Normen zu erneuerbaren Energien

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf erneuerbare/regenerative Energien sowie deren Technologien beziehen und für Architekten und Planer relevant sind. Auswahl und alle Angaben ohne Gewähr.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

  • DIN 4709
    Bestimmung des Normnutzungsgrades für Mikro-KWK-Geräte bis 70 kW Nennwärmebelastung

  • DIN EN 13203-4
    Gasbefeuerte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Teil 4: Bewertung des Energieverbrauchs von Gasgeräten mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur Warmwasserbereitung und Stromerzeugung, die eine Nennwärmebelastung von 70 kW, eine elektrische Leistung von 50 kWe und eine Speicherkapazität von 500 Liter Wasser nicht überschreiten

  • DIN EN 15316-4-4
    Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen - Teil 4-4: Wärmeerzeugungssysteme, gebäudeintegrierte KWK-Anlagen

  • DIN SPEC 32737
    Energetische Bewertung gebäudetechnischer Anlagen - Brennstoffzellen
Photovoltaik

  • DIN VDE 0126-21 (Normentwurf)
    Photovoltaik im Bauwesen

  • DIN EN ISO 9488
    Sonnenenergie - Vokabular

  • DIN EN 50380
    Datenblatt- und Typschildangaben von Photovoltaik-Modulen

  • DIN EN 50461
    Solarzellen - Datenblattangaben und Angaben zum Produkt für kristalline Silizium-Solarzellen

  • DIN EN 50521
    Steckverbinder für Photovoltaik-Systeme - Sicherheitsanforderungen und Prüfungen

  • DIN EN 50524
    Datenblatt- und Typschildangaben von Photovoltaik-Wechselrichtern

  • DIN EN 50530
    Gesamtwirkungsgrad von Photovoltaik-Wechselrichtern

  • DIN EN 61173
    Überspannungsschutz für photovoltaische (PV) Stromerzeugungssysteme - Leitfaden

  • DIN EN 61194
    Charakteristische Parameter von photovoltaischen (PV)-Inselsystemen

  • DIN EN 61683
    Photovoltaische Systeme - Stromrichter - Verfahren zur Messung des Wirkungsgrades

  • DIN EN 61730-1
    Photovoltaik (PV)-Module - Sicherheitsqualifikation

  • DIN EN 62124
    Photovoltaische (PV) Inselsysteme - Bauarteignung und Typprüfung

  • DIN EN 62446
    Netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme - Mindestanforderungen an Systemdokumentation, Inbetriebnahmeprüfung und wiederkehrende Prüfungen
Solarthermie

  • DIN 4757-2
    Sonnenheizungsanlagen mit organischen Wärmeträgern; Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausführung

  • ISO 9459
    Solare Wärmeerzeugung; Wasserheizungsanlagen für den häuslichen Gebrauch

  • DIN EN ISO 9488
    Sonnenenergie - Vokabular

  • DIN EN 12975
    Sonnenkollektoren - Allgemeine Anforderungen

  • DIN EN 12976
    Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Vorgefertigte Anlagen

  • DIN EN 12977
    Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen

  • DIN EN 13203-3
    Solar unterstützte gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Geräte, die eine Nennwärmebelastung von 70 kW und eine Speicherkapazität von 500 Liter Wasser nicht überschreiten - Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs
Wärmepumpen

  • DIN EN 255-3
    Luftkonditionerer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern - Heizen - Prüfungen und Anforderungen an die Kennzeichnung von Geräten zum Erwärmen von Brauchwarmwasser

  • DIN EN 378
    Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen

  • DIN EN 12693
    Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen - Verdrängerverdichter für Kältemittel

  • DIN EN 14511-1
    Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für die Raumbeheizung und Kühlung

  • DIN EN 14825, Normentwurf
    Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung - Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnung der jahreszeitbedingten Leistungszahl

  • DIN EN 15316-4-2
    Teil 4-2: Wärmeerzeugung für die Raumheizung, Wärmepumpensysteme

  • DIN EN 15450
    Heizungsanlagen in Gebäuden; Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen

  • DIN EN 15879-1
    Prüfung und Leistungsbemessung von erdreichgekoppelten Direktübertragung-Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und/oder -kühlung - Teil 1: Direktübertragung/Wasser-Wärmepumpe

  • DIN EN 16084
    Kälteanlagen und Wärmepumpen - Qualifizierung der Dichtheit der Bauteile und Verbindungen

  • DIN EN 16147
    Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern - Prüfungen und Anforderungen an die Kennzeichnung von Geräten zum Erwärmen von Brauchwarmwasser
Quellen: www.beuth.de und Dreesmann, K., Henrich, M., Jeschkeit, R., Müller, B., Paul, E., Das Baustellenhandbuch der modernen Haustechnik, Merching 2011, S. 589 ff. und Veit, J., Schmidt, P. (Hrsg.), de-Jahrbuch 2012 Gebäudetechnik, München 2012, S. 87 ff.

Fachwissen zum Thema

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in der Gebäudetechnik

Die Ressourcen an fossilen Energieträgern gehen absehbar dem Ende zu. Es gibt jedoch eine Reihe von Technologien, die erneuerbare Energien in Gebäuden zur Stromerzeugung, Heizung, Trinkwassererwärmung und Kühlung einsetzen.

Gebäudetechnik

Erneuerbare Energien

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Biomasseverordnung

Energiemais wird zur Energiegewinnung in Biogasanlagen eingesetzt.

Energiemais wird zur Energiegewinnung in Biogasanlagen eingesetzt.

Mit dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) will die Bundesregierung den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung in...

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen und so den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu senken

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen und so den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu senken

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde im Jahr 2000 von der Bundesregierung mit dem Ziel verabschiedet, den Anteil...

EU-Gebäuderichtlinie

Bis 2020 muss Deutschland die EU-Vorschrift in nationales Recht umsetzen - voraussichtlich über das neue Gebäudeenergiegesetz.

F-Gas-Verordnung

Als Beitrag zum internationalen Klimaschutz will die EU auf Kältemittel mit HFKW in Zukunft weitestgehend verzichten

Als Beitrag zum internationalen Klimaschutz will die EU auf Kältemittel mit HFKW in Zukunft weitestgehend verzichten

In vielen Wärmepumpen, Klima- und Kälteanlagen werden Kältemittel eingesetzt, die die Umwelt schädigen. Als Beitrag zum...

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.

Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.

Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz und damit ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Gebäude.

Heizungsgesetz – Novelle des GEG

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz bietet ab Januar 2024 einige Neuerungen, mit denen der Wärmesektor bis 2045 klimaneutral werden soll.

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz bietet ab Januar 2024 einige Neuerungen, mit denen der Wärmesektor bis 2045 klimaneutral werden soll.

Die wichtigsten Neuerungen, Fristen, Ausnahmen und Fördermöglichkeiten

Normen zu Elektro

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf die Elektrotechnik und -installation in Gebäuden beziehen und...

Normen zu erneuerbaren Energien

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf erneuerbare/regenerative Energien sowie deren Technologien...

Normen zu Trinkwasser und zur Entwässerung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf das Trinkwasser und die Entwässerung beziehen und für...

Normen zur Heizung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen rund um das Thema Heizung, die für Architekten und Planer relevant sind....

Normen zur Lüftung und zur Wärmerückgewinnung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf die Lüftung, Raumlufttechnik und die Wärmerückgewinnung beziehen...

Ökodesign-Richtlinie und Energie-Label für die Gebäudetechnik

Beispiel Energielabel für Heizgeräte

Beispiel Energielabel für Heizgeräte

Die Ökodesign-Richtlinie bildet den europäischen Rechtsrahmen für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte...

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige