Rauchabzug und Sprinkler in Kombination

Der Brandschutz dient unterschiedlicher Schutzziele, wie z.B. dem Personen-, dem Sach- und dem Umweltschutz. Anlagentechnische Maßnahmen wie Sprinkler oder Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) leisten zum Erreichen dieser Schutzziele ihren Beitrag. Die früher befürchtete mögliche negative Auswirkung dieser beiden Systeme aufeinander ist nachgewiesenermaßen nicht gegeben. Es ist vielmehr grundsätzlich davon auszugehen, dass die Kombination von Sprinkler- und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen vorteilhaft ist.

Gallerie

Der Begriff Rauch- und Wärmeabzug verbindet zwei Aufgabenfelder. In der Entstehungsbrandphase werden Rauchgase abgeleitet. Fluchtwege zur Selbst- oder Fremdrettung sowie Angriffswege der Feuerwehr zum gezielten Löschangriff bleiben passierbar. In der Vollbrandphase wird durch zusätzliche Wärmeabführung die thermische Belastung auf die (tragenden) Bauteile verringert und damit deren Standzeiten verlängert.

Wasserlöschanlagen (Sprinkleranlagen) werden zum Löschen von Bränden durch Kühlung und Vorbenetzung der Brandlast und/oder zur Verringerung der Brandausbreitung eingesetzt. Die Löschwirkung einer Wasserlöschanlage entsteht durch Abkühlung des Brandgutes über Wärmeentzug in das Löschwasser hinein. Die Auslösung einer Wasserlöschanlage erfolgt dabei meist über Thermoelemente, die dafür einen ausreichend großen Temperaturanstieg verbunden mit einer entsprechenden Luftströmung benötigen.

Die Wirkung der beiden verschiedenen Anlagen auf den Personen-, Sach- und Umweltschutz ist unterschiedlich (siehe Tabelle). Die Wirkung einer Sprinkleranlage kann natürlich erst ab dem Zeitpunkt ihrer Aktivierung einsetzen. Bei niedrigen Raumhöhen und sofortiger, sehr intensiver Wärmefreisetzung ist davon auszugehen, dass die Aktivierung bereits nach einigen Minuten erfolgt. Bei einem sich eher langsam entwickelnden Entstehungsbrand und in Räumen mit größerer Höhe kann es aber wesentlich länger – zehn Minuten und mehr – dauern, bevor die Thermoelemente ansprechen. Wie die Feuerwehr täglich erlebt, entwickeln sich die meisten Brände aber zuerst langsam.

Dieses Auslöseverhalten gilt natürlich auch für die Öffnung der RWA, wenn diese ebenfalls über Thermoelemente erfolgt. Um eine wesentlich frühere Öffnung der RWA, möglichst zu Beginn der Entstehungsbrandphase, zu erreichen, ist die Aktivierung der RWA über Melder mit der Kenngröße Rauch generell sinnvoll. Damit sichergestellt ist, dass sich die Thermoauslösung der Sprinkleranlage auch bei schon aktivierter RWA noch in der Heißgasschicht befindet, sind diese möglichst deckennah anzuordnen. Unter Berücksichtigung dieser deckennahen Anordnung, in Verbindung mit der Bildung von Rauchabschnitten bei größeren Räumen, spricht der Sprinkler im Vergleich zu Räumen ohne RWA nicht wie früher befürchtet später an. In vielen Fällen reagiert der Sprinkler bei geöffneter RWA sogar früher (wegen verbesserter Wärmeübertragung der sich bewegenden Heißgasschicht). Die vorher übliche, um 18 Kelvin höhere Auslösetemperatur der RWA ist heute nicht mehr zu beachten. In einer Tabelle aus dem VdS-Merkblatt 2815 sind die zahlreichen Kombinationsbereiche von RWA und Sprinkler nachlesbar.

Bei der gemeinsamen Anwendung von RWA und Sprinkler gibt es nur zwei Einschränkungen. Es handelt sich dabei um die ESFR- und Feinsprühanlage. Die empfindliche ESFR-Sprinkleranlage ist eine nicht sehr verbreitete Sonderlöschanlage, bei der am einzelnen Sprinklerkopf ein erhöhter Wasserdruck anstehen muss. Hier würde unter Umständen eine frühzeitige Aktivierung von mehreren ESFR-Sprinklerköpfen zu einem Druckabfall und damit zu einer Verschlechterung der Wirkung der Löscharbeit führen. Unter Beachtung der in der Tabelle angegebenen Parameter ist aber auch bei der ESFR-Sprinkleranlage eine gemeinsame Anwendung mit einer RWA sinnvoll. Nicht verwechselt werden darf der Begriff ESFR mit dem sogenannten FR-Sprinkler-Fässchen (Fast Respond), welches als schnell ansprechendes Auslöseglied auch in Normal-Sprinkleranlagen eingesetzt wird. Hier bestehen nämlich keine speziellen Einschränkungen in der Kombination mit RWA.

Quelle: Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR), Detmold

Fachwissen zum Thema

Zum baulichen Brandschutz gehört die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände.

Zum baulichen Brandschutz gehört die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände.

Grundlagen

Arten des Brandschutzes

Der Brandschutz gliedert sich in vier Bereiche, die für den Architekten unterschiedlich wichtig sind: den baulichen, anlagentechnischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutz.

Rettungswege im strengen Sinn sind Zugänge und Wege für Einsatzkräfte wie der Feuerwehr, über die die Bergung (= Fremdrettung) von z.B. verletzten Personen und Tieren sowie die Brandbekämpfung (Löscharbeiten) möglich sind (siehe § 14 MBO).

Rettungswege im strengen Sinn sind Zugänge und Wege für Einsatzkräfte wie der Feuerwehr, über die die Bergung (= Fremdrettung) von z.B. verletzten Personen und Tieren sowie die Brandbekämpfung (Löscharbeiten) möglich sind (siehe § 14 MBO).

Flucht-/​Rettungswege

Definition Flucht- und Rettungswege

Allgemein werden in den Bauordnungen die beiden Begriffe unter dem Rettungsweg zusammengefasst. In Sonderbauverordnungen gibt es dagegen Unterschiede.

Lichtkuppeln, Lichtbänder, Lamellen- und Doppelklappensysteme eignen sich für die Installation von RWA in Form einer natürlichen Entrauchung

Lichtkuppeln, Lichtbänder, Lamellen- und Doppelklappensysteme eignen sich für die Installation von RWA in Form einer natürlichen Entrauchung

Rauch-Wärme-Abzüge

Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA): Arten, Anforderungen und Bauteile

Für die natürliche Entrauchung über Dachöffnungen können entsprechend den jeweiligen Vorgaben natürliche Rauchabzugsgeräte (NRWG)...

Übersicht RWAs

Übersicht RWAs

Rauch-Wärme-Abzüge

Rauch-/Wärmeabzugsanlagen (RWA): Arten und Aufgaben

Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) dient dem vorbeugenden Brandschutz und soll im Brandfall den Brandrauch schnellstmöglich...

Schutzziele im Brandschutz

Grundlagen

Schutzziele im Brandschutz

Bauliche Maßnahmen können einer Ausbreitung von Bränden vorbeugen. Die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten müssen ermöglicht werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Rauch-/Wärmeabzugsanlagen (RWA): Arten und Aufgaben

Übersicht RWAs

Übersicht RWAs

Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) dient dem vorbeugenden Brandschutz und soll im Brandfall den Brandrauch schnellstmöglich...

Übersicht und Begriffe RWA

Übersicht und Begriffe RWA

RWADer Oberbegriff RWA bezeichnet eine komplette Rauch- und Wärmeabzugsanlage, die sich aus den einzelnen Rauch- und...

Unterschied Rauchabzug und Wärmeabzug

Ein NRWG ist stets auch ein Wärmeabzug, ein Wärmeabzug ist aber kein NRWG

Ein NRWG ist stets auch ein Wärmeabzug, ein Wärmeabzug ist aber kein NRWG

Ein geöffneter Rauchabzug leitet auch Brandhitze ab, deshalb der Begriff „Rauch- und Wärmeabzug“. Der natürliche Rauchabzug (NRA =...

Aufbau und Steuerung RWA

Treppenräume mit Entrauchung über das Flachdach: 1 Steuerzentrale, 2 Lichtkuppel, 3 Motoröffner 24 V mit integrierter Lastabschaltung, 4 Notauslösetaster

Treppenräume mit Entrauchung über das Flachdach: 1 Steuerzentrale, 2 Lichtkuppel, 3 Motoröffner 24 V mit integrierter Lastabschaltung, 4 Notauslösetaster

Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) bestehen aus den einzelnen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten (RWGs), den Auslöse- und...

Wärmeabzug (WA): Aufgaben und Schutzziele

Gut geeignete Wärmeabzüge sind Flächen, die sich bereits bei Temperaturen unter 300° C geöffnet haben

Gut geeignete Wärmeabzüge sind Flächen, die sich bereits bei Temperaturen unter 300° C geöffnet haben

Als Wärmeabzug (WA) bezeichnet man Wand- oder Dachflächen, die ab einer bestimmten Temperatur selbstständig, z.B. durch...

Wärmeabzug (WA): Arten und Flächen

Lichtbandklappen können durch Montage eines RWG auch als Rauchabzug verwendet werden

Lichtbandklappen können durch Montage eines RWG auch als Rauchabzug verwendet werden

Als Wärmeabzugsflächen können nur solche Materialien eingesetzt werden, die im zu erwartenden Brandfall (zeitliche...

Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA): Arten, Anforderungen und Bauteile

Lichtkuppeln, Lichtbänder, Lamellen- und Doppelklappensysteme eignen sich für die Installation von RWA in Form einer natürlichen Entrauchung

Lichtkuppeln, Lichtbänder, Lamellen- und Doppelklappensysteme eignen sich für die Installation von RWA in Form einer natürlichen Entrauchung

Für die natürliche Entrauchung über Dachöffnungen können entsprechend den jeweiligen Vorgaben natürliche Rauchabzugsgeräte (NRWG)...

Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA) und Dachdurchdringungen

Lichtbänder zählen zu den großen Dachdurchdringungen

Lichtbänder zählen zu den großen Dachdurchdringungen

Damit im Brandfall die heißen Brand- und Rauchgase durch RWA-Öffnungen im Dach wirksam nach außen abgeleitet werden können, ist es...

Abnahme von natürlichen Rauchabzügen (NRA)

Die einzelnen Komponenten einer RWA müssen aufeinander abgestimmt sein

Die einzelnen Komponenten einer RWA müssen aufeinander abgestimmt sein

Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage setzt sich meist aus verschiedenen gelieferten Komponenten und deren Montage im Bauobjekt...

Rauchabzug in Treppenräumen (NRA)

Treppenräume sind mit einem RA, einer RA-Vorrichtung oder einer Öffnung zur Rauchableitung auszurüsten

Treppenräume sind mit einem RA, einer RA-Vorrichtung oder einer Öffnung zur Rauchableitung auszurüsten

Die Bundesländer schreiben in den jeweiligen Landesbauordnungen vor, dass Treppenräume mit einem Rauchabzug, mit einer...

Rauchschutzdruckanlagen (RDA): Funktion und Schutzziele

Prinzipdarstellung der Funktionsweise von RDA

Prinzipdarstellung der Funktionsweise von RDA

Rauchschutzdruckanlagen (RDA) dienen im Brandfall der Rauchfreihaltung von Rettungswegen in vertikaler und horizontaler Richtung....

Rauchfreihaltung von Treppenräumen (RDA)

Rauchfreihaltung von Treppenräumen (RDA)

Mit einer Rauchschutzdruckanlage (RDA) werden Räume wie z.B. Sicherheitstreppenräume im Brandfall mit einem kontrollierten...

Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA)

Entrauchungs-Dachventilator

Entrauchungs-Dachventilator

Als maschinelle Rauchabzugsanlage (MRA) wird eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) bezeichnet, wenn ihre Funktion mit...

Prüfung von maschinellen Rauchabzugsanlagen (MRA)

Eine Steuerungsmatrix stellt das Zusammenwirken der MRA und anderen haus- und brandschutztechnischen Anlagen sicher

Eine Steuerungsmatrix stellt das Zusammenwirken der MRA und anderen haus- und brandschutztechnischen Anlagen sicher

Die maschinelle Rauchabzugsanlage (MRA) einschließlich ihrer Auslösevorrichtungen, Zuluftnachführung, Rauchabschnittsbildung und...

Rauchabzug und Sprinkler in Kombination

Rauch und Wärmeabzugsanlagen können mit Sprinkleranlagen kombiniert werden

Rauch und Wärmeabzugsanlagen können mit Sprinkleranlagen kombiniert werden

Der Brandschutz dient unterschiedlicher Schutzziele, wie z.B. dem Personen-, dem Sach- und dem Umweltschutz. Anlagentechnische...

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige