Fugenmörtel und Klebstoffe

Mit fortschreitender Entwicklung zu größeren und/oder schlankeren sowie dünneren keramischen Fliesen und Naturwerkstein-Platten sowie zunehmend kürzeren Bauzeiten müssen die Mörtelsysteme zum Kleben und Verfugen immer höhere Anforderungen erfüllen. Auch wenn es sich nach wie vor nicht um „Klebstoffe“ im eigentlichen Sinne handelt, sondern weiterhin um Mörtel, werden Fliesen und Platten heute kaum mehr ins Mörtelbett gelegt, sondern geklebt. Die verwendeten zementären Dünnbett- und Fließbettmörtel verfügen über einen hohen Kunststoffanteil, der sowohl die mechanische Festigkeit als auch die Flexibilität erhöht. Flexibel aushärtende Klebstoffe nehmen die Bewegungen des Untergrundes auf und verhindern, dass weder Schwingungen noch Spannungen den Belag zum Reißen bringen. Diese „Flexkleber“ wirken zudem der Verformung sowie der Verfärbung von sensiblen Natursteinen entgegen und erhöhen die Sicherheit einer hohllagenfreien Verlegung bei keramischen Großfliesen.

Herstellung kunststoffmodifizierter Fliesenkleber
Die Kunststoff-Zugabe zu den zementären Verlegemörteln für Fliesen- und Plattenarbeiten erfolgt entweder mittels Nassvergütung, mittels Trockenvergütung oder einer Kombination aus beidem – also durch die Zugabe von flüssigen, wasserbasierten Polymerdispersionen (Emulsion, Latex) als Zusatzkomponente beim Anmischen des Mörtels auf der Baustelle oder durch Zugabe eines Dispersionspulvers zu den fertig vorgemischten Werk-Trockenmörteln bereits bei deren Herstellung. Bestimmte Polymerdispersionen können nämlich mittlerweile durch Sprühtrocknung in trocken einmischbare, redispergierbare Dispersionspulver umgewandelt werden.

Eigenschaften
Beides führt gleichermaßen zu einer Flexibilisierung und damit zur Herstellung hochverformbarer, also spannungsabbauender und zudem wasserabweisender Klebstoffe. Letztgenannte Eigenschaft ermöglicht auch das Verlegen von großformatigen Fliesen und Platten auf Calciumsulfat-Fließestrichen sowie anderen feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen. Im BEB-Merkblatt ꞌHinweise zur Verlegung großformatiger keramischer Fliesen und Platten, Beton-, Natur- und Kunstwerkstein auf calciumsulfat-gebundenen Estrichenꞌ heißt es: „Im Verlegemörtel bzw. in der Spachtelmasse enthaltenes Überschusswasser, das aufgrund der höheren Schichtdicken und der ungünstigen Trocknungsbedingungen unterhalb der großen Platten, bei gleichzeitig sehr schmalen Belagsfugen, deutlich länger als üblich auf den Untergrund einwirken kann, kann letztendlich zu einer Herabsetzung der Festigkeit in der Randzone calciumsulfatgebundener Estriche führen“.

Zusätzlich zur Aufweichung der Estrichoberfläche kann es durch mögliche temperaturbedingte Längenänderungen auch zu Hohllagen-Bildungen kommen. Daher sollte bei der Verlegung größerer Fliesen und Platten (etwa ab einer Seitenlänge von mehr als 60 cm und/oder einer Größe von mehr als 0,36 m²) der Calciumsulfatestrich mit einer wasserfreien, auf Reaktionsharzbasis aufgebauten Grundierung vorbehandelt werden – unabhängig von einer ggf. erforderlichen geeigneten Abdichtung an der Unterseite des Estrichs.

Praxistipp: Übrigens sollten auch die Oberflächen calciumsulfatgebundener Estriche – wie bei zementgebundenen – unmittelbar vor der Belagverlegung angeschliffen werden (vgl. ZDB-Merkblatt ꞌBeläge auf Calciumsulfatestrichꞌ).

Soll eine Dispersionsgrundierung – wie auf calciumsulfatgebundenen Estrichen üblich – eingesetzt werden, so ist laut dem oben erwähnten BEB-Merkblatt „…ein im System abgestimmter Mörtel mit schneller Erhärtung und zusätzlich einem schnellen Trocknungsverhalten einzusetzen“.

Begehbarkeit und Einsatzmöglichkeiten flexibler Fugenkleber
Die Verlegewerkstoffhersteller haben Klebstoffe hierfür entwickelt, die bereits nach zwei bis drei Stunden begehbar und verfugbar sind. Möglich wird dies durch eine kristalline Bindung des kompletten Anmachwassers. Trotz der kurzen Erhärtungszeit treten bei den Produkten keine Schwindspannungen auf. Die schnell erhärtenden, schnell trocknenden, flexiblen Klebstoffe eignen sich zum einen auch für das Verlegen von Fliesen und Platten auf Untergründen, die einer Volumenverringerung durch Schwindprozesse unterliegen wie bei Beton und jungen Zementestrichen sowie zum anderen für die Verlegung auf Heizestrichen. Die Ausdehnungskoeffizienten der Estriche unterscheiden sich zum Teil erheblich von denen der zu verlegenden Fliesen und Platten; so kommt es sowohl aufgrund thermischer Schwankungen als auch aufgrund von Schwindspannungen zu einer enormen Belastung der Klebstoffschicht.

Eine Neuentwicklung stellt ein hoch verformungsfähiger S2-Flexmörtel dar, der nach Herstellerangaben ohne Rücksicht auf die Restfeuchte bereits auf einen drei Tage alten Zementestrich aufgebracht werden darf. Dieser erreicht offenbar selbst in einem feuchten Milieu sehr schnell enorme Haftzugwerte, verseift nicht und erleidet auch bei verlegten großformatigen Fliesen und Platten keine Kohäsionsbrüche bei Belastung. Er ist deshalb auch besonders geeignet für Problemverlegungen wie auf Terrassen und Balkonen oder auf Heizestrichen. Da allerdings nach den anerkannten Regeln der Technik eine Wartezeit von 28 Tagen einzuhalten ist, muss der Verleger – wenn er den neuen S2-Klebstoff früher einsetzen will – den Auftraggeber darüber unterrichten und mit ihm eine Nachvertrags-Vereinbarung über die Sonderbauweise abschließen. Ein entsprechendes Formular stellt der Klebstoff-Hersteller bereit.

Fließbettmörtel
Relativ neu sind auch noch die sogenannten Fließbettmörtel, die eine nahezu hohlraumfreie Einbettung der Fliesen und Platten in das Kleberbett ermöglichen. Diese Mörtel gleichen durch ihre fließfähige Konsistenz selbstnivellierend Unebenheiten des Untergrundes aus. Außerdem verfügen sie über eine hohe Hydratationsgeschwindigkeit (Erstarren und Erhärten durch Reaktion zwischen Zementbestandteilen und Wasser). Mittlerweile sind auch Fließbettmörtel am Markt erhältlich, deren Einsatzbereich durch die Menge des Anmachwassers gesteuert werden kann. So ist ein Einsatz dieser Kleber bei einem hohen Anteil an Anmachwasser als Fließbettmörtel möglich. Wird die Wasserzugabe reduziert, können diese Kleber auch zur Dünnbettverlegung eingesetzt werden.

Kunst- und Natursteine
Bei verfärbungsempfindlichen Natursteinen schließlich sollte darauf geachtet werden, einen weißen Klebstoff oder zumindest einen verfärbungshemmenden grauen Klebstoff zu verwenden. Da Steine mit hoher Kapillaraktivität (wie etwa Marmore, Kalksteine und metamorphe Hartgesteine) auf rückseitig einwirkende alkalische Feuchtigkeit ebenso wie Kunststeine (siehe Beitrag: Kunststeine aus Quarzwerkstoff) und Betonwerksteine mit konkaven Verformungen reagieren, empfehlen sich bei allen drei Materialien ebenfalls hydraulisch schnell abbindende Klebstoffe mit hohem Wasserbindevermögen und frühzeitiger Ausbildung des Haftspektrums – insbesondere bei großen und/oder schlanken Formaten sowie bei Platten geringer Dicke.

Reinigungsprobleme bei kunststoffvergüteten Fugmörteln
Was bei modernen Klebstoffen fraglos eine Problemlösung darstellt, führt bei Fugenmörteln oft erst zu Problemen: Zwar weisen „Flexfugen“, also hoch kunststoffvergütete Fugenmörtel (siehe Beitrag: Fugenarten nach Rohstoffbasis) eine deutlich verbesserte Flankenhaftung auf und tragen nicht unwesentlich zum Spannungsabbau der Bodenfläche bei; nach der Verlegung verbleiben aber oftmals unsichtbare Kunststoffpartikel aus dem Fugmörtel auf dem Belag, die wegen ihrer schmutzanziehenden Eigenschaft nach einiger Zeit Schlieren, Flecken und Schleier erzeugen. Meist wird dann den Fliesen und Platten eine schlechte Reinigungsfähigkeit attestiert, obgleich der Fugmörtel eigentlich problemursächlich ist. Leider tragen die Hersteller dieser Materialien bisher nicht zur Aufklärung des Phänomens bei, wenngleich die Anbieter von Pflegemitteln bereits darauf reagiert und geeignete Reiniger entwickelt haben. Sogar basisch-saure Kombinationspräparate, mit denen sowohl Zementschleier als auch Kunststoffreste sicher entfernt werden können sind bereits am Markt erhältlich.

Aber auch die Farbpigmente – speziell die der modisch dunklen Werktrocken-Fugmörtel – bergen kritisches Potenzial. Häufig sind sie silikatisch ummantelt um möglichst lange farbstabil zu bleiben – was wiederum ähnliche Reinigungsprobleme aufwirft wie oben geschildert. Bei Natursteinen können Silikate zu Ausblühungen und farbige Fugmassen bei sensiblen Gesteinen zu Randzonen-Verfärbungen führen.

Fugenbreiten
Hinsichtlich der Fugenbreiten bereitet auch wieder der Trend zu Großformaten dem Verleger Schwierigkeiten, sollen sich doch die Fugenbreiten an den Plattenformaten orientieren. Nach den Empfehlungen des Natursteinverbandes (sowie laut DIN EN 18157 Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren) sollten Platten mit einer Kantenlänge von bis zu 60 cm eine Fugenbreite von mindestens 3 mm besitzen und größere Platten mit einer Fugenbreite von mindestens 5 mm verlegt werden. Planer, Bauherren und Verleger sind sich indes einig, dass schmalere Fugen Fliesen attraktiver wirken lassen. Allerdings muss der Fugenmörtel tief in die Fuge eingebracht werden, um sie möglichst voll zu füllen. Das Fugenmaterial sorgt nämlich nur dann dafür, dass die Fliesen kraftschlüssig untereinander verbunden werden, um die auf jede einzelne Fliese wirkenden Kräfte als Fläche aufzunehmen.

Praxistipp: Um eine gute Fugenfüllung zu erreichen, kann man statt eines Fugengummis oder eines normalen Fugenbretts eines für die Epoxidharzverfugung verwenden. Dieses ist härter und das Fugmaterial lässt sich damit – bedingt durch den erhöhten Kantendruck auf den Fugenmörtel – tiefer in die Fuge einbringen.

Je schmaler die Fuge, desto schwieriger wird die Verfüllung. Die Grenze bei einer schmalen zementären Fugmasse liegt bei etwa 2 bis 2,5 mm. Noch schmalere Fugen sind nur mit hochviskosen Fugenmassen möglich. Zudem machen extrem schmale Fugen eine Dünnbett-Verlegung schwieriger. Vorsicht ist auf jeden Fall geboten bei überwässerten „suppendünnen“ Fugenmörteln. Dies geht zu Lasten der Farbstabilität und der Festig¬keitsentwicklung.

Fugenanteil
Zusätzliche Probleme birgt ein zu geringer Fugenanteil. Wie oben erläutert, kann unter dem verlegten Belagmaterial eventuell vorhandenes Restwasser, z.B. aus Betonkörper, Estrich und Verlegemörtel nur sehr langsam durch die wenigen vorhandenen Fugen ausdiffundieren – was bei feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen zu Schäden führen kann. Zudem entfällt der „entspannende" Effekt des Fugenmörtels nahezu gänzlich; Spannungen, die durch hohe Temperaturunterschiede oder Gebäudebewegungen in der Konstruktion auftreten, lassen sich kaum mehr ausgegleichen.

Eine interessante Neuheit stellt die sogenannte Hybridfuge dar; sie vereint die positiven Eigenschaften eines Epoxidharzfugenmörtels mit denen eines zementären Fugenmörtels. Das macht sie zur idealen Lösung für alle Einsatzorte, wo Epoxid-Fugmassen zu aufwendig in der Verarbeitung und zu teuer wären, ein zementärer Mörtel aber nicht ausreichend belastbar oder beständig.

Fachwissen zum Thema

Agrob Buchtal, Schwarzenfeld

Dünnbettverlegung Wände auf Zementputz 1, auf Verbundabdichtung 2 und auf Gipskarton-/Gipsfaserplatten 3

Verlegung

Dünnbettverlegung

Die Dünnbettverlegung wird bevorzugt bei gleichmäßig dicken Keramik- und Steinbelägen angewendet. Ihr Vorteil besteht in der...

Verlegung

Fließbettmörtel

Fließbettmörtel ist ein dünnflüssiger, meist flexibler Mörtel aus Zement und Kunstharzdispersion, der wasserrückhaltend wirkt und...

Die größten Feinsteinzeugfliesen nehmen eine Fläche von 4,50 m² ein

Die größten Feinsteinzeugfliesen nehmen eine Fläche von 4,50 m² ein

Keramische Beläge

Fliesenformate

Da es für Fliesenformate weder eine internationale noch eine nationale Normung gibt, konnte sich eine schier unüberschaubare...

Die Einteilung keramischer Erzeugnisse

Die Einteilung keramischer Erzeugnisse

Keramische Beläge

Herstellung von keramischen Fliesen und Platten

Zu den keramischen Erzeugnissen gehören Platten und Fliesen, also Baustoffe, die für den Belag von Böden und für die Bekleidung...

Schäden durch unterlassene oder falsche Reinigung

Schäden

Schäden durch unterlassene oder falsche Reinigung

Vielfach vernachlässigt werden die Pflichten der Reinigungsvorschriften. Kaum ein Fliesenleger übergibt seinem...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by:
Zum Seitenanfang

Buttering-Floating-Verfahren

Beim Buttering-Floating-Verfahren wird der Dünnbettmörtel sowohl auf den Untergrund...

Beim Buttering-Floating-Verfahren wird der Dünnbettmörtel sowohl auf den Untergrund...

Bei der Methode, das auch als kombiniertes Verfahren bezeichnet wird, werden die Arbeitsprozesse des Buttering- und des Floating-Verfahrens kombiniert.

Buttering-Verfahren

Beim Buttering-Verfahren trägt der Fliesenleger den Dünnbettmörtel auf die Rückseite der zu verlegenden Fliesen oder Platten auf....

Dickbettverlegung

Beispielskizze für die Verlegung von Wandfliesen auf Mauerwerk/Beton im Dickbettverfahren

Beispielskizze für die Verlegung von Wandfliesen auf Mauerwerk/Beton im Dickbettverfahren

Früher galt die Dickbettverlegung als Standard-Verlegemethode für Keramik- und Natursteinbeläge. Durch die Entwicklung der...

Dünnbettverlegung

Agrob Buchtal, Schwarzenfeld

Dünnbettverlegung Wände auf Zementputz 1, auf Verbundabdichtung 2 und auf Gipskarton-/Gipsfaserplatten 3

Die Dünnbettverlegung wird bevorzugt bei gleichmäßig dicken Keramik- und Steinbelägen angewendet. Ihr Vorteil besteht in der...

Fließbettmörtel

Fließbettmörtel ist ein dünnflüssiger, meist flexibler Mörtel aus Zement und Kunstharzdispersion, der wasserrückhaltend wirkt und...

Floating-Verfahren

Verlegung von Fliesen im Floating-Verfahren

Verlegung von Fliesen im Floating-Verfahren

Weil das Floating-Verfahren als das einfachste und schnellste Verfahren der Dünnbettverlegung gilt, wird es bei Belägen mit...

Fugenmörtel und Klebstoffe

Mit fortschreitender Entwicklung zu größeren und/oder schlankeren sowie dünneren keramischen Fliesen und Naturwerkstein-Platten...

Mittelbettverlegung

Schematische Darstellung der Dünn-, Mittel-, und Dickbettverlegung

Schematische Darstellung der Dünn-, Mittel-, und Dickbettverlegung

Neben der nach DIN geregelten Dünnbettverlegung (Mörteldicke 1 bis 5 Millimeter, gemessen am fertig verlegten Belag) hat sich als...

Modulare Verlegesysteme

Stelzlager aus Kunststoff für die Verlegung von Bodenfliesen

Stelzlager aus Kunststoff für die Verlegung von Bodenfliesen

Was tun, wenn Fliesen nicht fest verklebt werden können oder sollen? Auf Messen etwa und bei anderen temporären Anlässen werden...

Modulare Verlegesysteme – Einsatzbereiche

Fliesen zum Zusammenklicken

Fliesen zum Zusammenklicken

Für die „normale“ Renovierung und Sanierung, die ohnehin das im Vergleich zum Neubaumarkt erheblich größere Volumen bieten, eignen...

Nivelliersysteme

Nivelliersystem, das mit Druck arbeitet: Laschen in Form eines Torbogens mit Sollbruchstelle direkt über dem Teller

Nivelliersystem, das mit Druck arbeitet: Laschen in Form eines Torbogens mit Sollbruchstelle direkt über dem Teller

Mit dem Aufkommen der sehr großformatigen und äußerst dünnen Fliesen haben sich die Schwierigkeiten für die Verleger erhöht,...

Schnellkleber

Zeit ist Geld – dies gilt auch und gerade für das Bauwesen. Allerdings kostet fehlende Zeit zunehmend auch mehr Geld: Bauzeit und...

Verbandverlegung

In wildem Verband verlegte Wandfliesen aus Feinsteinzeug in Natursteinoptik

In wildem Verband verlegte Wandfliesen aus Feinsteinzeug in Natursteinoptik

Während quadratische Fliesen meistens auf Kreuzfuge verlegt werden, kommt bei rechteckigen Fliesen häufig eine Verbandverlegung...

Verlegemuster

Kreuzfuge

Kreuzfuge

Neben der Material- und Farbauswahl bietet die Art der Verlegung eine Vielzahl gestalterischer Möglichkeiten. Zum einen gibt es...

Verlegung von Fliesen im Außenbereich – Systeme

Aufbau und Reihenfolge der einzelnen Schichten des Verbundsystems Aquafin-TBS (v.l.n.r. Abdichten, Anbringen von Dichtbändern, Mörtelbett vorbereiten, Belag verlegen)

Aufbau und Reihenfolge der einzelnen Schichten des Verbundsystems Aquafin-TBS (v.l.n.r. Abdichten, Anbringen von Dichtbändern, Mörtelbett vorbereiten, Belag verlegen)

Da sie ganzjährig der Witterung ausgesetzt sind, müssen Fliesenbeläge auf Balkonen und Terrassen besonders widerstandsfähig sein.

Verlegung von Fliesentafeln (Ceramic Boards)

Die werkzeitig hergestellte PU-Verfugung hält die Fliesen zusammen

Die werkzeitig hergestellte PU-Verfugung hält die Fliesen zusammen

Sogenannte Ceramic Boards bestehen aus Modulfliesen verschiedener Formate, die durch eine werkseitig hergestellte PU-Verfugung...

Verlegung von Großformaten

Die Verlegung von großformatigen Fliesen und Platten erfordert eine optimale Vorbereitung des Untergrundes

Die Verlegung von großformatigen Fliesen und Platten erfordert eine optimale Vorbereitung des Untergrundes

Der anhaltende Trend zu großformatigen Fliesen und Platten stellt alle am Bauteil „keramischer Belag“ Beteiligten vor große...

Verlegung von Mosaik- und Fliesennetzen

Mosaik mit Korallenmotiv - Lieferung des Mosaiks in Elementen mit vorderseitiger Papierverklebung

Mosaik mit Korallenmotiv - Lieferung des Mosaiks in Elementen mit vorderseitiger Papierverklebung

Mosaik zu verlegen wäre extrem schwierig und zeitaufwendig, wenn man jede kleinformatige Fliese einzeln und mit gleichmäßigen...

Fliesen im Metrostil

Urbanes Flair für diverse Anwendungen mit den glänzenden Facettenfliesen District von AGROB BUCHTAL

Partner-Anzeige