Heizungsgesetz – Novelle des GEG

Die wichtigsten Neuerungen, Fristen, Ausnahmen und Fördermöglichkeiten

Anfang September 2023 hat der Bundestag eine umfassende Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen, mit der der Wärmesektor bis 2045 klimaneutral werden soll. Darin festgelegt sind verbindliche Vorgaben und Fristen für den Umstieg auf erneuerbare Heizenergien, damit Verbraucher*innen, die Wohnungswirtschaft, die Heizungsindustrie und das Handwerk eine Richtschnur für ihre Investitionsentscheidungen haben.

Gallerie

Erneuerbare Energien sollen so zum Standard im Gebäudebereich werden, schrittweise klimaschädliche Erdgas- und Erdöl-Heizungen ersetzen und die große Abhängigkeit vom Import fossiler Brennstoffe beenden. Damit werden Eigentümer*innen und Mieter*innen auch vor Preissprüngen auf den fossilen Märkten geschützt – wie zuletzt nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. Die mit dem Gesetz geschaffene Planungssicherheit soll für Unternehmen zudem ein Anreiz sein, in moderne Technologien zu investieren.

Die wichtigsten Neuerungen in Kürze

  • In Neubaugebieten muss bereits ab dem 1. Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Maßgeblich ist der Zeitpunkt, zu dem der Bauantrag gestellt wird.
  • Für Bestandsgebäude und Neubauten, die in Baulücken errichtet werden, gilt diese Vorgabe erst mit dem Ablauf der Fristen für die sogenannte „kommunale Wärmeplanung“.
  • Beim Umstieg auf Erneuerbare haben Bauherr*innen bzw. Eigentümer*innen die freie Wahl zwischen verschiedenen Technologien. Der Anschluss an ein Wärmenetz ist ebenso möglich wie der Einbau einer elektrischen Wärmepumpe, einer Stromdirektheizung, einer Biomasseheizung, einer Hybridheizung (Nutzung von regenerativen und fossilen Energieträgern) oder einer Heizung auf der Basis von Solarthermie.
  • Jede andere Heizung ist möglich, solange rechnerisch der Nachweis über einen Mindestanteil von 65 Prozent erneuerbarer Energie für das Heizen erbracht wird.
  • Auch fossil betriebene Gasheizungen sind möglich, wenn sie „H2-ready“, also auf den Betrieb mit hundert Prozent Wasserstoff umrüstbar sind. Voraussetzung ist allerdings ein rechtsverbindlicher Investitions- und Transformationsplan und somit der künftige Anschluss an ein Wasserstoffnetz.
  • Funktionierende Heizungen im Gebäudebestand können weiter genutzt werden und müssen nicht vorzeitig gegen neue Heizungen ausgetauscht werden. Auch Reparaturen sind weiter möglich. Nach 2045 dürfen sie allerdings nicht mehr betrieben werden.

Gallerie

Übergangsfristen und Ausnahmen

Der weit verbreiteten Sorgen, der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen komme zu schnell, begegnet das GEG mit pragmatischen Übergangsfristen, die sich an die geplanten Umsetzungsfristen für die Wärmeplanung anlehnen:

  • In Städten mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sollen spätestens am 30. Juni 2026 Wärmepläne vorliegen.
  • In kleineren Kommunen spätestens am 30. Juni 2028.
  • In Bestandsgebäuden neu eingebaute Heizungen müssen die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes spätestens zu den genannten Zeitpunkten erfüllen.
Selbst danach gibt es eine weitere Übergangsfrist von fünf Jahren, in vielen Fällen sogar längere Übergangsregelungen, etwa wenn der Anschluss an ein Wärmenetz in Aussicht steht oder wenn Gasetagenheizungen ersetzt werden müssen. In diesem Fall können etwa Übergangsfristen von bis zu 13 Jahren genutzt werden, um die Heizungsanlage zu zentralisieren und auf erneuerbare Energien umzustellen. Für besonders schwierige oder wirtschaftlich ungünstige Fälle sieht das Gesetz zudem eine allgemeine Härtefallregelung vor, die bei der zuständigen Landesbehörde beantragt werden kann.

Einen besonderen Schutz vor steigenden Mietkosten sollen Mieter*innen erhalten. Dafür dürfen Vermieter*innen bis zu 10 Prozent der Modernisierungskosten umlegen. Allerdings müssen sie von dieser Summe eine staatliche Förderung abziehen und die Modernisierungsumlage wird auf 50 Cent pro Monat und Quadratmeter gedeckelt.

Gallerie


Förderungen

Damit der Umstieg auf ein zukunftsfähiges Heizsystem für alle finanziell machbar ist, gibt es staatliche Förderungen für den Heizungstausch in Form von Zuschüssen, Krediten oder als steuerliche Förderung:

  • Alle Antragstellenden können eine Grundförderung von 30 Prozent der Investitionskosten erhalten.
  • Haushalte im selbst genutzten Wohneigentum mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von unter 40.000 EUR erhalten noch einmal 30 Prozent Förderung zusätzlich.
  • Für den Austausch alter Heizungen ist zusätzlich ein Klima-Geschwindigkeitsbonus von 20 Prozent vorgesehen, der bis 2028 voll eingelöst werden kann.
  • Für die Nutzung von natürlichen Kältemitteln oder Erd-, Wasser- oder Abwasserwärme bei Wärmepumpen gibt es einen Innovationsbonus von 5 Prozent.
Die verschiedenen Förderboni sind kumulierbar bis zu einer maximalen Förderung in Höhe von 70 Prozent. Durch die Förderung ist eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energien in der Gesamtrechnung oft günstiger als eine neue Gas- oder Ölheizung.

Außerdem wird es einen Ergänzungskredit für Heizungstausch und Effizienzmaßnahmen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geben:

  • Haushalte mit einem Jahreseinkommen von bis zu 90.000 EUR erhalten diese Kredite zu zinsverbilligten Konditionen.
  • Sonstige energetische Sanierungsmaßnahmen werden weiterhin mit 15 Prozent Investitionskostenzuschuss gefördert.
  • Die Komplettsanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden auf ein Effizienzhaus-Niveau sowie alternativ die steuerliche Förderung bleiben unverändert erhalten.

Gallerie


Wirtschaftliche Risiken fossiler Heizungen

Vorsicht ist geboten bei der Installation einer rein fossil betriebenen Gasheizung. In den kommenden Jahren ist das zunächst noch möglich, in vielen Fällen dürfte diese Entscheidung jedoch unwirtschaftlich sein. Fossile Energieträger werden durch die steigenden CO₂-Preise künftig teurer, zudem ist der rein fossile Betrieb nicht mehr unbegrenzt zulässig. Bei der Entscheidung für ein Heizsystem sollten also nicht nur die Investitionskosten, sondern auch mögliche Entwicklungen der Betriebskosten berücksichtigt werden.

Ein Beispiel: Ist der Anschluss weder an ein Wärmenetz noch an ein klimaneutrales Gasnetz sichergestellt, müssen fossil betriebene Heizungen ab dem Jahr 2029 stufenweise ansteigende Anteile an erneuerbaren Energien nutzen (etwa durch den Bezug von Biomethan).

  • Ab dem 1. Januar 2029 sind das mindestens 15 %
  • Ab 1. Januar 2035 mindestens 30 %
  • Ab 1. Januar 2040 mindestens 60 %
  • Ab 1. Januar 2045 100 %
Damit niemand aus Unwissenheit ungünstige Entscheidungen trifft, ist ab dem 1. Januar 2024 vor dem Einbau einer Verbrennungsheizung eine fachliche Beratung verpflichtend, bei der auf wirtschaftliche Risiken hingewiesen sowie Alternativen auf Basis erneuerbarer Energien in den Blick genommen werden. Erste Informationen erhalten Bauherr*innen auf der Plattform Energiewechsel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dort gibt es neben wichtigen Fakten einen interaktiven Heizungswegweiser sowie einige Erklärvideos (siehe Surftipps unten).
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin

Fachwissen zum Thema

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in der Gebäudetechnik

Die Ressourcen an fossilen Energieträgern gehen absehbar dem Ende zu. Es gibt jedoch eine Reihe von Technologien, die erneuerbare Energien in Gebäuden zur Stromerzeugung, Heizung, Trinkwassererwärmung und Kühlung einsetzen.

CO2-Emissionen

Planungsgrundlagen

CO2-Emissionen

Kohlenstoffdioxid ist das bei Weitem bedeutendste Klimagas, bei dem somit auch das größte Einsparpotenzial durch entsprechende Anlagentechnik besteht.

Das seit 1. November 2020 geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG) verfolgt das Ziel eines künftig möglichst sparsamen Einsatzes von Energie in Gebäuden und einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien.

Das seit 1. November 2020 geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG) verfolgt das Ziel eines künftig möglichst sparsamen Einsatzes von Energie in Gebäuden und einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien.

Planungsgrundlagen

Planung der Gebäudetechnik nach GEG

Das Gebäudeenergiegesetz fördert konsequent den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden.

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Heizung

Wärmeerzeugung

Welche Möglichkeiten stehen für die Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser zur Verfügung? Von Heizkesselarten und KWK über Wärmepumpen bis Solarthermie

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Biomasseverordnung

Energiemais wird zur Energiegewinnung in Biogasanlagen eingesetzt.

Energiemais wird zur Energiegewinnung in Biogasanlagen eingesetzt.

Mit dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) will die Bundesregierung den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung in...

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen und so den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu senken

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen und so den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu senken

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde im Jahr 2000 von der Bundesregierung mit dem Ziel verabschiedet, den Anteil...

EU-Gebäuderichtlinie

Bis 2020 muss Deutschland die EU-Vorschrift in nationales Recht umsetzen - voraussichtlich über das neue Gebäudeenergiegesetz.

F-Gas-Verordnung

Als Beitrag zum internationalen Klimaschutz will die EU auf Kältemittel mit HFKW in Zukunft weitestgehend verzichten

Als Beitrag zum internationalen Klimaschutz will die EU auf Kältemittel mit HFKW in Zukunft weitestgehend verzichten

In vielen Wärmepumpen, Klima- und Kälteanlagen werden Kältemittel eingesetzt, die die Umwelt schädigen. Als Beitrag zum...

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.

Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.

Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz und damit ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Gebäude.

Heizungsgesetz – Novelle des GEG

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz bietet ab Januar 2024 einige Neuerungen, mit denen der Wärmesektor bis 2045 klimaneutral werden soll.

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz bietet ab Januar 2024 einige Neuerungen, mit denen der Wärmesektor bis 2045 klimaneutral werden soll.

Die wichtigsten Neuerungen, Fristen, Ausnahmen und Fördermöglichkeiten

Normen zu Elektro

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf die Elektrotechnik und -installation in Gebäuden beziehen und...

Normen zu erneuerbaren Energien

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf erneuerbare/regenerative Energien sowie deren Technologien...

Normen zu Trinkwasser und zur Entwässerung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf das Trinkwasser und die Entwässerung beziehen und für...

Normen zur Heizung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen rund um das Thema Heizung, die für Architekten und Planer relevant sind....

Normen zur Lüftung und zur Wärmerückgewinnung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf die Lüftung, Raumlufttechnik und die Wärmerückgewinnung beziehen...

Ökodesign-Richtlinie und Energie-Label für die Gebäudetechnik

Beispiel Energielabel für Heizgeräte

Beispiel Energielabel für Heizgeräte

Die Ökodesign-Richtlinie bildet den europäischen Rechtsrahmen für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte...

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige