Tiefgründungen
Gallerie
Bei Tiefgründungen werden die Bauwerkslasten auf tiefliegende,
tragfähige Bodenschichten abgetragen. Die Lastabtragung erfolgt
über Pfahlgründungen oder Pfahlwände, die die Gebäudelasten durch
ein Zusammenwirken von Spitzendruck und Mantelreibung auf den
Untergrund übertragen. Gründungspfähle aus Beton können als
Ortbetonpfähle oder Fertigbetonpfähle errichtet werden. Im
Vergleich zu Flachgründungen neigen Pfahlgründungen zu weniger
Verformung.
Abhängig von den örtlichen Verhältnissen gibt es für den Einbau
unterschiedliche Verfahren zur Einbringung der Pfähle. Je nach
Arbeitsvorgang unterscheidet man zwischen:
- Bohrpfählen
- Verdrängungspfählen
- Ramm- und Rüttelpfählen
- Verschraubungspfählen
In der DIN EN 1536 werden die Herstellung, Dimensionierung, Belastbarkeit, Abstände, Einbindung in den Baugrund usw. für Betonpfähle festgelegt.
Fachwissen zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org