Steildach mit Zwischensparrendämmung

Das nicht belüftete Steildach mit Zwischensparrendämmung (Sparrenvolldämmung) wird seit den 1980er Jahren gebaut und hat sich bis heute bewährt. Es ist seit langem in den Fachregeln des Dachdecker Handwerks (DDH) enthalten und umfassend in die europäische Normierung eingeflossen.

Die Innenbekleidung wird im Steildach mit Zwischensparrendämmung mittels Traglattung auf den Sparren befestigt, diese wurden vorher mit einer Dampfbremse belegt. Der Sparrenhohlraum erhält eine vollflächige Füllung mit Wärmedämmung. Über dieser Schicht sind Unterdeckbahnen oder Schalungen mit Schalungsbahn, Konterlatte, Traglatte und Eindeckung angeordnet. Bei luftdicht ausgeführtem Aufbau besteht ein solider Wärmeschutz. Er erfüllt mindestens die Anforderungen der EnEV an den Wärmeschutz des Altbaues (U-Wert > 0,3 W/m²K für ein Steildach. Probleme bei der Luftdichtigkeit und beim Feuchteschutz bestehen praktisch nur bei nicht luftdicht ausgeführten Ausbauten. Bei der luftdichten Schicht werden die meisten Fehler im Bereich von Dachdurchdringungen (Schornstein, Dachfenster) gemacht.

Bauteilsanierung
Das Energieeinsparpotenzial bei Steildächern mit Zwischensparrendämmung fällt im Allgemeinen gering aus. Ist dennoch eine Verbesserung des Wärmeschutzes gewünscht oder notwendig, stehen mehrere Maßnahmen zur Auswahl. Die beiden bekanntesten Varianten der Bauteilsanierungen bei nicht belüfteten Steildächern sind:

  • Aufdoppelungen von zu geringen Sparrenhöhen. Als günstig und meist problemlos herzustellen gelten Aufdopplungshöhen ab 60 mm. Als guter Nebeneffekt werden die Mauerkronen des Giebelmauerwerkes mit gedämmt.

  • Es kann raumseitig der Dampfbremse bzw. Luftdichtschicht eine Installationsebene angeordnet werden. Bedingt durch den Umstand, dass die Lattung zur Aufnahme der Innenbekleidung quer zum Sparren verläuft und der entstehende Raum mit einer weiteren Dämmung gefüllt wird, wird auch die Wärmebrücke durch den Sparren minimiert.

Fachwissen zum Thema

Umnutzung, Wiederverwertung, Zweitnutzung und Verlängerung der Lebensdauer sind nachhaltoge Alternativen zum Abriss.

Umnutzung, Wiederverwertung, Zweitnutzung und Verlängerung der Lebensdauer sind nachhaltoge Alternativen zum Abriss.

Bauteilsanierung

Altbauten nachhaltig sanieren

Eine baukonstruktiv und wirtschaftlich sinnvolle Altbaumodernisierung ist einem Neubau vorzuziehen: Wiederverwertung, Zweitnutzung und verlängerte Lebensdauer sind Kerngedanken des nachhaltigen Bauens.

Regelschichtaufbau eines Plusdachs

Regelschichtaufbau eines Plusdachs

Bauteilsanierung

Flachdach als Umkehrdach

Das Umkehrdach ist eine einschalige, also nicht belüftete Dachkonstruktion, bei der die Wärmedämmschicht oberhalb der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Altbauten nachhaltig sanieren

Umnutzung, Wiederverwertung, Zweitnutzung und Verlängerung der Lebensdauer sind nachhaltoge Alternativen zum Abriss.

Umnutzung, Wiederverwertung, Zweitnutzung und Verlängerung der Lebensdauer sind nachhaltoge Alternativen zum Abriss.

Eine baukonstruktiv und wirtschaftlich sinnvolle Altbaumodernisierung ist einem Neubau vorzuziehen: Wiederverwertung, Zweitnutzung und verlängerte Lebensdauer sind Kerngedanken des nachhaltigen Bauens.

Bodenplatte

Der Bodenplatte wird im Rahmen einer Altbaumodernisierung häufig keine Beachtung geschenkt. Da im Winter die Außentemperaturen...

Einschaliges Mauerwerk

Einschaliges Mauerwerk kann als Sichtmauerwerk oder mit ein- bzw. zweiseitiger Putzschicht ausgeführt werden. Es ist einfach zu...

Fachwerkwand

Umgenutztes Bauernhaus in Niedersachsen: Waagrechte und senkrechte Holzstreben bilden das Tragwerk, die dadurch entstandenen Zwischenräume werden Gefache genannt.

Umgenutztes Bauernhaus in Niedersachsen: Waagrechte und senkrechte Holzstreben bilden das Tragwerk, die dadurch entstandenen Zwischenräume werden Gefache genannt.

Der Wärmeschutz alter Fachwerkwände ist gering. Diese Wände haben ein hohes Energieeinsparpotenzial, wenn bei der Sanierung auch die Gefache erneuert werden können. 

Flachdach als Umkehrdach

Regelschichtaufbau eines Plusdachs

Regelschichtaufbau eines Plusdachs

Das Umkehrdach ist eine einschalige, also nicht belüftete Dachkonstruktion, bei der die Wärmedämmschicht oberhalb der...

Holzständerwand

Die Holzständerwand ist beim Holzhaus fast immer die tragende Außenwand und damit auch für den Wärmeschutz verantwortlich. Die...

Steildach mit Zwischensparrendämmung

Das nicht belüftete Steildach mit Zwischensparrendämmung (Sparrenvolldämmung) wird seit den 1980er Jahren gebaut und hat sich bis...

Zweischaliges Mauerwerk

Wandaufbau eines zweischaligen Mauerwerks mit Mineralwolldämmung.

Wandaufbau eines zweischaligen Mauerwerks mit Mineralwolldämmung.

Das zweischalige Mauerwerk besteht aus einer Außenschale, dem Sichtmauerwerk, und einer Innenschale, dem Tragmauerwerk. Sie...

Wienerberger und CREATON

Zwei Firmen, ein Ziel: Emissionen senken und Ressourcen schonen. Zusammen so viel mehr Stabilität und Nachhaltigkeit!

Partner-Anzeige