_Fassade
Sonnenschutz
Eine wichtige Funktion der Fassade ist die Fähigkeit, auf tages- und
jahreszeitlich bedingte Wetter- und Klimaschwankungen reagieren zu
können, um mit minimalem Energieaufwand ein behagliches Raumklima
zu schaffen. Die Beschaffenheit und Montageposition der
Sonnenschutzanlagen im Fassadensystem tragen entscheidend dazu
bei.
Gallerie
Für Sonnenschutzsysteme oder -elemente bieten sich drei
Platzierungsmöglichkeiten: außen, innen oder in die Fassade
integriert. Letztere Variante umfasst Sonnenschutzglas
oder Systeme im Scheibenzwischenraum bzw. innerhalb einer Doppelfassade.
Zu außen liegenden Sonnenschutzanlagen gehören Fensterläden,
Markisen, Segel, Paneele, Raffstore und Rollläden. Ebenso dazu
zählen starre Systeme wie Fassaden- und Dachvorsprünge, Vordächer
und festmontierte Lamellen. Sie sind stärkeren Belastungen durch
Wind und Wetter ausgesetzt als ihre innen liegenden Vettern, haben
aber den großen Vorteil, dass die Wärmestrahlung durch die bereits
vor der Fassade erfolgte Kombination aus Reflexion
und Absorption
nicht als thermische Last in das Gebäudeinnere gelangt. In der
Planung sollte der außen liegende Sonnenschutz
frühzeitig berücksichtigt werden, da ein späteres Aufrüsten mit
Schwierigkeiten verbunden sein könnte und in der Regel kostspielig
ist. Die flexiblere und günstigere Alternative sind innen liegende
Sonnenschutzsysteme, zu denen Jalousien, Rollos, Vorhänge und
Plissees bzw. Faltstore zählen.
Effektive Sonnenschutzvorrichtungen können zahlreiche Funktionen übernehmen, dazu zählen:
- Sommerlicher Wärmeschutz, zur Reduzierung der Raumaufheizung
und der damit verbundenen Kühllastaufwendungen
-
Blendschutz,
zur Vermeidung von Blendungen und Reflexionen unter anderem als
Optimierung der Arbeitsplatzbedingungen insbesondere an
Bildschirm-Arbeitsplätzen
- Lichtlenkung, zur optimierten Ausleuchtung von Räumen und
Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie Reduzierung des
Energieverbrauchs durch Kunstlicht
- Transparenz bieten, durch Gewährleistung des Sichtkontakts nach außen zur Erhöhung der Nutzerakzeptanz
- Einbindungsmöglichkeiten in Fassadensysteme
- Automatische Steuerung/Regelung nach Bedarf oder über
Wettersensorik (Sonne, Wolken, Wind)
- Möglichkeiten zur Einbindung in die Gebäudetechnik und verschiedener Gewerke bieten zur Verringerung des Energiebedarfs und einfachen Bedienung (z.B. durch Bussysteme)
- Nutzung von Solarenergie
- Verbesserung der Raumakustik
Surftipps
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt 0711 / 9751-0 | info@mhz.de