Hier steckt BIM drin! 2025

BuildingSMART Deutschland (Hrsg.)

bSD Verlag, Berlin, April 2025
1. Auflage, 92 Seiten, Format 12,5 cm x 19 cm, broschiert

Preis: 5,00 EUR, E-Book kostenfrei

In der neuen Ausgabe der Publikationsreihe Hier steckt BIM drin! 2025 stellen buildingSMART-Mitglieder BIM-Projekte vor: Der Fokus liegt auf den offenen und herstellerneutralen Standards. Diese sind es, welche die effiziente und kollaborative Arbeitsweise aller Gewerke ermöglichen. Anhand der 21 vorgestellten Projekte und Angebote wird deutlich, dass Building Information Modeling inzwischen einen Weg in den Planungs- und Baualltag gefunden hat.
 
Neben Neubauten, wie das Herzzentrum in Dresden oder die Viega World in Attendorn, werden auch Infrastrukturprojekte zu Wasser oder auf der Schiene und mehrere Sanierungsprojekte, z.B. die Sanierung der Neuen Pinakothek in München, vorgestellt.
Zu jeder Architektur werden allgemeine Projektdaten genannt und die konkreten BIM-Anwendungsfälle aufgelistet. Eine Liste der standardisierten Anwendungsfallbezeichnungen ist den Projektbeschreibungen vorgeschaltet. Meist ergänzen Visualisierungen die textlichen Erläuterungen.
 
Die Sammlung bildet einen Querschnitt über den Einsatz von BIM ab und leistet somit einen Beitrag zur weiteren Verbreitung der digitalen Arbeitsmethode im Bauwesen.

Fachwissen zum Thema

Die Implementierung von BIM setzt Fachkenntnis und eine strukturierte Arbeitsweise voraus.

Die Implementierung von BIM setzt Fachkenntnis und eine strukturierte Arbeitsweise voraus.

Projektabwicklung

BIM-Projektziele und Anwendungsfälle

Die Definition und Festlegung von projektspezifischen Zielen ist für die erfolgreiche Durchführung eines BIM-Projekts unerlässlich.

Das Dateiaustauschformat IFC ist wesentlich für die Umsatzung von BIM-Projekten. Damit können BIM-Modelle samt nicht-geometrischer Informationen zwischen proprietären Softwares ausgetauscht werden.

Das Dateiaustauschformat IFC ist wesentlich für die Umsatzung von BIM-Projekten. Damit können BIM-Modelle samt nicht-geometrischer Informationen zwischen proprietären Softwares ausgetauscht werden.

Standardisierung

Industry Foundation Classes (IFC)

Für den Austausch von Informationsmodellen in Open-BIM-Projekten über verschiedene Softwareanwendungen hinweg dient der herstelleroffene Standard.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Der BIM-Managerneu

Das überarbeitete Fachbuch stellt Herausforderungen, Möglichkeiten, Tools und Grenzen der BIM-Methode praxisorientiert dar.

Hier steckt BIM drin! 2025neu

In der neuen Ausgabe der Publikationsreihe werden 21 BIM-Bauprojekte vorgestellt.

Informierte Architekturneu

Das Potenzial der Digitalisierung ist im Bauwesen bei Weitem nicht ausgeschöpft. Dieses Buch liefert eine gut verständliche Einführung für die Architekturpraxis.

3D Printing and Material Extrusion in Architecture

Mit dem gegenwärtigen Stand des 3D-Drucks in der Architektur befassen sich die Autoren in ihrem ausführlichen Handbuch.

Artificial Intelligence and Architecture

Das Potenzial Künstlicher Intelligenz ist im Bauwesen bei Weitem nicht ausgeschöpft. Dieses Buch liefert eine gut verständliche Einführung für die Architekturpraxis.

Atlas of Digital Architecture

Learn the Code of your Age: Eine Auseinandersetzung mit der Digitalisierung des Bauwesens

BIM in der Anwendung

Die Digitalisierung nimmt auch in der Baubranche langsam Fahrt auf. Wegweisend ist hier die Methode Building Information Modeling...

BIM und TGA

Die Digitalisierung hat in den vergangenen zehn bis 15 Jahren zahlreiche Branchen erfasst und vollständig umstrukturiert. Filme...

BIM – Building Information Modeling | Management

BIM ist keine spezielle Software, sondern eine Methode zur Koordinierung von Planung und Unterhalt eines Gebäudes auf Basis eines...

BIM – Building Information Modeling | Management, Band 2

Die BIM-Methode und übergreifend die Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens ist ein Arbeitsfeld, das Architekten,...

BIM – Das digitale Miteinander

In dem Buch wird BIM als dynamischer Weg der Zusammenarbeit vorgestellt, zu dem neben der bloßen Wissensvermittlung auch das Vergnügen an der Methode zählt.

BIM-Glossar

Erläuterungen der wichtigsten Fachbegriffe des Building Information Modeling

BIM-Kompendium

Durch Building Information Modeling verspricht das gesamte Bauwesen effizienter zu werden. Die Planungsmethode birgt jedoch...

BIM-Prozess kompakt

Anhand eines Projektbeispiels werden die wesentlichen Grundlagen des Building Information Modeling präzise und leicht verständlich zusammengefasst.

BIM-Ratgeber für Bauunternehmer

Die Bedeutung von BIM, auch für die alltägliche Praxis in der Bauwirtschaft, wächst stetig. Vor allem für kleine und mittlere...

Building Information Modeling

Das Buch bietet einen soliden Überblick über die Grundlagen von BIM, dabei liegt der Fokus auf der Elektrofachplanung.

Hey Computer!

Bestehende Architekturikonen neu interpretiert von Künstlicher Intelligenz.

History of Information Graphics

Dass die Visualisierung von Informationen in bunten Grafiken nicht erst seit Big Data ein Thema ist, zeigt dieses Buch, das 400 Werke aus 1.200 Jahren versammelt.

Künstliche Intelligenz im Bauwesen

Welche digitalen Lösungsansätze werden derzeit erprobt?

Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM

Erläuterungen der wichtigsten Fachbegriffe des Building Information Modeling

Robotic Building

Das Buch beleuchtet die Entwicklung der robotergestützten Fertigung und Automation im Bauwesen und zeigt beispielhaft ihre aktuellen Einsatzbereiche.

Robotic Landscapes - Designing the unfinished

Welche Gestaltungsmöglichkeiten dynamische, robotergestützte Planungs- und Ausführungstools für die Landschaftsarchitektur eröffnen, demonstriert die Publikation der ETH Zürich.

Smart Building Design

Wie können intelligente Technologien neue Gestaltungsspielräume eröffnen? Danach fragt ein Autorenquartett in seinem Buch Smart...

Stadtraum im digitalen Wandel

Digitale Technologien beeinflussen unseren Stadtraum: Diese These untersucht Radustina Radulova-Stahmer eingehend in ihrer Dissertation.

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige