Robotic Landscapes - Designing the unfinished

Ilmar Hurkxkens, Fujan Fahmi and Ammar Mirjan (Hrsg.)

ETH Zürich, Christophe Girot, Fabio Gramazio, Mathias Kohler, Marco Hutter
Park Books, Zürich 2022
208 Seiten, Paperback, 17 x 24 cm
22 farbige und 187 sw-Illustrationen
auf Englisch

Preis: 38 EUR

ISBN 978-3-03860-254-5

Architektonische Entwürfe werden in aller Regel als fertige Produkte am Ende des Planungsprozesses abgeliefert – mit dem Verständnis, dass ein Gebäude als starres Objekt an das Ende dessen Entwicklung angelangt sei. Das Gleiche lässt sich ebenso auf Landschaftsentwürfe übertragen, obwohl diese Disziplin viel stärker von der Natur und deren teils unvorhersehbaren und schnellen Veränderungen sowie chemischen, physikalischen oder biologischen Prozessen abhängt. Zeit und zeitliche Entwicklung wird als Faktor im landschaftsarchitektonischen Entwurf ausgeklammert.

Potenzial des Unfertigen
Die Publikation Robotic Landscapes – Designing the unfinished, die in Zusammenarbeit von Christophe Girot, Fabio Gramazio, Mathias Kohler (Gramazio Kohler Research) und Marco Hutter am Robotic Systems Lab des Departments Architektur der ETH Zürich entstand, stellt sich dieser Auffassung entgegen. Im Fokus des von Ilmar Hurkxkens, Fujan Fahmi und Ammar Mirjan herausgegebenen Buches steht das Potenzial des Unfertigen, des sich stetig Verändernden für die Landschaftsarchitektur. Statt eine Planung formal zu fixieren, was unweigerlich zu seinem langsamen Verfall und dementsprechend auch seiner Wertminderung führe, sollten Projekte auf eine kontinuierliche, dynamische Weiterentwicklung vorbereitet werden. Wie man bereits dem Titel entnehmen kann, bilden autonome robotische Systeme, die auf ihre sich verändernde Umwelt reagieren, die Basis für dieses Konzept. Erstmalig wird damit der Einsatz roboterbasierter Baumaschinen für die großflächige Bodenplanierung und -modellierung in der Landschaftsarchitektur untersucht.

Aufgrund der Neuheit des Themas beginnt das Buch – nach der Einführung – mit vier Essays, die den aktuellen Stand computergestützter Ansätze für die Landschaftsarchitektur beleuchten. Anschließend werden in fünf Artikeln die Methoden untersucht, die als Grundlage für die vorgestellten Entwurfsprozesse dienen und die Integration von computergestützter und robotischer Fabrikation in der Landschaftsarchitektur ermöglichen.

Abschließend wird eine Reihe von Designforschungsexperimenten mit körnigen Materialien wie Erde, Sand oder Kies reflektiert, die in interdisziplinären Teams aus Landschaftsdesign, Umwelttechnik und Robotik durchgeführt wurden. Zahlreiche, teils ganzseitige Fotografien, Zeichnungen und Grafiken mit einer eigentümlichen und charakteristischen Ästhetik veranschaulichen die abstrakten Ansätze und illustrieren, welche neuen Gestaltungsmöglichkeiten sich durch den Einsatz dynamischer robotergestützter Planungs- und Ausführungswerkzeuge für die Landschaftsarchitektur des 21. Jahrhunderts eröffnen.

Fazit
Das in englischer Sprache verfasste Buch ist eine klare Empfehlung für alle, die über den Tellerrand der konventionellen Landschaftsarchitekturpraxis blicken möchten. Die vorgestellten Entwurfsstrategien vermitteln die Idee einer möglichen Zukunft, in der Projekte aktiv mit dem natürlichen Wandel der Natur interagieren, anstatt – wie bislang üblich – sie als feste, unveränderliche Fremdkörper dem eigenen Verfall zu überlassen. Dieser Ansatz regt nicht nur gestalterisch die Fantasie an, auch unter ökologischen Gesichtspunkten steckt viel Potenzial in dem Gedanken, Projekte stärker auf Grundlage der situativen Ausgangslage zu entwickeln und dabei die Gegebenheiten sowie eventuell vorhandene Rohstoffe und Materialien langfristiger und nachhaltiger nutzen und modifizieren zu können. -si

Fachwissen zum Thema

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Erst seit Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer weitläufigen Etablierung der rechnerunterstützen 3D-Konstruktionsmethodik.

Grundlagen

CAD, 3D und BIM

Die flächendeckende Etablierung von CAD-Software legte den Grundstein für das computergestützte Arbeiten mit 3D-Modellen und ebnete den Weg für die BIM-Methodik: Eine Entwicklungsreise.

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Digitale Tools und Anwendungen bergen große Potenziale für die Baubranche.

Grundlagen

Digitalisierung im Bauwesen

Wie ist der Stand der Digitalisierung in der Baubranche? Wie können digitale Tools und Anwendungen zu einem erfolgreichen und reibungslosen Verlauf von Bauprojekten beitragen?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Hier steckt BIM drin! 2025neu

In der neuen Ausgabe der Publikationsreihe werden 21 BIM-Bauprojekte vorgestellt.

Informierte Architekturneu

Das Potenzial der Digitalisierung ist im Bauwesen bei Weitem nicht ausgeschöpft. Dieses Buch liefert eine gut verständliche Einführung für die Architekturpraxis.

3D Printing and Material Extrusion in Architecture

Mit dem gegenwärtigen Stand des 3D-Drucks in der Architektur befassen sich die Autoren in ihrem ausführlichen Handbuch.

Artificial Intelligence and Architecture

Das Potenzial Künstlicher Intelligenz ist im Bauwesen bei Weitem nicht ausgeschöpft. Dieses Buch liefert eine gut verständliche Einführung für die Architekturpraxis.

Atlas of Digital Architecture

Learn the Code of your Age: Eine Auseinandersetzung mit der Digitalisierung des Bauwesens

BIM in der Anwendung

Die Digitalisierung nimmt auch in der Baubranche langsam Fahrt auf. Wegweisend ist hier die Methode Building Information Modeling...

BIM und TGA

Die Digitalisierung hat in den vergangenen zehn bis 15 Jahren zahlreiche Branchen erfasst und vollständig umstrukturiert. Filme...

BIM – Building Information Modeling | Management

BIM ist keine spezielle Software, sondern eine Methode zur Koordinierung von Planung und Unterhalt eines Gebäudes auf Basis eines...

BIM – Building Information Modeling | Management, Band 2

Die BIM-Methode und übergreifend die Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens ist ein Arbeitsfeld, das Architekten,...

BIM – Das digitale Miteinander

In dem Buch wird BIM als dynamischer Weg der Zusammenarbeit vorgestellt, zu dem neben der bloßen Wissensvermittlung auch das Vergnügen an der Methode zählt.

BIM-Glossar

Erläuterungen der wichtigsten Fachbegriffe des Building Information Modeling

BIM-Kompendium

Durch Building Information Modeling verspricht das gesamte Bauwesen effizienter zu werden. Die Planungsmethode birgt jedoch...

BIM-Prozess kompakt

Anhand eines Projektbeispiels werden die wesentlichen Grundlagen des Building Information Modeling präzise und leicht verständlich zusammengefasst.

BIM-Ratgeber für Bauunternehmer

Die Bedeutung von BIM, auch für die alltägliche Praxis in der Bauwirtschaft, wächst stetig. Vor allem für kleine und mittlere...

Building Information Modeling

Das Buch bietet einen soliden Überblick über die Grundlagen von BIM, dabei liegt der Fokus auf der Elektrofachplanung.

Der BIM-Manager

Welche Aufgaben sich hinter dieser Bezeichnung verbergen, stellt Mark Baldwin nachvollziehbar dar.

Hey Computer!

Bestehende Architekturikonen neu interpretiert von Künstlicher Intelligenz.

History of Information Graphics

Dass die Visualisierung von Informationen in bunten Grafiken nicht erst seit Big Data ein Thema ist, zeigt dieses Buch, das 400 Werke aus 1.200 Jahren versammelt.

Künstliche Intelligenz im Bauwesen

Welche digitalen Lösungsansätze werden derzeit erprobt?

Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM

Erläuterungen der wichtigsten Fachbegriffe des Building Information Modeling

Robotic Building

Das Buch beleuchtet die Entwicklung der robotergestützten Fertigung und Automation im Bauwesen und zeigt beispielhaft ihre aktuellen Einsatzbereiche.

Robotic Landscapes - Designing the unfinished

Welche Gestaltungsmöglichkeiten dynamische, robotergestützte Planungs- und Ausführungstools für die Landschaftsarchitektur eröffnen, demonstriert die Publikation der ETH Zürich.

Smart Building Design

Wie können intelligente Technologien neue Gestaltungsspielräume eröffnen? Danach fragt ein Autorenquartett in seinem Buch Smart...

Stadtraum im digitalen Wandel

Digitale Technologien beeinflussen unseren Stadtraum: Diese These untersucht Radustina Radulova-Stahmer eingehend in ihrer Dissertation.

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige