Building Information Modeling
Grundlagen und Praxis im Elektrohandwerk
Hüthig, München/ Heidelberg 2024
306 Seiten, Softcover
Preis: 39,80 EUR
ISBN 978-3-8101-0640-7
Building Information Modeling (BIM) als kollaborativer Planungsansatz steht im Mittelpunkt der Digitalisierungsstrategien des Bauwesens. Die Nutzung digitaler Modelle und die Bündelung von Informationen fördern das gemeinsame Planen und die Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten. An immer komplexer werden Projekten sind eine Vielzahl von Gewerken und Fachplanungen beteiligt. Die TGA-Planung, darunter das Elektrohandwerk, nimmt eine wichtige Rolle in der Planung und Realisierung von Gebäuden ein – nicht zuletzt durch den Ansatz der smarten Gebäude.
Das Fachbuch Building Information Modeling – Grundlagen und Praxis im Elektrohandwerk beleuchtet in sieben Kapiteln die Bedeutung von BIM – erklärende Beispiele, Bilder, Diagramme und schematische Zeichnungen setzen den Fokus auf die Elektroplanung. Beginnend mit einer allgemeinen Einführung zu BIM und der Gegenüberstellung des klassischen Bauprozesses und dem neuen Weg werden relevante Normen aufgelistet, wichtige Begriffe und Rollen erklärt und weitere Einsatzbereiche von BIM, wie etwa das Facility-Management aufgezeigt. Das letzte Kapitel wirft einen Blick in die Zukunft: Für Robotik, Augmented Reality oder die digitale Bestandsaufnahme stellt BIM mit detaillierten, digitalen Modellen die Grundlage für die Weiterentwicklung der Technologien dar.
Aus dem Inhalt:
- Ursprung des Begriffs, Entwicklung und Verbreitung
- Auswirkungen auf die Betriebe und das Sachverständigenwesen
- wichtige Begriffe rund um BIM
- BIM in der Praxis
- Datenschutz und -sicherheit
- Urheberrecht
- weitere Einsatzbereiche (Beleuchtungsberechnung, Lean, LOIN …)
- zukünftige Entwicklung
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com