Gitterroste
Schon seit langem werden Gitterroste im Hochbau eingesetzt, sei es als konstruktive oder gestalterische Elemente. Fassadenroste übernehmen dabei verschiedene Funktionen, wie zum Beispiel den Sonnen- bzw. Blendschutz. Ihre Wirksamkeit hängt von der Höhe, der Tiefe und dem Abstand der Stäbe untereinander ab, damit reagieren sie unterschiedlich auf die Einfallswinkel der Sonnenstrahlen.
Gallerie
Je nach Blickwinkel und Dichte der Stäbe wirken Fassadenroste offen oder geschlossen. Sie lassen sich bedingt als Sichtschutz nutzen oder als zweite Hülle, hinter der sich unscheinbare oder ungeordnete Fassaden verbergen. Auf Grund ihrer hohen Luftdurchlässigkeit sind Fassadenroste gut für Parkhäuser geeignet. Sie erlauben eine gute natürliche Belüftung und übernehmen darüber hinaus die Absturzsicherung.
Für Fassaden werden vorwiegend Pressroste aus Aluminium oder
Stahl
verwendet, deren Oberflächen je nach Material eloxiert, verzinkt,
kunststoffbeschichtet, einbrennlackiert, pulverbeschichtet oder roh
ausgeführt sein können. Sie sind in verschiedenen Farben,
Abmessungen und Mustern erhältlich.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt 0711 / 9751-0 | info@mhz.de