_Beschläge
DIN 18257 Schutzbeschläge und Schutzrosetten
Gallerie
Schutzbeschläge und Schutzrosetten
sollen Schlösser
gegen Einbruchversuche schützen. Die Anforderungen an sie werden in
der DIN 18257 Baubeschläge - Schutzbeschläge -
Begriffe, Maße, Anforderungen, Kennzeichnung geregelt. Ein
Schutzbeschlag
nach dieser Norm ist dazu bestimmt, an einer Tür das
Schlossgesperre (insbesondere den Türstift des Schlosses) und den
Profilzylinder
gegen unbefugte mechanische Manipulation zu schützen, die dem Ziel
des Eindringens in den durch die Tür gesicherten Raum dient.
Parallel existiert mit DIN EN 1906 eine europäische Norm für
Türdrücker und Türknäufe.
Eine Schutzrosette kann zum Teil die Funktion eines
Schutzbeschlages übernehmen. Um das gleiche Widerstandsvermögen wie
ein Schutzbeschlag gleicher Klasse zu erzielen, erfordert ihr
Einsatz zusätzliche Maßnahmen (z.B. Bohrschutz). Schutzbeschläge
und Schutzrosetten nach dieser Norm werden in vier
Widerstandsklassen bezüglich der einbruchhemmenden Wirkungsweise
eingeteilt.
- ES0 oder 1 = geringe Einbruchhemmung
- ES1 oder 2 = mäßige Einbruchhemmung
- ES2 oder 3 = starke Einbruchhemmung
- ES3 oder 4 = extreme Einbruchhemmung
Ein Schutzbeschlag nach DIN 18257 besteht aus folgenden Teilen:
- Außenschild
- Innenschild
- Verbindungselemente zwischen Außen- und Innenschild
- Gegebenenfalls Türdrücker oder feststehender Knopf oder Stoßgriff (Griffplatte) am Außenschild
- Gegebenenfalls zusätzliche Abdeckung des Profilzylinders einschließlich Zylinderkern (Zylinderabdeckung)
Eine Schutzrosette nach DIN 18257 besteht aus folgenden Teilen:
- Außenrosette
- Innenrosette
- Verbindungselemente zwischen Außen- und Innenrosette
- Gegebenenfalls Türdrücker oder feststehender Knopf oder Stoßgriff (Griffplatte) an der Außenrosette
- Gegebenenfalls zusätzliche Abdeckung des Profilzylinders einschließlich Zylinderkern (Zylinderabdeckung)
Wenn der Profilzylinder ohne Ziehschutz ausgestattet ist,
muss der Schutzbeschlag oder die Schutzrosette laut DIN über eine
Zylinderabdeckung
verfügen
Die Dicke des Außenschildes bzw. der Außenrosette ist vom
Anwender bzw. Monteur so auszuwählen, dass der aus dem
Schlosskasten herausragende, über die Türoberfläche hervorstehende
Teil des Profilzylinders abgedeckt wird. Seine Oberfläche darf
maximal 3 mm gegenüber der Oberfläche des Außenschildes
vorstehen.
Diese Norm dient als Grundlage für die sicherungstechnischen
Empfehlungen der Polizei und für die Herausgabe des
Herstellerverzeichnisses der Kommission Polizeiliche
Kriminalprävention (KPK) über geprüfte und zertifizierte
einbruchhemmende Produkte.
Die Ausführungen beziehen sich auf die Ausgabe DIN
18257:2015-06
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com