Allgemeines zu Richtlinien

Fachregeln sind Erfahrungssammlungen auf wissenschaftlicher Basis, die in der Praxis erprobt, bewährt und „Gedankengut“ der auf dem betreffenden Fachgebiet tätigen Personen geworden sind sowie von deren Mehrheit als richtig anerkannt und angewandt werden.

Die wichtigsten Richtlinien für das Bauteil Flachdach sind die:

  • Flachdachrichtlinien
  • Dachbegrünungsrichtlinie

Fachwissen zum Thema

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Flachdacharten

Bauarten und Nutzungen von Flachdächern

Welche Unterschiede gibt es hinsichtlich der Konstruktion und der Art der Nutzung? Nach welchen Kategorien ist die Abdichtung normgemäß auszuwählen?

Dachbegrünungsrichtlinien

Richtlinien/​Verordnungen

Dachbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Dachbegrünungen werden von der Forschungsgesellschaft...

Beispieldetail Dachentwässerung, gedämmt, Dachgully zweiteilig mit Manschette

Beispieldetail Dachentwässerung, gedämmt, Dachgully zweiteilig mit Manschette

Entwässerung

Dachentwässerung nach Flachdachrichtlinien

Über Systeme der Notentwässerung sowie die Anordnung, den Anschluss und die Befestigung von Dachabläufen

Für eine fachgerechte Ausführung von Flachdächern sollten stets Fachregeln und DIN-Normen Beachtung finden.

Für eine fachgerechte Ausführung von Flachdächern sollten stets Fachregeln und DIN-Normen Beachtung finden.

Richtlinien/​Verordnungen

Flachdachrichtlinie

Über die Inhalte der Fachregel für Abdichtungen, herausgegeben vom ZVDH, die neben den DIN-Normen zu beachten ist.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines zu Richtlinien

Fachregeln sind Erfahrungssammlungen auf wissenschaftlicher Basis, die in der Praxis erprobt, bewährt und „Gedankengut“ der auf...

Dachbegrünungsrichtlinien

Dachbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Dachbegrünungen werden von der Forschungsgesellschaft...

Flachdächer nach Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Flachdächer nach Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das ab Januar 2024 geltende, geänderte GEG regelt Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, den Einsatz erneuerbarer Energien sowie die Randbedingungen von Energieausweisen.

Flachdachrichtlinie

Für eine fachgerechte Ausführung von Flachdächern sollten stets Fachregeln und DIN-Normen Beachtung finden.

Für eine fachgerechte Ausführung von Flachdächern sollten stets Fachregeln und DIN-Normen Beachtung finden.

Über die Inhalte der Fachregel für Abdichtungen, herausgegeben vom ZVDH, die neben den DIN-Normen zu beachten ist.

FLL-Prüfverfahren

Unter einer Dachbegrünung gehört eine wurzelfeste Abdichtung bzw. eine Maßnahme als Wurzelschutz zu den allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Unter einer Dachbegrünung gehört eine wurzelfeste Abdichtung bzw. eine Maßnahme als Wurzelschutz zu den allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Das Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen ist lange bewährt.

Regelungen der Bundesländer zur Solarpflicht

Nachträglich mit Photovoltaik ausgerüstet: Bestandsdächer in Amsterdam

Nachträglich mit Photovoltaik ausgerüstet: Bestandsdächer in Amsterdam

Gesetzliche Vorgaben, um den Ausbau erneuerbarer Energien bei Neubauten und Sanierungen voranzutreiben

Flachdach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen Systemaufbau für Flachdächer und Nutzdächer – mit dem BAUDER
Flachdach-/Nutzdach-Navigator.

Partner-Anzeige