Lüftung, Luftwechsel, Luftzirkulation

Physiologie von Frischluft, Luftqualität und Luftbelastung

Die Luft setzt sich neben Sauerstoff aus vielen unterschiedlichen Stoffen zusammen. Das physiologische Wohlbefinden der Menschen hängt dabei stark von der Qualität der Luft ab. Bereits eine Abnahme des Sauerstoffs auf 15% führt zu Müdigkeit und Kopfschmerzen. Zu hohe Kohlendioxid- und Kohlenmonoxid-Belastungen der Luft können zu Vergiftungserscheinungen führen, d.h. sich gesundheitsschädlich auswirken. Kritisch sind auch in der Luft befindliche Mikroorganismen wie z.B. Pilzsporen, Bakterien und Viren zu beurteilen.

Gallerie

Die Luft besteht aus

  • ca. 21% Sauerstoff
  • ca. 78% Stickstoff
  • weniger als 0,1% Kohlendioxid
  • Edelgasen (z.B. Argon, Krypton, Helium), Methan, Kohlenmonoxid
  • Wasserdampf
  • Staubpartikeln
  • Aerosolen
  • Schwefelverbindungen
  • flüchtigen organischen Verbindungen (VOC)
  • Ozon (regional und zeitlich unterschiedlich)

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Universitätsmedizin Mainz haben in einer im März 2020 veröffentlichten Studie berechnet, dass sich Luftverschmutzung – insbesondere Feinstaub und Ozon – unmittelbar negativ auf die Gesundheit der Menschen auswirkt. Die Belastungen sind zwar je nach Land unterschiedlich, führen jedoch weltweit zu einer verkürzten Lebenserwartung von durchschnittlich drei Jahren (siehe Surftipps).

Neben den gesundheitsschädlichen Auswirkungen der in der Luft befindlichen Stoffe kann auch die sogenannte olfaktorische Behaglichkeit darunter leiden. Ist die Luft muffig, abgestanden oder verbraucht, sinkt die olfaktorische Behaglichkeit erheblich. Körperliche Ausdünstungen, mangelnde Hygiene, der Geruch verdorbener Lebensmittel, ebenso Zigarettenrauch, Ruß, Ausdünstungen technischer Geräte wie Drucker, Kopierer und Scanner werden als unangenehm bis unerträglich empfunden.

In Innenräumen ist deshalb auf die Zufuhr von Frischluft, auf Luftzirkulation und auf Luftwechsel zu achten. Die Zufuhr von Frischluft kann dabei durch natürliche Lüftung wie z.B. das Öffnen von Fenstern oder durch mechanische Lüftungs- und Klimaanlagen erfolgen. Die natürliche Fensterlüftung hat dabei den Vorteil, dass sich der Grad der Öffnung – also ob das Fenster ganz geöffnet wird oder nur gekippt bzw. auch die Anzahl der geöffneten Flügel – sowie Zeitpunkt, Dauer und Häufigkeit des Lüftens individuell und je nach subjektivem Empfinden gestalten lassen. Unterschieden wird nach Stoßlüftung und Dauerlüftung.

Die Luft gerät durch Wind, Druck- und Temperaturunterschiede in Bewegung. Bei einem geöffneten Fenster strömt etwa die warme Zimmerluft oben nach draußen und im unteren Teil strömt kältere Außenluft in den Innenraum. Thermischer Auftrieb, Differenzdruck, Strömungsgeschwindigkeit, Lüftungsfläche, Lage der Öffnungen und Gebäudehöhe stehen dabei in gegenseitiger Abhängigkeit.

Die DIN 1946 Raumlufttechnik definiert dazu rechnerische Messwerte wie z.B. Luftvolumenstrom, Luftwechselrate und Luftwechselzahl. Die DIN 1946-6: Lüftung von Wohnungen stellt Regeln für die Belüftung von Wohngebäuden auf und legt Grenzwerte sowie Berechnungsmethoden für den notwendigen Luftaustausch fest. Dadurch kann definiert werden, ob eine lüftungstechnische Maßnahme für ein Gebäude erforderlich ist. Die DIN EN ISO 7730 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit enthält Verfahren, anhand derer das allgemeine menschliche Wärmeempfinden und der Grad der Unbehaglichkeit von Menschen vorausgesagt werden können.

Im Allgemeinen werden Luftbewegungen zwischen 0,12 m/s im Winter und bis zu 0,19 m/s im Sommer als angenehm empfunden. Eine Luftzirkulation von mehr als 0,2 m/s gilt dagegen bereits als störende Zugluft.

Fachwissen zum Thema

Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.

Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.

Bauphysik

Anforderungen an Verglasungen

Welche Schutzanforderungen gibt es bei Verglasungen zu erfüllen?

Bei zentralen Lüftungsanlagen versorgt mindestens ein Ventilator über ein Kanalnetz mehrere Räume oder ein gesamtes Gebäude mit frischer Luft

Bei zentralen Lüftungsanlagen versorgt mindestens ein Ventilator über ein Kanalnetz mehrere Räume oder ein gesamtes Gebäude mit frischer Luft

Luft und Lüftung

Arten der Lüftung und Lüftungssysteme

Zur Sicherstellung eines behaglichen Raumklimas und zur Vermeidung von Bauschäden durch Kondensatausfall ist der Luftwechsel in...

Luft hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf an sich zu binden oder abzugeben; Temperatur und Feuchtigkeit stehen dabei in Abhängigkeit zueinander.

Luft hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf an sich zu binden oder abzugeben; Temperatur und Feuchtigkeit stehen dabei in Abhängigkeit zueinander.

Bauphysik

Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Behaglichkeit

Das Raumklima wird durch unterschiedliche Einflussfaktoren bestimmt. Ein Überblick.

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Luft und Lüftung

Raum(be)lüftung und Raumluftqualität

Die Aufgaben der Raumbelüftung bestehen im Wesentlichen darin die Behaglichkeit in den Räumen sicherzustellen und Bauschäden durch...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

ACTRIS europäische Atmosphärenforschung

Beobachtungsstation von TROPOS in Melpitz/Sachsen zur Erforschung der Luftqualität im nordostdeutschen Tiefland

Beobachtungsstation von TROPOS in Melpitz/Sachsen zur Erforschung der Luftqualität im nordostdeutschen Tiefland

Erforschung von Extremwetter mit Prognosen und frühzeitigen Warnmeldungen, Kontrolle der Luftqualität nicht nur in Metropolen und Messung von Luftverschmutzung respektive Schadstoffemissionen.

Anforderungen an Verglasungen

Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.

Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.

Welche Schutzanforderungen gibt es bei Verglasungen zu erfüllen?

Climate Data Center (CDC)

Genaue Kenntnisse des Klimas sind elementare Voraussetzungen für baukonstruktive und bauphysikalische Planungen.

Genaue Kenntnisse des Klimas sind elementare Voraussetzungen für baukonstruktive und bauphysikalische Planungen.

Genaue Kenntnisse des Klimas sind elementare Voraussetzungen für baukonstruktive und bauphysikalische Planungen. Eine umfangreiche digitale und frei zugängliche Datenbank zu meteorologischen Parametern bietet der DWD.

Fenster und Sonnenstand

Die Anordnung der Fenster erfolgt zwar klassischerweise nach den vier Himmelrichtungen, aber in einem präziseren Sinne nach der Ekliptik der Sonne (im Bild: Fensterwand mit beweglichen Glaslamellen als Sonnen- und Blendschutz).

Die Anordnung der Fenster erfolgt zwar klassischerweise nach den vier Himmelrichtungen, aber in einem präziseren Sinne nach der Ekliptik der Sonne (im Bild: Fensterwand mit beweglichen Glaslamellen als Sonnen- und Blendschutz).

Die Anordnung der Fenster erfolgt zwar klassischerweise nach den vier Himmelsrichtungen, aber in einem präziseren Sinne nach der Ekliptik der Sonne.

Hitzewelle

Hitzewellen sind mehrtägige Phasen mit ungewöhnlich hoher Temperatur unter Einbeziehung von Luftfeuchtigkeit als Schwüle, starker Sonnenstrahlung und geringem oder sogar fehlendem Wind.

Hitzewellen sind mehrtägige Phasen mit ungewöhnlich hoher Temperatur unter Einbeziehung von Luftfeuchtigkeit als Schwüle, starker Sonnenstrahlung und geringem oder sogar fehlendem Wind.

Kontrollierte Lüftung und umfangreiche Verschattung helfen bei sehr hohen Temperaturen.

Lotus-Effekt

An den bis zu tellergroßen Lotus-Blättern perlt das Regen- und Tauwasser ab, sodass Schmutz und Schädlinge keinen Halt finden. Im Bild ein Teich mit Lotus und Seerosen

An den bis zu tellergroßen Lotus-Blättern perlt das Regen- und Tauwasser ab, sodass Schmutz und Schädlinge keinen Halt finden. Im Bild ein Teich mit Lotus und Seerosen

Das superhydrophobe Prinzip verhindert, dass Schmutz und potenzielle Schädlinge an Oberflächen haften bleiben können.

Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Behaglichkeit

Luft hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf an sich zu binden oder abzugeben; Temperatur und Feuchtigkeit stehen dabei in Abhängigkeit zueinander.

Luft hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf an sich zu binden oder abzugeben; Temperatur und Feuchtigkeit stehen dabei in Abhängigkeit zueinander.

Das Raumklima wird durch unterschiedliche Einflussfaktoren bestimmt. Ein Überblick.

Lüftung, Luftwechsel, Luftzirkulation

Das physiologische Wohlbefinden der Menschen hängt dabei stark von der Qualität der Luft ab (im Bild: Lüftung über gläserne Schiebe-Elemente).

Das physiologische Wohlbefinden der Menschen hängt dabei stark von der Qualität der Luft ab (im Bild: Lüftung über gläserne Schiebe-Elemente).

Thermischer Auftrieb, Strömungsgeschwindigkeit, Differenzdruck, Lüftungsfläche, Lage der Öffnungen und die Gebäudehöhe stehen beim Lüften in gegenseitiger Abhängigkeit.

Sommerlicher Wärmeschutz

Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen.

Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen.

Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen.

Sommertag

Markante Hitzewellen, mit einer Serie von mindestens 14 Tagen, an denen der Durchschnitt der täglichen Höchsttemperatur mindestens 30 °C beträgt, wurden in Deutschland, der Schweiz und Österreich seit den 1990er-Jahren deutlich häufiger.

Markante Hitzewellen, mit einer Serie von mindestens 14 Tagen, an denen der Durchschnitt der täglichen Höchsttemperatur mindestens 30 °C beträgt, wurden in Deutschland, der Schweiz und Österreich seit den 1990er-Jahren deutlich häufiger.

Meteorologisch-klimatologische Kenntage und Messwerte

Sonnenlicht und Strahlung

Sonnenlicht ist eine wellenförmige und elektromagnetische Strahlung, von der jedoch nur ein relativ kleines Spektrum zwischen Wellenlängen von 380 und 780 Nanometer sichtbar ist.

Sonnenlicht ist eine wellenförmige und elektromagnetische Strahlung, von der jedoch nur ein relativ kleines Spektrum zwischen Wellenlängen von 380 und 780 Nanometer sichtbar ist.

Wellenlängen, sichtbares Spektrum, Farbe und Energie

Starkregen, Wasser- und Schlagregendichtheit

Die Intensität extremer Niederschläge hat sich in Mitteleuropa um bis zu 19 Prozent erhöht (im Bild: Unwetter mit Starkregen über Berlin im Januar 2021).

Die Intensität extremer Niederschläge hat sich in Mitteleuropa um bis zu 19 Prozent erhöht (im Bild: Unwetter mit Starkregen über Berlin im Januar 2021).

Eine Zunahme extremer Niederschläge bedeutet, dass Fenster und Türen einer höheren physikalischen Belastung als bisher ausgesetzt sind.

Visibilität

Getrübte Aussicht: Vom Lake Michigan aufsteigender Nebel hüllt die oberen Geschosse einiger Wolkenkratzer in Chicago komplett ein, im Bild das 346 m hohe Aon Center (vormals Standard Oil Building) von Edward Durell Stone, rechts dahinter der 262 m hohe Aqua Tower von Studio Jeanne Gang

Getrübte Aussicht: Vom Lake Michigan aufsteigender Nebel hüllt die oberen Geschosse einiger Wolkenkratzer in Chicago komplett ein, im Bild das 346 m hohe Aon Center (vormals Standard Oil Building) von Edward Durell Stone, rechts dahinter der 262 m hohe Aqua Tower von Studio Jeanne Gang

Ausblicke und Sichtweiten dienen bei Fenstern und Fenstertüren psychologischen, physiologischen und kommunikativen bzw. soziokulturellen Aufgaben.

Architektur voller Licht: Maximal-Schiebefenster

Konkurrenzlos schmal mit vertikalen Profilansichten von 2 mm: Das Schiebefenster cero IV von Solarlux.

Partner-Anzeige