DIN EN 16867:2024-10
Anforderungen und Prüfverfahren für mechatronische Türbeschläge
Die neue DIN EN 16867:2024-10 Schlösser und Baubeschläge - Mechatronische Türbeschläge - Anforderungen und Prüfverfahren legt die Anforderungen und Prüfverfahren für mechatronische Türbeschläge (MDF, engl. mechatronic door furniture) fest. Mechatronische Beschläge ermöglichen es, Türen elektronisch zu öffnen und zu schließen, wobei die Steuerung des Schließvorgangs durch digitale Freigabemethoden erfolgt – etwa über Karten, Taster, Codes oder biometrische Berechtigungen. Die Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden“ entwickelt.
Gallerie
Inhalte der Norm
- Änderungen
- 1 Anwendungsbereich
- 2 Normative Verweisung
- 3 Begriffe
- 4 Anforderungen
4.1 Allgemeines
4.2 Gebrauchskategorie (erste Stelle)Tabelle 1 – Gebrauchskategorie
4.3 Anforderungen an die Dauerfunktionstüchtigkeit (zweite Stelle)
4.4 Eignung zur Verwendung an Feuerschutz-/Rauchschutztüren (vierte Stelle)
4.5 Gebrauchssicherheit (fünfte Stelle)
4.6 Umweltbeständigkeit (sechste Stelle)
4.7 Berechtigungssicherheit (siebente Stelle)Tabelle 5 – Berechtigungssicherheit
4.8 Sicherheit – Anforderungen hinsichtlich des Angriffswiderstands (achte Stelle)Tabelle 6 – Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe
4.9 Sicherheit – in Bezug auf EN 1906 (neunte Stelle) - 5 Prüfung – Allgemeines und Prüfeinrichtung
- 6 Prüfverfahren – Ablauf
- 7 Klassifizierungssystem
- 8 Kennzeichnung
- Anhang A (normativ) – Eignung von MDF zur Verwendung an Feuerschutz- und Rauchschutztüren
- Anhang B (normativ) – Werkzeugsets für die Prüfungen des Angriffswiderstands
- Anhang C (informativ) – Übersicht der Prüfverfahren
- Anhang D (informativ) – Konformitätserklärung des Herstellers
- Anhang E (informativ) – Beispiele für die Berechnung der effektiven Codevarianten für die ICC
Gallerie
Die DIN EN 16867 beinhaltet umfassende Spezifikationen zu Anwendung, Gebrauchssicherheit und Klassifizierung mechatronischer Türbeschläge. Neben allgemeinen Anforderungen definiert sie auch spezielle Bestimmungen zur Dauerfunktionstüchtigkeit und zur Eignung der Beschläge für den Einsatz an Feuerschutz- und Rauchschutztüren. Ein strukturiertes Klassifizierungssystem stellt sicher, dass mechatronische Türbeschläge je nach Einsatzbereich und Sicherheitsanforderungen eindeutig eingeteilt und gekennzeichnet werden können.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com