_Gebäudetechnik
Kraft-Wärme-Kopplung
Die Kraft-Wärme-Kopplung gehört zwar nicht zu den erneuerbaren Energien, ist aber eine energieeffiziente Technik und wird deshalb an dieser Stelle vorgestellt. Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie in einer Anlage. Die bei der Erzeugung von Strom entstehende Abwärme wird in KWK-Anlagen nicht als Verlust an die Umwelt abgegeben, sondern für die Beheizung von Gebäuden oder für Produktionsprozesse genutzt. Die gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht eine Brennstoffeinsparung von bis zu einem Drittel der Primärenergie, verglichen mit der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme. KWK-Anlagen verwerten die eingesetzte Energie daher besonders effizient und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.
Gallerie
Auf Basis der Kraft-Wärme-Koppelung arbeiten sowohl große Heizkraftwerke mit elektrischen Leistungen von einigen hundert Megawatt als auch kleinere Blockheizkraftwerke (BHKW) im Kilowattbereich, die einzelne Gebäude und Betriebe versorgen.
Heizkraftwerke
Die meisten Heizkraftwerke nutzen Dampfkraftprozesse zur
Stromerzeugung. Durch die Verbrennung von fossilen oder biogenen
Brennstoffen in einem Dampfkessel wird Wasser bei hohem Druck in
Dampf umgewandelt. Der Wasserdampf treibt Dampfturbinen an, die mit
einem Generator zur Stromerzeugung verbunden sind. Bei der
konventionellen Stromerzeugung wird der Wasserdampf in den Turbinen
dabei entspannt, das bedeutet, sein Druck reduziert sich, er kühlt
stark ab und wird anschließend in einem Kondensator wieder zu
Wasser verflüssigt. Die dabei entstehende Abwärme wird über einen
Kühlturm in die Umgebung entlassen.
Heizkraftwerke auf KWK-Basis entspannen den Dampf in den Turbinen bei der Stromproduktion nur auf ein bestimmtes Mindestdruck- und Mindesttemperaturniveau. Der noch heiße Dampf wird dann kondensiert, wobei Kondensationswärme frei wird, die als Fernwärme zu den Verbrauchern gelangt. Alternativ kann ein Teil des heißen Dampfes direkt aus dem Turbinenprozess entnommen und zur Fernwärmeproduktion eingesetzt werden. Der restliche Dampf durchläuft die Turbine dann auf herkömmliche Weise. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere, wenn der Wärmebedarf gering ist oder stark schwankt. Bei beiden Methoden sinkt die Stromausbeute des Kraftwerks.
Blockheizkraftwerke
Blockheizkraftwerke (BHKW) sind kompakte KWK-Anlagen mit geringeren
Leistungen als Heizkraftwerke, die meist am Ort des Wärmeverbrauchs
betrieben werden. Sie eignen sich für Ein- und Mehrfamilienhäuser,
Krankenhäuser, Schwimmbäder, Hotels sowie Industrie- und
Gewebebetriebe. Die auch als stromerzeugende Heizung bezeichneten
Geräte stellen neben Strom gleichzeitig Wärme zur Gebäudebeheizung
und zur Trinkwassererwärmung bereit. BHWK nutzen unterschiedliche
Motortypen und Brennstoffe, um einen Generator anzutreiben, der
Strom erzeugt. Zum Einsatz kommen Otto- oder Dieselmotoren,
Stirlingmotoren, Dampfmotoren aber auch Gasturbinen. Die Motoren
arbeiten mit allen gängigen Brennstoffen, wie Diesel, Heizöl,
Erdgas, Flüssiggas sowie Klär- und Deponiegas. Besonders
umweltfreundlich sind BHWK die regenerative Brennstoffe, wie
Biogas,
Pflanzenöl, Holzhackschnitzel oder Holzpellets nutzen.
BHKW sind in unterschiedlichen Größen erhältlich und werden nach
ihrer elektrischen Leistung eingeteilt. Eine offizielle, von allen
anerkannte Kategorisierung der BHKW-Leistungsbereiche gibt es
nicht. Kleine Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 2,5
Kilowatt (kW) werden in der Regel als Nano-BHKW, Geräte bis 10 kW
oder bis 20 kW als Mikro-BHKW und bis 50 kW als Mini-BHKW
bezeichnet. Geräte mit einer elektrischen Leistung über 50 kW nennt
man Groß-BHKW.
Brennstoffzellenheizgeräte
Brennstoffzellenheizgeräte
sind Nano- oder Mikro-BHKW, die Wärme und Strom nicht wie viele
herkömmliche BHKW mit einem Motor, sondern durch eine
elektrochemische Energiewandlung erzeugen. Die elektrische Leistung
der auf dem Markt erhältlichen Geräte liegt zwischen 0,3 kW und 5,0
kW, die thermische Leistung zwischen 0,6 kW und 7,5 kW. Durch die
geringe thermische Leistung eignen sie sich besonders für
Niedrigenergiehäuser und energetisch sanierte Bestandsgebäude mit
niedrigem Raumwärmebedarf.
Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung
- Umwelt- und klimafreundlich
- CO₂-emissionsarm
- Ressourcenschonend
- Einsparung von Primärenergie
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de