Hausanschluss

Die Schnittstelle zum Versorgungsnetz

Der Hausanschluss ist die Schnittstelle zum Versorgungsnetz, er verbindet das Kabel- oder Freileitungsnetz mit der Verbraucheranlage des Kunden und besteht aus:

  • dem Netzanschluss, z.B. Hausanschluss-Abzweigmuffe
  • der Hausanschlussleitung
  • der Hauseinführung (Wanddurchführung)
  • der Hauseinführungsleitung mit Schutzrohr oder Abdeckung und
  • dem Hausanschlusskasten mit Sicherungen.

Grundsätzlich unterscheidet man Erdkabelanschluss oder Freileitungsanschluss. In Gebieten mit geschlossener Bebauung dominieren heute die im Ortsbild nicht sichtbaren und weniger störanfälligen Kabelnetze. Da die Niederspannungs-Freileitungsnetze ständig an Bedeutung verlieren, gibt es bei Neubauten auch immer weniger Freileitunganschlüsse. Das heißt, dass der Anschluss des Hauses an das öffentliche Verteilungsnetz jetzt überwiegend per Erdkabel hergestellt wird.

Hauptbestandteile des Erdkabelanschlusses sind das Hausanschlusskabel (Hauseinführungsleitung) und der Hausanschlusskasten (HAK). Im Hausanschlusskasten sind die Hausanschlusssicherungen untergebracht. Diese Überstromschutzeinrichtungen gewährleisten den Schutz der Hausanschluss- und Einführungsleitung sowie den Schutz des Hauptstromversorgungssystems bei Überlast und Kurzschluss. Die Hausanschlussleitung wird in einer Tiefe von 60 bis 80 cm unter der Erdoberfläche in das Gebäude eingeführt (sieeh Abb. 2). Dafür sind in der Gebäudeaußenwand Kabelschutzrohre (vom VNB beigestellt) vorzusehen. Das Rohr soll ein Gefälle von bis zu 10 Grad nach außen haben und wasserdicht abgeschlossen werden. Die Stelle des dafür erforderlichen Mauerdurchbruchs sollte möglichst im Bereich normaler Erdfeuchtigkeit liegen.

An den Abgangsklemmen der Hausanschlusssicherungen (Übergabestelle) endet die Anlage des VNB. Mit Ausnahme der Zähler liegt die Verantwortung für alle darauffolgenden Anlagenteile beim Bauherrn/Besitzer/Betreiber/Benutzer des Gebäudes bzw. bei dem mit der Wartung beauftragten Elektroinstallateur.

Fachwissen zum Thema

Prinzipieller Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems mit Hauptverteiler (Übersichtsplan in einpoliger Darstellung)

Prinzipieller Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems mit Hauptverteiler (Übersichtsplan in einpoliger Darstellung)

Grundinstallationen

Hauptstromversorgungssystem

Welche Anforderungen bestehen an die Hauptleitungen und Sicherungseinrichtungen, die hinter der Übergabestelle des Verteilungsnetzbetreibers angeordnet sind?

Grundinstallationen

Hausanschlusskasten

Hausanschlusskästen (HAK) müssen an leicht zugänglichen Stellen angebracht werden, so dass bei Schadensfällen z.B. die Feuerwehr...

Grundinstallationen

Hausanschlussraum, -wand, -nische

Um alle Anschlusseinrichtungen eines Gebäudes übersichtlich und ordnungsgemäß installieren und warten zu können, hat sich die...

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Grundsätzlicher Aufbau einer PV-Anlage

Planungsgrundlagen

Stromerzeugung am und im Gebäude

Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Haus sind Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am weitesten verbreitet.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Erdung

Erdung

Zur wirksamen Gestaltung von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag ist die sogenannte Schutzerdung (engl. protective earthing,...

Aufbau und Verlegen des Fundamenterders

Fundamenterder dienen dem Ableiten von Blitzströmen in die Erde

Fundamenterder dienen dem Ableiten von Blitzströmen in die Erde

Ein Fundamenterder besteht aus nicht isolierten Leitern, meist aus Band- oder Rundstahl, der in die Fundamente der Außenwände oder...

Hausanschluss

Der Hausanschluss ist die Schnittstelle zum Versorgungsnetz, er verbindet das Kabel- oder Freileitungsnetz mit der...

Hausanschlusskasten

Hausanschlusskästen (HAK) müssen an leicht zugänglichen Stellen angebracht werden, so dass bei Schadensfällen z.B. die Feuerwehr...

Hausanschlussraum, -wand, -nische

Um alle Anschlusseinrichtungen eines Gebäudes übersichtlich und ordnungsgemäß installieren und warten zu können, hat sich die...

Potentialausgleich

Schema Schutzpotentialausgleich: An der Haupterdungsschiene sind alle leitfähigen Teile anzuschließen.

Schema Schutzpotentialausgleich: An der Haupterdungsschiene sind alle leitfähigen Teile anzuschließen.

Als Maßnahme zur Erhöhung der elektrischen Sicherheit dient der Potentialausgleich hauptsächlich zum Schutz gegen elektrische Schläge und Überspannungen, die durch Potentialunterschiede hervorgerufen werden.

Hauptstromversorgungssystem

Prinzipieller Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems mit Hauptverteiler (Übersichtsplan in einpoliger Darstellung)

Prinzipieller Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems mit Hauptverteiler (Übersichtsplan in einpoliger Darstellung)

Welche Anforderungen bestehen an die Hauptleitungen und Sicherungseinrichtungen, die hinter der Übergabestelle des Verteilungsnetzbetreibers angeordnet sind?

Zähleranlage

Beispiel für einen Zählerschrank, der Platz für Zähler und Multimedia-Anschluss bietet

Beispiel für einen Zählerschrank, der Platz für Zähler und Multimedia-Anschluss bietet

Elektrizitätszähler sind geeichte Messgeräte, die so montiert werden müssen, dass die Messfunktion zu keinem Zeitpunkt...

C2C Zertifikat für JUNG KNX Produkte

Neben den KNX Modulen sind außerdem die JUNG Programme LS 990, LS CUBE, AS 500, A 550, A FLOW und A CREATION mit dem C2C Zertifikat ausgezeichnet.

Partner-Anzeige