Normen zur Heizung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen rund um das Thema Heizung, die für Architekten und Planer relevant sind. Auswahl und alle Angaben ohne Gewähr.

  • DIN EN 1264
    Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung

  • DIN 1434-6
    Wärmezähler - Teil 6: Einbau, Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung

  • DIN V 4108-6
    Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 6: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs

  • DIN 4108-7
    Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele

  • DIN 4701-10
    Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen - Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung

  • DIN 4701-12
    Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand - Teil 12: Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmung

  • DIN 4710
    Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland

  • DIN EN ISO 7730
    Ergonomie der thermischen Umgebung - Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit

  • DIN EN 12170
    Heizungsanlagen in Gebäuden - Betriebs-, Wartungs- und Bedienungsanleitungen - Heizungsanlagen, die qualifiziertes Bedienungspersonal erfordern

  • DIN EN 12171
    Heizungsanlagen in Gebäuden - Betriebs-, Wartungs- und Bedienungsanleitungen - Heizungsanlagen, die kein qualifiziertes Bedienungspersonal erfordern

  • DIN EN 12828
    Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlage

  • DIN EN 12831
    Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast

  • DIN EN 13313
    Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sachkunde von Personal

  • DIN EN ISO 13790
    Energieeffizienz von Gebäuden - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung

  • DIN EN 13829
    Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden - Differenzdruckverfahren

  • DIN EN 14336
    Heizungsanlagen in Gebäuden - Installation und Abnahme der Warmwasser-Heizungsanlagen

  • DIN EN 14511
    Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für die Raumbeheizung und Kühlung

  • DIN EN 15265
    Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung des Heiz- und Kühlenergieverbrauchs - Allgemeine Kriterien und Validierungsverfahren

  • DIN EN 15316-1
    Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen - Teil 1: Allgemeines

  • DIN EN ISO 11855
    Umweltgerechte Gebäudeplanung - Flächenintegrierte Strahlungsheiz- und -kühlsysteme

  • DIN EN 15450
    Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

  • DIN 18380
    VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen

  • DIN 18421
    VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen

  • DIN V 18599 (Vornorm)
    Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung

  • DIN 18842
    Feuerstätten für feste Brennstoffe - Gravimetrisch beschickte Feuerstätten zur Verfeuerung von Pellets und anderen festen Brennstoffen - Anforderungen und Prüfverfahren

  • DIN V 44576 (Vornorm)
    Elektrische Raumheizung - Fußbodenheizung - Gebrauchseigenschaften - Begriffe, Prüfverfahren, Bemessung und Formelzeichen

  • DIN V 44578-4 (Vornorm)
    Elektrische Raumheizung - Gebrauchseigenschaften von Zentralspeichern für Warmwasserheizung - Teil 4: Bemessung

  • DIN 51603
    Flüssige Brennstoffe - Heizöle
Außerdem ist noch die Erste Bundesimmissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV), auch Kleinfeuerungsanlagenverordnung genannt, zu beachten. Sie gilt für kleine und mittlere Feuerungsanlagen, die nicht unter die Genehmigungspflicht des § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes fallen. Das sind alle Heizungen im häuslichen Bereich ebenso wie mittlere Heizungsanlagen bis 1 MW Leistung. Ziel der Verordnung ist es, eine effizientere Energieverwendung zu fördern und Emissionen an Staub und Kohlenmonoxid (CO) zu senken. Zu den Kleinfeuerungsanlagen zählen Heizkessel und Einzelfeuerstätten wie Öfen, Herde und Kamine.

Quellen: www.beuth.de und Dreesmann, K., Henrich, M., Jeschkeit, R., Müller, B., Paul, E., Das Baustellenhandbuch der modernen Haustechnik, Merching 2011, S. 589 ff. und Veit, J., Schmidt, P. (Hrsg.), de-Jahrbuch 2012 Gebäudetechnik, München 2012, S. 87 ff.

Fachwissen zum Thema

Braunkohleabbau in Hambach

Braunkohleabbau in Hambach

Heizung

Brennstoffe

Lässt sich die gespeicherte Energie eines Stoffes durch Verbrennung in nutzbare Energie umwandeln, handelt es sich um einen...

Planheizkörper in Natursteinoptik

Planheizkörper in Natursteinoptik

Heizung

Heizungsarten und -systeme

Zur Beheizung eines Raumes, eines Gebäudes oder einer Stadt stehen unterschiedliche Heizungsarten und -systeme zur Verfügung....

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Gebäudetechnik

Heizung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Biomasseverordnung

Energiemais wird zur Energiegewinnung in Biogasanlagen eingesetzt.

Energiemais wird zur Energiegewinnung in Biogasanlagen eingesetzt.

Mit dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) will die Bundesregierung den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung in...

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen und so den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu senken

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen und so den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu senken

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde im Jahr 2000 von der Bundesregierung mit dem Ziel verabschiedet, den Anteil...

EU-Gebäuderichtlinie

Bis 2020 muss Deutschland die EU-Vorschrift in nationales Recht umsetzen - voraussichtlich über das neue Gebäudeenergiegesetz.

F-Gas-Verordnung

Als Beitrag zum internationalen Klimaschutz will die EU auf Kältemittel mit HFKW in Zukunft weitestgehend verzichten

Als Beitrag zum internationalen Klimaschutz will die EU auf Kältemittel mit HFKW in Zukunft weitestgehend verzichten

In vielen Wärmepumpen, Klima- und Kälteanlagen werden Kältemittel eingesetzt, die die Umwelt schädigen. Als Beitrag zum...

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.

Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.

Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz und damit ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Gebäude.

Heizungsgesetz – Novelle des GEG

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz bietet ab Januar 2024 einige Neuerungen, mit denen der Wärmesektor bis 2045 klimaneutral werden soll.

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz bietet ab Januar 2024 einige Neuerungen, mit denen der Wärmesektor bis 2045 klimaneutral werden soll.

Die wichtigsten Neuerungen, Fristen, Ausnahmen und Fördermöglichkeiten

Normen zu Elektro

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf die Elektrotechnik und -installation in Gebäuden beziehen und...

Normen zu erneuerbaren Energien

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf erneuerbare/regenerative Energien sowie deren Technologien...

Normen zu Trinkwasser und zur Entwässerung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf das Trinkwasser und die Entwässerung beziehen und für...

Normen zur Heizung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen rund um das Thema Heizung, die für Architekten und Planer relevant sind....

Normen zur Lüftung und zur Wärmerückgewinnung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf die Lüftung, Raumlufttechnik und die Wärmerückgewinnung beziehen...

Ökodesign-Richtlinie und Energie-Label für die Gebäudetechnik

Beispiel Energielabel für Heizgeräte

Beispiel Energielabel für Heizgeräte

Die Ökodesign-Richtlinie bildet den europäischen Rechtsrahmen für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte...

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige