Blockfundamente

Blockfundamente gleichen einem Block mit quadratischem Grundriss. Sie können auch in rechteckigem Querschnitt ausgeführt sein, sofern Stützen eingespannt und damit Biegemomente und/oder Horizontalkräfte übertragen werden sollen. Das Blockfundament zählt zur Gruppe der Flachgründungen.

Blockfundamente werden im Wohnungsbau eingesetzt. Aufgrund des größeren Gewichts werden sie meist an Ort und Stelle betoniert. Kleinere Blockfundamente oder Köcherfundamente können in manchen Fällen auch in einem Fertigteilwerk hergestellt und mittels Lkw und Kran zur Baustelle verbracht und dort dann in ein vorbereitetes Frischbetonbett versetzt werden.

Fachwissen zum Thema

Flachgründung als Einzelfundament

Flachgründung als Einzelfundament

Gründung

Flachgründungen

Bei einer Flachgründung werden die Bauwerkslasten durch Fundamente flächenförmig auf die Gründungsfläche abgetragen. Die...

Gründung

Köcherfundamente

Zur Gründung von Fertigteilstützen dienen Köcherfundamente. Die Stützen werden durch einen Dollen und Holzkeile am oberen Rand des...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Einführung Gründungen und Fundamenteneu

Schalungsköcher für ein Einzelfundament

Schalungsköcher für ein Einzelfundament

Bauwerke sind schwer und brauchen einen festen Untergrund. Unterirdische Stahlbetonelemente sorgen für eine gute Verteilung der Lasten.

Baugruben

Baugrube ohne Wände

Baugrube ohne Wände

Mithilfe von Wänden, Sohlen, Verankerungen und Wasserhaltung wird die Grube gesichert gegen nachrutschendes Erdreich, eindringendes Wasser und Erosion.

Baugrund

Baugrund

BaugrundDer Baugrund, auf dem ein Bauwerk errichtet werden soll, ist in seinem Aufbau und in seiner Beschaffenheit wichtig für die...

Blockfundamente

Blockfundamente gleichen einem Block mit quadratischem Grundriss. Sie können auch in rechteckigem Querschnitt ausgeführt sein,...

Einzelfundamente

Schalungsköcher für ein Einzelfundament

Schalungsköcher für ein Einzelfundament

Ein Einzelfundament kommt zur Ausführung, wenn einzeln stehende Stützen aufgestellt werden. Es dient zur Lastübertragung eines...

Flachgründungen

Flachgründung als Einzelfundament

Flachgründung als Einzelfundament

Bei einer Flachgründung werden die Bauwerkslasten durch Fundamente flächenförmig auf die Gründungsfläche abgetragen. Die...

Fundamentplatten

Fertig gegossene Fundamentplatte

Fertig gegossene Fundamentplatte

Fundamentplatten werden bei Flachgründungen auf schlechtem Untergrund vorgesehen, sind aber auch als Unterbau für Kellerbauten bei...

Köcherfundamente

Zur Gründung von Fertigteilstützen dienen Köcherfundamente. Die Stützen werden durch einen Dollen und Holzkeile am oberen Rand des...

Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP)

Torhaus Messegelände Frankfurt, Architekt: Oswald Mathias Ungers

Torhaus Messegelände Frankfurt, Architekt: Oswald Mathias Ungers

Bei der Pfahl-Plattengründung handelt es sich um ein Gründungskonzept, bei dem sich das Tragsystem in die drei wirkenden Elemente:...

Pfahlgründung

Pfahlgründungen werden bei weichem Baugrund gewählt, etwa hier, bei der Haltestelle Elbbrücken in Hamburg.

Pfahlgründungen werden bei weichem Baugrund gewählt, etwa hier, bei der Haltestelle Elbbrücken in Hamburg.

Die unterirdischen Betonsäulen sind gefragt, wenn auf weichem Grund gebaut werden soll.

Setzung und Senkung

Nachträgliche Belastungen können das Verhältnis von Bauwerkslasten und Gründung beeinträchtigen. Die DIN 4107 unterscheidet dabei...

Streifenfundamente

Diese Fundamentart ist streifenartig ausgebildet. Auf dem Fundament steht die Wand oder liegt eine dünne, statisch nicht tragende...

Tiefgründungen

Bohrpfahlgründung

Bohrpfahlgründung

Bei Tiefgründungen werden die Bauwerkslasten auf tiefliegende, tragfähige Bodenschichten abgetragen. Die Lastabtragung erfolgt...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige