DIN EN 1527 Beschläge für Schiebetüren/-tore und Falttüren/-tore
DIN EN 1527 legt Anforderungen an die Konstruktion des manuellen Systems bzw. die eingesetzte Beschlagstechnik für Schiebetüren/-tore, Schiebetüren/-tore mit Eckumlenkung sowie zwei- und mehrflügelige Falttüren/-tore fest. Die Norm schließt jedoch die Beurteilung der Türen oder Tore bzw. der Tür- und Torflügel selbst aus.
Zyklische Prüfungen (Dauerhaftigkeit), statische Beanspruchungen, Anfangsreibung und Prüfungen der Korrosionsbeständigkeit werden nur für Beschläge und Führungsschienen behandelt. Das Regelwerk behandelt Laufwerke für sämtliche Schiebetüren/-tore und Falttüren/-tore, die im Industrie-, Gewerbe- sowie Wohnbereich eingesetzt werden. Die Norm ist nicht anwendbar für Rollen für Horizontalschiebevorrichtungen und Baubeschläge für nach innen oder außen öffnende Faltschiebe-Fenster (Bauarten N, Q, R und S) nach EN 13126-15, Baubeschläge für Hebeschiebe-Fenster (Bauart P) nach EN 13126-16 und Baubeschläge für Kippschiebe-Fenster (Bauart T) nach EN 13126-17.
Die Eigenschaften der Beschläge werden durch einen neunstelligen
Klassifizierungsschlüssel ausgedrückt und zwar in folgenden
Kategorien:
- Tür/Torkategorie (drei Klassen möglich)
- Tür/Tormasse (vier Klassen möglich)
- Größe des verwendeten Prüfflügel (fünf Klassen möglich)
- Korrosionsbeständigkeit (Klassen gemäß DIN EN 1670)
- Beständigkeit gegen Zuschlagen (drei Klassen möglich)
- Beständigkeit bei horizontaler Beanspruchungsprüfung (drei Klassen möglich)
- Beständigkeit bei statischer Beanspruchungsprüfung (zwei Klassen möglich)
- Zulässiger Höchstwert der Anfangsreibung (drei Klassen möglich)
- Dauerfunktionstüchtigkeit (sechs Klassen möglich)
Die Ausführungen beziehen sich auf die Fassung DIN EN
1527:2022-02.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com