten zudem durch zahlreiche Aussparungen Platz für technische Installationen. Die entsprechende Schalung bestand aus einer Kombination von reversiblen Einlagen und verlorenen Polymerbetonfertigteilen. Einige gebäudetechnische Elemente legte man dabei zeitgleich mit Bewehrung und Vorspannung in die Schalung ein. Betoniert wurde mit selbstverdichtendem Beton in einer einzigen Etappe.

Weniger technisch erscheinen die beiden runden Kerne mit den Wendeltreppen. Einen Blickfang bildet dabei insbesondere die Treppe im Foyer, die aufgrund der schrägen Untersichten und der spiralartigen Geometrie des Treppenauges als Wirbel erscheint. Verwirklicht wurde die Form mithilfe von in Form geschnittenen EPS-Elementen. 

Blick in die Tiefe

Normalerweise ist eine Tiefgarage architektonisch kaum der Rede wert – beim SRF ist sie ein eigenständiger Bau mit einem ungewöhnlichen, aus den Umständen entwickelten Konzept. Sie befindet sich unterirdisch zwischen zwei Gebäudereihen in einem Raum, der den sogenannten SRF-Campus in Zukunft als grüne Achse prägen wird. Dabei erstreckt sie sich fast über die gesamte Länge des Areals und reicht vier Geschosse in die Tiefe.

Neben der baulichen Enge zwischen den auf Pfählen gegründeten Gebäuden war es vor allem der ungünstig beschaffene Boden, der bei der Planung bewältigt werden musste. Der siltig-tonige, nicht tragfähige Untergrund sowie der hohe Grundwasserspiegel boten alles andere als ideale Bedingungen für ein solches Bauwerk. Hinzu kam der Wunsch nach einer parkähnlichen, dichten Bepflanzung auf der Garagendecke, kombiniert mit einer längsverlaufenden Wasserabführung.

Archaische Höhle

Für die Umsetzung wurde zunächst mit einer umlaufenden Schlitzwand bis auf die undurchlässige und tragfähige Molasse in circa 30 Meter Tiefe ein Rahmen erstellt. Dieser verhindert das Eindringen von Wasser und dient als Tragstruktur. In dem abgegrenzten Bereich schuf man anschließend weitere kurze Schlitzwandscheiben. Statt nun unmittelbar mit dem Aushub zu beginnen, wurde zunächst auf das Terrain ein Deckel gegossen.

Dadurch war das Areal nach dem Aushärten wieder befahrbar, sodass die weiteren Arbeiten an der Tiefgarage unterirdisch durchgeführt werden konnten. Deckelbauweisen sind vor allem aus dem Tunnelbau bekannt. Kommen sie beim Bau von Tiefgaragen zum Einsatz, wird in der Regel doppelgeschossig ausgehoben und nur jede zweite Decke auf dem Untergrund geschalt. In Leutschenbach hingegen arbeite man sich Stockwerk für Stockwerk nach unten.

Bagger als Schalungsbauer

Vor dem Guss des obersten Deckels ließ das Planungsteam das Terrain nach Wunsch formen und dabei mit Kalk und Zement stabilisieren. Für den Modellierungsprozess nutzte man GPS-gesteuerte Bagger, die anhand der einprogrammierten Hochpunkte die gewünschte Form halbautomatisch umsetzten. Es entstand eine gewölbte Form, die auf statische Gegebenheiten und Erschließungswege ebenso abgestimmt ist wie auf die Bepflanzung und Entwässerung auf der Oberseite.

Von oben nach unten

Nach der Fertigstellung der obersten Decke konnte der Aushub der obersten Etage der Tiefgarage beginnen. Die folgenden Untergeschosse wurden in ähnlicher Bauart erstellt. Anders als beim obersten Deckel verwendete man als Schalhaut bei den unteren Decken lose auf den Untergrund gelegte, dünne Holzfaserplatten, die es erlaubten, die Bauteile flexibel und abhängig vom vorgefundenen Baugrund in kleinen Etappen von etwa sechs Metern direkt im Nachgang an den Aushub zu betonieren. Die geschuppte Oberflächenstruktur der überlappend gelegten Faserplatten harmoniert mit der sehr rauen Erscheinung der Schlitzwände.

Die Oberlichtöffnungen und weitere Durchbrüche wurden nach der Fertigstellung der Geschosse freigelegt und mit geschwungenen, hellen Sichtbetonelementen gesäumt, die gleichzeitig die Absturzsicherungen ausbilden. Diese sehr präzisen und glatten Bauteile – die im starken Kontrast zu der Tiefgarage stehen, die archaisch, ausgebuddelt erscheint – korrespondieren wiederum mit dem Hochbau, der die Schweizer Fertigkeit im Betonbau mit homogenen, samtigen Flächen zum Ausdruck bringt.

Die Neubauten konnten als Ensemble eine von vier Auszeichnungen des Schweizer Architekturpreises Beton 21 erringen. -chi

Bautafel

Architektur: Penzel Valier, Zürich
Projektbeteiligte:
Krebs und Herde, Winterthur (Landschaftsarchitektur); Billionpoints/Bieling Design, München (Studioplanung); Gruner Gruneko, Basel (HLK-Planung und Fachkoordination); HKG Engineering, Schlieren (Elektroplanung); Reflexion, Zürich (Lichtplanung); Getec, Zürich (Sanitärplanung); Jobst Willers Engineering, Zürich (Gebäudeautomation); Gartenmann Engineering, Zürich (Bauphysik)
Bauherr/in: Schweizer Radio und Fernsehen SRF, Zürich
Standort: Fernsehstrasse 12-14, 8052 Zürich
Fertigstellung:
2019-20
Bildnachweis: Kuster Frey, Zürich; Georg Aerni, Zürich

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Sonderschalungen

Freiformschalungen

Freiformschalungen bestehen in der Regel aus statisch tragenden Grundelementen und 3D-Schalungskörpern. Möglich ist auch die Herstellung von Schalungselementen im 3D-Druckverfahren.

Tunnelschalungen

Ingenieurbau

Tunnelschalungen

Tunnel können in offener und geschlossener Bauweise hergestellt werden. Die dafür eingesetzten Schalwagen lassen sich hydraulisch und/oder mechanisch bedienen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Der thailändische Name des Ortes Ang Sila bedeutet Felsbecken.

Der thailändische Name des Ortes Ang Sila bedeutet Felsbecken.

Sonderbauten

Bambuspavillon für Austernzucht in Ang Sila

Tradition im Dienste des Umweltbewusstseins

Der Neubau der Archives Départementales de l'Isère, entworfen von Arche 5 CR&ON architectes in Zusammenarbeit mit D3 architectes, nimmt Bezug auf die Kulisse der Alpenkette bei Grenoble.

Der Neubau der Archives Départementales de l'Isère, entworfen von Arche 5 CR&ON architectes in Zusammenarbeit mit D3 architectes, nimmt Bezug auf die Kulisse der Alpenkette bei Grenoble.

Sonderbauten

Archiv des Départements de l‘Isère

Sedimentschichten in Beton

Die kürzlich fertiggestellte Wegkapelle befindet sich in den Waldnaabauen im Stiftland, das eine Region im äußersten Osten Deutschlands an der Grenze zu Tschechien markiert.

Die kürzlich fertiggestellte Wegkapelle befindet sich in den Waldnaabauen im Stiftland, das eine Region im äußersten Osten Deutschlands an der Grenze zu Tschechien markiert.

Sonderbauten

Waldnaabkapelle in Tirschenreuth

Harmonische Komposition in Holz und Beton

Die neue Swiss Life Arena in Zürich von Caruso St. John Architects spannt sich zwischen zwei Verkehrsinfrastrukturen sowie einer Kleingartenanlage auf.

Die neue Swiss Life Arena in Zürich von Caruso St. John Architects spannt sich zwischen zwei Verkehrsinfrastrukturen sowie einer Kleingartenanlage auf.

Sonderbauten

Swiss Life Arena in Zürich

Kunstvoll modellierte Betonfassade

Die Sanitäranlagen parallel zum Hauptgebäude der Fakultät für Architektur, Design und Kunst ergänzen den Campus San Lorenzo der Universität Asunción in Paraguay.

Die Sanitäranlagen parallel zum Hauptgebäude der Fakultät für Architektur, Design und Kunst ergänzen den Campus San Lorenzo der Universität Asunción in Paraguay.

Sonderbauten

Sanitäranlagen auf Universitätscampus in San Lorenzo

Aus Erde erbaut

Die Ferienanlage 202 Village Guesthouses besetzt ein lange Zeit kaum zugängliches Tal an einem Fluss in Baojing in der Provinz Hunan.

Die Ferienanlage 202 Village Guesthouses besetzt ein lange Zeit kaum zugängliches Tal an einem Fluss in Baojing in der Provinz Hunan.

Sonderbauten

Ferienanlage 202 Village Guesthouses bei Baojing

Solides Zeltdach

Seit Kurzem finden sich auf dem Areal des SRF in Zürich Leutschenbach ein Hoch- und ein Tiefbau von Penzel Valier Architekten und Bauingenieure.

Seit Kurzem finden sich auf dem Areal des SRF in Zürich Leutschenbach ein Hoch- und ein Tiefbau von Penzel Valier Architekten und Bauingenieure.

Sonderbauten

Neubauten für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Zürich

Weit verzweigt, tief verwurzelt

Eine leichte Schalenkonstruktion bildet das Dach der Forschungseinheit Hi-Lo, das sich auf dem NEST-Gebäude im Schweizer Dübendorf befindet.

Eine leichte Schalenkonstruktion bildet das Dach der Forschungseinheit Hi-Lo, das sich auf dem NEST-Gebäude im Schweizer Dübendorf befindet.

Sonderbauten

Dach der Forschungseinheit Hi-Lo in Dübendorf

Tragfähig vernetzt

Auf der Rückseite der Qianyi Farm, etwa 50 Kilometer östlich von Wuhan, entstand mithilfe von Gerüstbauteilen ein geschützter Außenbereich.

Auf der Rückseite der Qianyi Farm, etwa 50 Kilometer östlich von Wuhan, entstand mithilfe von Gerüstbauteilen ein geschützter Außenbereich.

Sonderbauten

Außenbereich einer Herberge bei Qingshi

Geschützter Garten

Das „Peach Hut“ getaufte Gemeindehaus von Atelier Xi befindet sich in einer Pfirsichbaumplantage im Kreis Xiuwu, Provinz Henan.

Das „Peach Hut“ getaufte Gemeindehaus von Atelier Xi befindet sich in einer Pfirsichbaumplantage im Kreis Xiuwu, Provinz Henan.

Sonderbauten

Gemeindehaus im Kreis Xiuwu

Kleine Hütte, große Wirkung

Das junge Büro Openact Architecture sah entlang des Flusses Save in Zagreb sogenannte Aktivatoren vor, um die Uferzone temporär zu beleben.

Das junge Büro Openact Architecture sah entlang des Flusses Save in Zagreb sogenannte Aktivatoren vor, um die Uferzone temporär zu beleben.

Sonderbauten

Temporäre Bauten am Flussufer in Zagreb

Vor der Flut

Die Weinkellerei Lahofer in Dobsice liegt in Tschechien nur neun Kilometer entfernt von der Grenze zu Österreich und lockt Weinliebhabende mit einem ansprechend gestalteten Besuchszentrum.

Die Weinkellerei Lahofer in Dobsice liegt in Tschechien nur neun Kilometer entfernt von der Grenze zu Österreich und lockt Weinliebhabende mit einem ansprechend gestalteten Besuchszentrum.

Sonderbauten

Besuchszentrum einer Weinkellerei in Dobsice

Wein und Weite

Bei der Gestaltung eines Platzes auf dem Südcampus der Universität Kopenhagen spielte der bequeme Zugang auf zwei Rädern eine große Rolle.

Bei der Gestaltung eines Platzes auf dem Südcampus der Universität Kopenhagen spielte der bequeme Zugang auf zwei Rädern eine große Rolle.

Sonderbauten

Karen Blixens Plads in Kopenhagen

Hügellandschaft mit Hosentaschen

Tectoniques Architectes aus Lyon zeichnen für den Entwurf des Umspannwerks in der Nähe eines Wasserkraftwerks in Villeurbanne verantwortlich.

Tectoniques Architectes aus Lyon zeichnen für den Entwurf des Umspannwerks in der Nähe eines Wasserkraftwerks in Villeurbanne verantwortlich.

Sonderbauten

Umspannwerk Cusset in Villeurbanne

Sichtbeton und Stampflehmwände

Das Schüttgutsilo blieb im Basler Erlenmattquartier als Zeugnis der Vergangenheit erhalten und wurde in eine neue Zeilenbebauung entlang der Autobahn integriert.

Das Schüttgutsilo blieb im Basler Erlenmattquartier als Zeugnis der Vergangenheit erhalten und wurde in eine neue Zeilenbebauung entlang der Autobahn integriert.

Sonderbauten

Umbau Silo Erlenmatt in Basel

Herberge statt Schüttgutlager

Das neue Ruderzentrum Rotsee stellt unter anderem Räume zur Durchführung internationaler Wettkämpfe zur Verfügung.

Das neue Ruderzentrum Rotsee stellt unter anderem Räume zur Durchführung internationaler Wettkämpfe zur Verfügung.

Sonderbauten

Ruderzentrum Rotsee bei Luzern

Gegossen statt gemeißelt

Die Kirche Don Bosco in Maribor ist in ein Gemeindezentrum der Salesianer eingebettet.

Die Kirche Don Bosco in Maribor ist in ein Gemeindezentrum der Salesianer eingebettet.

Sonderbauten

Don-Bosco-Kirche in Maribor

Ein Zelt aus Beton

Im texanischen San Antonio haben Lake Flato Architects mit Matsys Design ein Gelände, das zuvor als Industrielager diente, in den Confluence Park umgestaltet

Im texanischen San Antonio haben Lake Flato Architects mit Matsys Design ein Gelände, das zuvor als Industrielager diente, in den Confluence Park umgestaltet

Sonderbauten

Confluence Park in San Antonio

Schalungen aus Fiberglaskomposit

Der achteckige Hochheideturm hat eine Bauhöhe von 59 Metern

Der achteckige Hochheideturm hat eine Bauhöhe von 59 Metern

Sonderbauten

Hochheideturm bei Willingen

Selbstkletterschalung

Große Sichtbetonflächen mit positiv sichtbaren Fugen vermitteln den Eindruck riesiger Gesteinsblöcke

Große Sichtbetonflächen mit positiv sichtbaren Fugen vermitteln den Eindruck riesiger Gesteinsblöcke

Sonderbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Eine Balance von Raum und Licht meisterhaft inszeniert

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Sonderbauten

Tierheim in Berlin-Falkenberg

Sichtbeton par excellence

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige