Das Terminal 2 des internationalen Flughafens Helsinki sollte im Rahmen eines Wettbewerbs saniert und um einen Neubau erweitert werden.
Bild: Marc Goodwin
Büro/Verwaltung
Erweiterung Internationaler Flughafen Helsinki
Digitalisierte Prozesse für integrale Planung
Als Auftakt für den Masterplan des neuen Gewerbequartiers I/D Cologne in Köln-Mühlheim sind die ersten zwei Bürogebäude 2021 fertiggestellt worden.
Bild: Ralph Richter, Düsseldorf
Büro/Verwaltung
Bürogebäude in Köln-Mülheim
I/D Cologne: Gewerbequartier am ehemaligen Güterbahnhof
Das Seminar- und Schulungscenter am Attersee von ATP Architekten Ingenieure wurde von der Planung bis zur Umsetzung durchgängig und modellbasiert mit BIM geplant.
Bild: ATP/Kuball
Büro/Verwaltung
Seminar- und Schulungscenter am Attersee
Von der BIM-Planung zum Facility Management
Der Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn schließt seit 2020 eine städtebauliche Lücke an der Europ-Allee in Frankfurt am Main und stammt aus der Feder des ortsansässigen Architekturbüros Schmidtploecker Architekten.
Bild: Lars Gruber, Darmstadt
Büro/Verwaltung
Campus Personenverkehr der Deutschen Bahn in Frankfurt
Planungs- und Bauzeit dank digitaler Planungsmethoden optimiert
Der Leeza Soho Tower von Zaha Hadid Architects im Pekinger Geschäftsviertel Fengtai ist mit seinen 45 oberirdischen und vier unterirdischen Geschossen knapp 200 m hoch und mutet homogen und monolithisch an.
Bild: Hufton+Crow, Hertford
Büro/Verwaltung
Bürohochhaus in Peking
Konsequenter BIM-Einsatz für nachhaltiges Planungs- und Nutzungskonzept
Das Bürogebäude The Cradle am Medienhafen in Düsseldorf von HPP Architekten ist inspiriert vom Cradle-to-Cradle-Gedanken.
Gesamtlebensyklusbetrachtung und BIM erstmals vereint
Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum BIM-basierten Bauantrag entstand das Pilotprojekt Ocean 21 in Dortmund.
Bild: Drahtler Architekten, Dortmund
Büro/Verwaltung
Bürogebäude Ocean 21 in Dortmund
Der BIM-basierte Bauantrag ist Wirklichkeit
Ein 40 Meter hoher Neubau ist in Bozen entstanden: Der Firmenhauptsitz für das Dienstleistungsunternehmen Markas in Bozen wurde von ATP Architekten Ingenieure geplant.
Bild: ATP/ Becker, Innsbruck
Büro/Verwaltung
Firmensitz Markas in Bozen
Integrale Planung und durchgängige Zusammenarbeit mit BIM
Der IOC-Hauptsitz von 3XN und Itten Brechbühl in Lausanne fällt durch seine geschwungene Doppelfassade aus Glas auf.
Bild: International Olympic Committee (IOC); Adam Mørk
Büro/Verwaltung
IOC-Hauptsitz in Lausanne
Nachhaltiger Neubau mit cleverem Energiekonzept
Wie ein Drache schlängelt sich der von Shigeru Ban entworfene Neubau über das Firmengelände vom Schweizer Uhrenkonzern Swatch in Biel.
Bild: Swatch Group, Biel
Büro/Verwaltung
Firmenhauptsitz Swatch in Biel
Parametrische Planung für hochpräzisen Holzbau
An nördlichen Neckarufer entsteht in Heidelberg ein heller, lichter Verwaltungsbau: die neue Konzernzentrale von HeidelbergCement.
Bild: AS+P Albert Speer + Partner, Frankfurt am Main
Büro/Verwaltung
Konzernzentrale in Heidelberg
Integrale Planung mit BIM für einen Bau mit Verve
Das modular aufgebaute Kulturquartier Lattich des Baubüros In Situ fällt besonders durch seine prägnante gelbe Fassade aus Schaltafeln ins Auge.
Bild: Jan Bolomey, Zürich
Büro/Verwaltung
Kreativquartier Lattich in St. Gallen
Vorfertigung und BIM-Einsatz für einen temporären Modulbau
Im Südtiroler Eisacktal zeigt sich der neue Firmensitz von der Durst Group als weithin sichtbare Landmarke.
Bild: Paolo Riolzi, Mailiand / Durst Group, Brixen
Büro/Verwaltung
Firmensitz Durst in Brixen
Parametrisch geplante Architektur
Auf einem 15 Hektar großen Areal der ehemaligen Galopprennbahn in Frankfurt am Main entsteht die neue Akademie des Deutschen Fußballbundes. Den Wettbewerb gewannen Kadawittfeld mit ihrem Entwurf.
Bild: Kadawittfeldarchitektur, Aachen
Büro/Verwaltung
DFB-Akademie in Frankfurt am Main
Komplexe Dach- und Gebäudestruktur mit BIM geplant
Ein mit BIM geplantes Projekt von ARP ArchitektenPartnerschaft, das momentan realisiert wird, ist der Erweiterungsbau für die auf Fluidtechnik spezialisierte Firma Bürkert am Standort Menden bei Dortmund.
Bild: ARP ArchitektenPartnerschaft, Stuttgart
Büro/Verwaltung
Erweiterung Firmensitz Bürkert in Menden
Detailliertes 3D-Modell und bauteilorientierte Planung
Die Baustellen der Hafen City sind mittlwerweile bis an die Elbbrücken herangerückt. Hier entsteht derweil ein gemeinschaftliches Präventionszentrum der Berufsgenossenschaften BGW und VBG.
Bild: Auer Weber, München
Büro/Verwaltung
Präventionszentrum von BGW und VBG in Hamburg
Effizienz und Informationssicherheit durch BIM
Das 20-geschossige Verwaltungsgebäude prägt auch nach der Revitalisierung stark den Charakter des Ortes.
Bild: Michael Heinrich
Büro/Verwaltung
BayWa-Firmenzentrale in München
Erhaltenswürdiger Hochhausbau mit BIM revitalisiert
Ein Solitär mit strenger Rasterfassade bildet den Auftakt zum Werksgelände vom Aufzugshersteller Thyssenkrupp in Neuhausen auf den Fildern
Bild: Stefan Schilling, Köln
Büro/Verwaltung
Bürogebäude in Neuhausen auf den Fildern
Durchgängiger BIM-Workflow
Das Axel Springer Medienhaus gibt sich offen und urban: Drei Ebenen sind öffentlich zugänglich (Entwurfsgrafik)
Bild: Copyright: OMA
Büro/Verwaltung
Medienhaus Axel Springer in Berlin
3D-Planung und Little BIM im Praxiseinsatz
Im Dortmunder Stadtteil Hörde entstand am Phoenixsee der Bürokomplex Swan 102.6 nach Plänen von Drahtler Architekten
Bild: Drahtler Architekten, Dortmund
Büro/Verwaltung
Bürogebäude Swan 102.6 in Dortmund
Abstimmung der Projektbeteiligten durch Virtual-Reality-Echtzeit-Präsentationen
Dynamisch ausgestellte, filigrane Sonnenschutzsegel aus mikroperforiertem Aluminium dienen am Headquarter der Firma Scott Sports als kunstvolle Verpackung (Südwestansicht)
Bild: IttenBrechbühl, Bern
Büro/Verwaltung
Headquarter Scott Sports in Givisiez
Mit BIM perfekt koordiniert
Andreas Heupel Architekten planten das siebengeschossige Bürohaus am Ufer des Stadthafens von Münster
Bild: Christian Richters, Berlin
Büro/Verwaltung
Bürogebäude H7 in Münster
Modellorientierte Logistikplanung für Holzhybridbau
Archicad 27
Planungsvarianten einfach verwalten, das Projektmanagement optimieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern: Das bietet Archicad 27.