Atlas of Digital Architecture

Sebastian Michael

Ludger Hovestadt, Urs Hirschberger, Oliver Fritz (Hrsg.)
Terminology, Concepts, Methods, Tools, Examples, Phenomena
Birkhäuser Verlag, Basel 2024, Broschur, in englischer Sprache
21 x 29 cm, 760 Seiten, 750 Abbildungen

Preis: 59,95 EUR (E-Book: 99,95 EUR)

ISBN 978-3-0356-1989-8 (ISBN E-Book: 978-3-0356-2011-5)

Zwei Duzend Expert*innen und ein Autor: Der Atlas of Digital Architecture ist das Produkt des kollektiven Wissens von 25 Fachleuten aus der Architektur und der Informationstechnologie. Zusammengebracht hat die Informationen ein einzelner Autor, der den verschiedenen Kapiteln eine einheitliche Farbe und Ausdrucksweise verliehen hat. Im Vorwort stellt sich Sebastian Michael vor und bekennt zudem, keinerlei Vorkenntnisse aus dem Feld der Architektur oder der Informationstechnik mitzubringen. Außerdem präsentiert er den gemeinsamen Standpunkt der Beteiligten und gibt Hinweise für die Nutzung des Atlas: "Learn the Code of your Age", lautet die Empfehlung. Dabei geht es nicht darum, das Programmieren zu erlernen, sondern im übertragenen Sinne um die Aneignung von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Tools im Informationszeitalter.

Learn the Code of your Age

Der Anspruch sei nicht, den Atlas von vorne bis hinten chronologisch zu studieren, sondern das Buch vielmehr als Nachschlagewerk und Lehrbuch zu verstehen, das die Bandbreite an Themen und Anwendungen im Bereich der Digitalisierung des Bauwesens bereitstellt – der Autor spricht von einem "Set metaphorischer Karten", die zur Orientierung im weiten Feld der digitalen Architektur dienen. Zielgruppe sind vor allem Studierende und junge, berufsorientierte Menschen; das Buch ist aber auch als Einführung für alle Interessierten geeignet.

Die Inhalte sind unterteilt in sechs Kapitel, die jeweils mehrere Unterkapitel beinhalten. Eine visuelle Übersicht über diese Struktur gibt die Chapter Gallery – mit einem Foto zu jedem Unterthema. Beginn und Ende eines thematischen Abschnitts markieren schwarze Seiten mit weißer Schrift, von denen jeweils ein QR-Code zur frei zugänglichen Homepage (siehe Surftipps) führt, wo Leser*innen weiterführende Informationen oder Adressen finden. Damit wird das physische Buch mit einer digitalen Ebene angereichert, die inhaltlichen Mehrwert bietet und den Lehrbruch-Charakter unterstreicht, indem es zum Weiterforschen ermuntert.

Auf das erste Kapitel The Design, das mit sechs die meisten Unterkapitel vereint, folgen die Abschnitte The Image, Language, Matter & Logic, Logistics und Coexistance. Letzteres dreht sich um die notwendige Kollaboration aus technologischem und kreativem Input, die bereits in der Einleitung thematisiert wird. Querverweise solcher Art finden sich zahlreiche im Laufe des Buchs und zeigen, dass klare Abgrenzungen zwischen den Themen nicht immer möglich sind.

Fazit

Die Publikation ist eine Aufforderung zu einer mutigen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung des Bauwesens: Nicht als Wendepunkt, sondern als natürliche und konsequente Entwicklung des Vorhandenen. Es stellt dar, wie sich das Bauwesen vor diesem Hintergrund bereits verändert hat. Der Aufbau der Kapitel und die Verweise zu den Inhalten auf der zugehörigen Webseite fordern zum Erforschen und Entdecken auf und unterstreichen die Kernaussage des Buchs: Wer sich heute und in Zukunft kreativ den Herausforderungen des Bauens stellen möchte, der sollte sich zumindest mit den Grundlagen der digitalen Technologien vertraut machen.

Fachwissen zum Thema

3D-Betondruck: Schichtweise hergestellte Wand aus Beton

3D-Betondruck: Schichtweise hergestellte Wand aus Beton

Grundlagen

Additive Fertigung

Was versteht man unter additiver Fertigung und welche Herstellungsverfahren zählen dazu?

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Grundlagen

CAD, 3D und BIM

Die flächendeckende Etablierung von CAD-Software legte den Grundstein für das computergestützte Arbeiten mit 3D-Modellen und ebnete den Weg für die BIM-Methodik: Eine Entwicklungsreise.

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Grundlagen

Digitalisierung im Bauwesen

Wie ist der Stand der Digitalisierung in der Baubranche? Wie können digitale Tools und Anwendungen zu einem erfolgreichen und reibungslosen Verlauf von Bauprojekten beitragen?

Die Teilbereiche und Komponenten von Künstlicher Intelligenz sind ebenso vielfältig wie die Einsatzbereiche.

Die Teilbereiche und Komponenten von Künstlicher Intelligenz sind ebenso vielfältig wie die Einsatzbereiche.

Grundlagen

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Computer Vision. Und was hat das alles mit dem Bauwesen zutun?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Hier steckt BIM drin! 2025neu

In der neuen Ausgabe der Publikationsreihe werden 21 BIM-Bauprojekte vorgestellt.

Informierte Architekturneu

Das Potenzial der Digitalisierung ist im Bauwesen bei Weitem nicht ausgeschöpft. Dieses Buch liefert eine gut verständliche Einführung für die Architekturpraxis.

Building Information Modelingneu

Das Buch bietet einen soliden Überblick über die Grundlagen von BIM, dabei liegt der Fokus auf der Elektrofachplanung.

3D Printing and Material Extrusion in Architecture

Mit dem gegenwärtigen Stand des 3D-Drucks in der Architektur befassen sich die Autoren in ihrem ausführlichen Handbuch.

Artificial Intelligence and Architecture

Das Potenzial Künstlicher Intelligenz ist im Bauwesen bei Weitem nicht ausgeschöpft. Dieses Buch liefert eine gut verständliche Einführung für die Architekturpraxis.

Atlas of Digital Architecture

Learn the Code of your Age: Eine Auseinandersetzung mit der Digitalisierung des Bauwesens

BIM in der Anwendung

Die Digitalisierung nimmt auch in der Baubranche langsam Fahrt auf. Wegweisend ist hier die Methode Building Information Modeling...

BIM und TGA

Die Digitalisierung hat in den vergangenen zehn bis 15 Jahren zahlreiche Branchen erfasst und vollständig umstrukturiert. Filme...

BIM – Building Information Modeling | Management

BIM ist keine spezielle Software, sondern eine Methode zur Koordinierung von Planung und Unterhalt eines Gebäudes auf Basis eines...

BIM – Building Information Modeling | Management, Band 2

Die BIM-Methode und übergreifend die Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens ist ein Arbeitsfeld, das Architekten,...

BIM – Das digitale Miteinander

In dem Buch wird BIM als dynamischer Weg der Zusammenarbeit vorgestellt, zu dem neben der bloßen Wissensvermittlung auch das Vergnügen an der Methode zählt.

BIM-Glossar

Erläuterungen der wichtigsten Fachbegriffe des Building Information Modeling

BIM-Kompendium

Durch Building Information Modeling verspricht das gesamte Bauwesen effizienter zu werden. Die Planungsmethode birgt jedoch...

BIM-Prozess kompakt

Anhand eines Projektbeispiels werden die wesentlichen Grundlagen des Building Information Modeling präzise und leicht verständlich zusammengefasst.

BIM-Ratgeber für Bauunternehmer

Die Bedeutung von BIM, auch für die alltägliche Praxis in der Bauwirtschaft, wächst stetig. Vor allem für kleine und mittlere...

Der BIM-Manager

Welche Aufgaben sich hinter dieser Bezeichnung verbergen, stellt Mark Baldwin nachvollziehbar dar.

Hey Computer!

Bestehende Architekturikonen neu interpretiert von Künstlicher Intelligenz.

History of Information Graphics

Dass die Visualisierung von Informationen in bunten Grafiken nicht erst seit Big Data ein Thema ist, zeigt dieses Buch, das 400 Werke aus 1.200 Jahren versammelt.

Künstliche Intelligenz im Bauwesen

Welche digitalen Lösungsansätze werden derzeit erprobt?

Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM

Erläuterungen der wichtigsten Fachbegriffe des Building Information Modeling

Robotic Building

Das Buch beleuchtet die Entwicklung der robotergestützten Fertigung und Automation im Bauwesen und zeigt beispielhaft ihre aktuellen Einsatzbereiche.

Robotic Landscapes - Designing the unfinished

Welche Gestaltungsmöglichkeiten dynamische, robotergestützte Planungs- und Ausführungstools für die Landschaftsarchitektur eröffnen, demonstriert die Publikation der ETH Zürich.

Smart Building Design

Wie können intelligente Technologien neue Gestaltungsspielräume eröffnen? Danach fragt ein Autorenquartett in seinem Buch Smart...

Stadtraum im digitalen Wandel

Digitale Technologien beeinflussen unseren Stadtraum: Diese These untersucht Radustina Radulova-Stahmer eingehend in ihrer Dissertation.

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige