_Flachdach
Leckageortung: Messung mit dem Tracergasverfahren
Beim Tracergasverfahren oder auch Gasdetektionsverfahren wird
ein so genanntes Tracergas zur Ortung von Leckagen in
Flachdachabdichtungen verwendet. Hierbei handelt es sich entweder
um Helium oder ein Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch im Verhältnis
10:90 oder 5:95. Über eine kleines Ventil wird das Tracergas unter
die Abdichtung
geblasen. Beide verwendeten Gase sind leichter als Luft und haben
somit das Bestreben nach oben zu steigen. An den Leckagen und
Beschädigungen tritt das Gas wieder aus und kann nun mit den
Ortungsgeräten, die speziell auf das entsprechende Gas abgestimmt
sind, geortet werden. Die detektierte Gasmenge wird optisch und
akustisch angezeigt.
Pro und Contra
- Punktgenaue Ortung
- Auch bei begrünten Flachdächern einsetzbar
- Zur Bauabnahme geeignet
Fachwissen zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de