F-Gas-Verordnung

In vielen Wärmepumpen, Klima- und Kälteanlagen werden Kältemittel eingesetzt, die die Umwelt schädigen. Als Beitrag zum internationalen Klimaschutz will die EU auf Kältemittel mit sehr hohem Treibhauspotenzial in Zukunft weitestgehend verzichten. Davon betroffen sind Produkte, die aus teilhalogenierten Fluorkohlenwasserstoffen (HFKW) bestehen, wie beispielsweise R410A, R404A oder R507A.

Gallerie

2014 hat die EU die novellierte F-Gas-Verordnung (Verordnung EU Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase) erlassen, die 2015 in Kraft trat. Die Verordnung sieht kein Verbot für HFKW vor, sondern eine schrittweise, künstliche Verknappung der auf der Markt erhältlichen Mengen an HFKW (sogenanntes Phase-Down-Szenario). Im Jahr 2030 sollen nur noch 21 Prozent der Ausgangsmengen von 2015 verfügbar sein. Bauherren, die eine Anlage einbauen, die mit den reglementierten Kältemitteln arbeitet, müssen damit rechnen, dass ihr Gerät vorzeitig ausgetauscht werden muss, da die Betriebsmittel zur Nachfüllung zu teuer oder nicht mehr erhältlich sind.

Die Kälte-, Klima- und Heizungsbranche spürt die Auswirkungen der Verordnung in Form eines drastischen Preisanstiegs bereits deutlich. Schon in der ersten Phase der Verknappung von 2016 bis 2017 verteuerten sich die betroffenen Kältemittel um bis zu 500 Prozent.

Neben der Verknappung von HFKW enthält die F-Gas-Verordnung auch Verwendungs- und Inverkehrbringungsverbote für viele Produkte, die mit HFKW arbeiten. So gilt beispielsweise für Split-Geräte mit bis zu drei Kilogramm Kältemittel-Füllmenge ab dem 1. Januar 2025 ein Verbot für die Verwendung von HFKW mit einem Treibhauspotenzial (Global Warming Potenzial – GWP) von über 750.

Alternativen zu HFKW sind natürliche Kältemittel wie Propan oder Kohlendioxid. Darüber hinaus lässt sich durch bauliche Maßnahmen der Bedarf an Kältemitteln reduzieren, beispielsweise durch die Nutzung von aktivierbaren Speichermassen des Gebäudes sowie durch angemessene Fensterflächen und Anlagen zur Verschattung.

Fachwissen zum Thema

yk_Baunetz

Luft/Luft-Wärmepumpe, Zentralgerät und Verteilermodule in einem Kellerrraum

Kühlen/​Klimatisieren

Arten von Klimaanlagen

Überblick über die unterschiedlichen Geräte- und Funktionsweisen

Titelblatt

Titelblatt

Publikationen/​Planungshilfen

Kostenfalle Kältemittel

Der Energiebedarf für die Gebäudeklimatisierung wird in den kommenden Jahrzehnten weltweit ansteigen. Neben der Zunahme von...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Biomasseverordnung

Energiemais wird zur Energiegewinnung in Biogasanlagen eingesetzt.

Energiemais wird zur Energiegewinnung in Biogasanlagen eingesetzt.

Mit dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) will die Bundesregierung den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung in...

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen und so den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu senken

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen und so den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu senken

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde im Jahr 2000 von der Bundesregierung mit dem Ziel verabschiedet, den Anteil...

EU-Gebäuderichtlinie

Bis 2020 muss Deutschland die EU-Vorschrift in nationales Recht umsetzen - voraussichtlich über das neue Gebäudeenergiegesetz.

F-Gas-Verordnung

Als Beitrag zum internationalen Klimaschutz will die EU auf Kältemittel mit HFKW in Zukunft weitestgehend verzichten

Als Beitrag zum internationalen Klimaschutz will die EU auf Kältemittel mit HFKW in Zukunft weitestgehend verzichten

In vielen Wärmepumpen, Klima- und Kälteanlagen werden Kältemittel eingesetzt, die die Umwelt schädigen. Als Beitrag zum...

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.

Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.

Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz und damit ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Gebäude.

Heizungsgesetz – Novelle des GEG

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz bietet ab Januar 2024 einige Neuerungen, mit denen der Wärmesektor bis 2045 klimaneutral werden soll.

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz bietet ab Januar 2024 einige Neuerungen, mit denen der Wärmesektor bis 2045 klimaneutral werden soll.

Die wichtigsten Neuerungen, Fristen, Ausnahmen und Fördermöglichkeiten

Normen zu Elektro

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf die Elektrotechnik und -installation in Gebäuden beziehen und...

Normen zu erneuerbaren Energien

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf erneuerbare/regenerative Energien sowie deren Technologien...

Normen zu Trinkwasser und zur Entwässerung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf das Trinkwasser und die Entwässerung beziehen und für...

Normen zur Heizung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen rund um das Thema Heizung, die für Architekten und Planer relevant sind....

Normen zur Lüftung und zur Wärmerückgewinnung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf die Lüftung, Raumlufttechnik und die Wärmerückgewinnung beziehen...

Ökodesign-Richtlinie und Energie-Label für die Gebäudetechnik

Beispiel Energielabel für Heizgeräte

Beispiel Energielabel für Heizgeräte

Die Ökodesign-Richtlinie bildet den europäischen Rechtsrahmen für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte...

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige