Flachgründungen
Bei einer Flachgründung werden die Bauwerkslasten durch Fundamente flächenförmig auf die Gründungsfläche abgetragen. Die Verteilung muss so erfolgen, dass keine relevanten Zugkräfte in der Gründungssohle entstehen, d.h. die Lastverteilung darf nicht über Biegung im Fundament erfolgen. Neben der Druckbelastung durch das Gebäude wirken die Kräfte aus dem Sohldruck, der Bodenpressung. Die Lastenverteilung der Gebäudelast von oben und des Sohldruckes von unten erfolgt über die Fähigkeit der Gründung, Biegekräfte (Momente) aufnehmen zu können.
Gallerie
Bei Flachgründungen werden Streifenfundamente unter den Wänden und Einzelfundamente unter den Last abtragenden Stützen unterschieden. Einzelfundamente werden in der Regel als Verstärkung der Sohlplatte ausgebildet bzw. integriert.
Stützenfundamente
Stützenfundamente können als Kreis- oder Rechteckfundament
ausgebildet werden. Als Fertigteilstützen können sie mit oder ohne
Fundament hergestellt werden. Werden Fertigteilstützen getrennt
geliefert, kommen Köcherfundamente zur Ausführung. Ihre
Mindesttiefe richtet sich nach der erforderlichen Frostsicherheit.
Nach Berechnung der Minimalabmessungen der Fundamente lassen sich
die zu erwartenden Verformungen ermitteln. Größere Einbindetiefen,
die Vergrößerung der Fundamente und Bodenaustausch verringern die
zu erwartenden Verformungen.
Streifenfundamente
Diese Fundamentart ist streifenartig ausgebildet. Auf dem Fundament
steht die Wand oder liegt eine dünne, statisch nicht tragende
Bodenplatte (z.B. die Kellerbodenplatte) auf. Das Streifenfundament
überträgt die Lasten aus den aufstehenden Wänden oder Pfeilern ins
Erdreich.
Platten- oder Flächengründung
Ist die gesamte Grundrissfläche als Fundament ausgebildet, spricht
man von Plattengründung. Diese hat den Vorteil, dass sie
Verformungsunterschiede, die bei Einzelfundamenten vorkommen können
und zu Setzungen und Rissen führen, besser ausgleicht.
Wannengründung
Die Wannengründung wird bei Untergeschossen ausgebildet, die im
Grundwasser stehen. Man kann sie als "Schwarze Wanne" oder als
"Weiße Wanne" ausführen.
Fachwissen zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org