Büro- und Verwaltungsgebäude in Betzenmühle

Handgeschälte Baumstämme als zweite Fassade

Rund zehn Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt und eingebettet in den Oberpfälzer Nadelwald, befindet sich eines der größten Sägewerke Europas. Das Kerngeschäft der Ziegler Group, einem global agierenden Familienunternehmen mit Hauptsitz im bayerischen Betzenmühle, ist die Holzverarbeitung.

Gallerie

Der Neubau des Büro- und Verwaltungsgebäudes soll die Produkte und die Philosophie des Unternehmens widerspiegeln. Brückner & Brückner Architekten entwarfen einen imposanten viergeschossigen Holzbau mit Glasfassaden, denen umlaufend bis zu 19 Meter lange Fichtenstämme vorgesetzt sind.

Zwei Baukörper mit Lichthöfen

Zwei verschieden hohe, quaderförmige Baukörper mit je einem Lichthof überschneiden sich. Sie sind zueinander leicht versetzt. Etwa 160 handgeschälte Fichtenbaumstämme stehen – gestaffelt in zwei Reihen – schützend vor der Gebäudehülle aus Glas, Holz und Aluminium. Die Stämme haben keine tragende Funktion, sie bilden einen feststehenden Sicht- und Sonnenschutz.

Eine Überhitzung der Büroräume wird zusätzlich durch einen textilen außenliegenden Sonnenschutz verhindert. Die unbehandelten Baumstämme werden über die Jahre auf natürliche Weise vergrauen. So passt sich der Neubau dem Wald an und verweist zugleich auf das Ausgangsmaterial des Sägewerks.

Holzkonstruktion auf betoniertem Untergeschoss

Das Untergeschoss und die Wände der beiden Treppenhauskerne bestehen aus Beton. Ab dem Erdgeschoss handelt es sich um einen Holzbau: Holzstützen und kreuzweise verleimte Brettsperrholzwände in Verbindung mit Brettsperrholzdecken und Holzunterzügen bilden das Tragwerk. Die tragenden, aussteifenden Bauteile der Holzkonstruktion entsprechen mindestens der Feuerwiderstandsklasse F 60. Für das Flachdach kam ebenfalls Brettsperrholz zum Einsatz. Trennende Innenwände aus nichttragenden, kreuzweise verleimten Brettsperrholzwänden kommen dort zum Einsatz, wo es akustisch notwendig ist.

Innenhöfe flankieren die Lobby

Der Haupteingang befindet sich an der Südseite, ein weiterer Zugang im Norden. Beide führen zunächst zu einem Innenhof und weiter in die zentrale Lobby. Deren Herzstück bildet eine skulpturale hölzerne Wendeltreppe bis ins dritte Obergeschoss. Außer einem Empfangstresen sind die Aufzüge und sanitäre Anlagen Teil der Lobby. An den kurzen Längsseiten grenzen die Treppenhäuser an. Raumhohe Fenster zu den Innenhöfen sorgen für eine lichtdurchflutete, großzügige Atmosphäre und Sichtbezüge zu den Büros.

Vielfalt Holz: mal edel, mal rau

Neben den Büros für rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt es Besprechungsräume, einen Showroom, eine Kantine, ein Gästekasino und ein Loggia im dritten Obergeschoss. Für diese wurde die umlaufende Reihe der Baumstämme unterbrochen: Von dort bietet sich freier Ausblick auf das Gelände und den Produktionsbereich.

Im Innenraum wird das Konzept fortgesetzt, Holz in seiner großen Vielfalt und differenzierten Verarbeitungsmöglichkeiten zu präsentieren – von der rau strukturierten Theke bis zu den veredelten Oberflächen der Büromöbel. Energetisch ist das Gebäude autark, es wird über die zentrale Hackschnitzel-Fernheizung des Holzverarbeitungsbetriebs versorgt. Die Büroräume werden mittels Unterflurkonvektoren beheizt, die sich im Sommer auch zum Kühlen der Räume nutzen lassen.

Bautafel

Architektur: Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth/Würzburg
Projektbeteiligte:
Riedl Holzbau, Waldthurn (Generalunternehmer); Grünwald & Ach Planungsgesellschaft für Energie- und Gebäudetechnik, Weiden in der Oberpfalz (HLS Planung); Ingenieurbüro Bodensteiner & Partner, Weiden in der Oberpfalz (Tragwerksplanung); DAI Dorn Architekten Ingenieure, Gesellschaft für Gebäude & Brandschutzplanung, München (Brandschutz); EAS Systems Neustadt an der Waldnaab (Elektroplanung); realgrün Landschaftsarchitekten, München (Landschaftsarchitektur)
Bauherr: Ziegler Holzindustrie, Plößberg
Fertigstellung:
2020
Standort:
Betzenmühle 3, 95703 Plößberg
Bildnachweis: mju-fotografie, Marie Luisa Jünger, Hümpfershausen

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Brettsperrholz eignet sich sehr gut für Wandelemente. Um vertikale Lasten optimal abtragen zu können, müssen die Decklagen stehend angeordnet sein.

Brettsperrholz eignet sich sehr gut für Wandelemente. Um vertikale Lasten optimal abtragen zu können, müssen die Decklagen stehend angeordnet sein.

Bauteile

Brettsperrholz (BSP) - Massivholzsysteme

Brettsperrholzelemente eignen sich gut für hohlraumfreie, kompakte Wandaufbauten. In Kombination mit Brettsperrholzdecken sind die Verbindungsdetails einfach ausführbar.

Holz ist anisotrop, das heißt seine Eigenschaften unterscheiden sich stark in Abhängigkeit von der Faserrichtung.

Holz ist anisotrop, das heißt seine Eigenschaften unterscheiden sich stark in Abhängigkeit von der Faserrichtung.

Einführung

Das Wesen des Holzbaus

Holz birgt enormes ökologisches Potenzial. Das Baumaterial ist den Menschen seit Jahrtausenden vertraut. Es ist leicht zu verarbeiten und lässt sich gut vorfertigen.

Tabelle 1: Vertikale Elemente (Wände, Stützen)

Tabelle 1: Vertikale Elemente (Wände, Stützen)

Bauteile

Übersicht

Holzbausysteme beinhalten größtenteils flächige Decken-, Dach- und Wandelemente, die in der Regel aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt sind.

Die Grundrissstruktur ist im Holzbau stark geprägt durch die Deckenkonstruktion (im Bild: Wohnblock Wylerpark in Bern; Architekt: Rolf Mühlethaler)

Die Grundrissstruktur ist im Holzbau stark geprägt durch die Deckenkonstruktion (im Bild: Wohnblock Wylerpark in Bern; Architekt: Rolf Mühlethaler)

Holzbausysteme

Vorgefertigte Deckensysteme

Brettstapeldecke, Kastendecke, Brettsperrholzdecke: Was sind die Besonderheiten, welche Einsatzbereiche bieten sich an, wie aufwändig sind Herstellung und Einbau?

Bauwerke zum Thema

Das Forstamt Jena-Holzland, geplant von Cornelsen und Seelinger Architekten, ist ein Musterbeispiel sowohl für die Verwendung des Baustoffs Holz als auch für einen nachhaltigen Energiehaushalt.

Das Forstamt Jena-Holzland, geplant von Cornelsen und Seelinger Architekten, ist ein Musterbeispiel sowohl für die Verwendung des Baustoffs Holz als auch für einen nachhaltigen Energiehaushalt.

Büro/​Verwaltung

Forstamt Jena-Holzland in Stadtroda

Umgeben von alten Bäumen und Fallobstwiesen vereint der konstruktive Holzbau heimische Holzarten. Das Plusenergiehaus ist ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit.

Maßgebend für den Entwurf des Architekten Bruno Moser war das Maximalformat einer OSB-Platte von 11,40 x 2,80 Metern (Ansicht Südwest).

Maßgebend für den Entwurf des Architekten Bruno Moser war das Maximalformat einer OSB-Platte von 11,40 x 2,80 Metern (Ansicht Südwest).

Büro/​Verwaltung

Stammhaus Egger in St. Johann

Viergeschossiger Holzrahmenbau im Niedrigenergiestandard

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Das schwungvoll gewundene Bürogebäude verfügt über bis zu sechs Geschosse und ist eingebunden in eine Parklandschaft.

Das schwungvoll gewundene Bürogebäude verfügt über bis zu sechs Geschosse und ist eingebunden in eine Parklandschaft.

Büro/​Verwaltung

Triodos Bank in Zeist

Demontierbare Bauteile und Tragwerk aus Holz

Industriehafen im Wandel: Floating Office nach Plänen von Powerhouse Company

Industriehafen im Wandel: Floating Office nach Plänen von Powerhouse Company

Büro/​Verwaltung

Floating Office in Rotterdam

Holzskelett auf Pontons

Westansicht auf das siebenstöckige Bürogebäude unweit der Spree

Westansicht auf das siebenstöckige Bürogebäude unweit der Spree

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Luisenblock West in Berlin

460 Holzmodule auf sechs Etagen

Große Verglasungen gen Südosten lassen viel Tageslicht in die Bürolandschaft und ermöglichen schöne Ausblicke. Geplant wurde der Holzhybridbau von Tom Lechner und seinem Büro LP architektur aus Altenmarkt.

Große Verglasungen gen Südosten lassen viel Tageslicht in die Bürolandschaft und ermöglichen schöne Ausblicke. Geplant wurde der Holzhybridbau von Tom Lechner und seinem Büro LP architektur aus Altenmarkt.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude für Vivid Planet Software in Henndorf am Wallersee

Lichtdurchflutete Bürolandschaft in Holzhybridbauweise

Brückner & Brückner Architekten entwarfen einen imposanten viergeschossigen Holzbau mit einer zweiten Fassade aus bis zu 19 Meter langen Fichtenstämmen (Ansicht Süd).

Brückner & Brückner Architekten entwarfen einen imposanten viergeschossigen Holzbau mit einer zweiten Fassade aus bis zu 19 Meter langen Fichtenstämmen (Ansicht Süd).

Büro/​Verwaltung

Büro- und Verwaltungsgebäude in Betzenmühle

Handgeschälte Baumstämme als zweite Fassade

Das Forstamt Jena-Holzland, geplant von Cornelsen und Seelinger Architekten, ist ein Musterbeispiel sowohl für die Verwendung des Baustoffs Holz als auch für einen nachhaltigen Energiehaushalt.

Das Forstamt Jena-Holzland, geplant von Cornelsen und Seelinger Architekten, ist ein Musterbeispiel sowohl für die Verwendung des Baustoffs Holz als auch für einen nachhaltigen Energiehaushalt.

Büro/​Verwaltung

Forstamt Jena-Holzland in Stadtroda

Heimische Baumarten und positive Energiebilanz

An der Dorfstraße von Bezau befindet sich seit Kurzem ein zierliches Holzhaus, das die Verkaufsräume der Gartenwerkstatt Strubobuob beherbergt.

An der Dorfstraße von Bezau befindet sich seit Kurzem ein zierliches Holzhaus, das die Verkaufsräume der Gartenwerkstatt Strubobuob beherbergt.

Büro/​Verwaltung

Gartenwerkstatt Strubobuob in Bezau

Vorgefertigter, folienfreier Holzskelettbau

Maßgebend für den Entwurf des Architekten Bruno Moser war das Maximalformat einer OSB-Platte von 11,40 x 2,80 Metern (Ansicht Südwest).

Maßgebend für den Entwurf des Architekten Bruno Moser war das Maximalformat einer OSB-Platte von 11,40 x 2,80 Metern (Ansicht Südwest).

Büro/​Verwaltung

Stammhaus Egger in St. Johann

Viergeschossiger Holzrahmenbau im Niedrigenergiestandard

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige