Fliesenbearbeitung mit Sandstrahltechnik
Mithilfe von Sandstrahlen lassen sich nicht nur Klinkerfassaden, Metall- oder Glasflächen reinigen, sondern auch keramische Fliesen und Platten mit Ornamenten und anderen Mustern gestalten. Das Verfahren funktioniert wie folgt: Mit einem Kompressor wird ein starker Luftstrahl erzeugt, der Sand aus einem Sammelbehälter ansaugt. Das Sand-Luft-Gemisch trifft dann mit sehr hohem Druck auf die Fliese, wobei vorgefertigte Schablonen den Weg kanalisieren. Die abrasive Wirkung des Sandes schleift ein präzises, dauerhaftes Muster in die Fliese. Bereiche, die nicht bearbeitet werden sollen, müssen gut abgedeckt sein.
Gallerie
Die Sandstrahltechnik kann außerdem eingesetzt werden, um die
Rutschhemmung von Fliesen nachträglich zu
erhöhen. Als Strahlmittel sind neben Sand und Korund auch rostfreie
Edelstahlpartikel üblich. Durch das sogenannte Fein- oder
Strukturstrahlen entsteht eine rutschfeste und trittsichere,
gleichmäßig veredelte Oberfläche. Mehr darüber im Beitrag
Rutschhemmung nachträglich erzielen (siehe Zum
Thema).