Luftdichte Gebäudehülle und Winddichtheit

Luftdichte Gebäudehülle

Im Holzbau ist die konsequente Ausführung einer luftdichten Gebäudehülle von großer Bedeutung. Bei der Planung und Ausführung der Luftdichtheitsebene sind alle relevanten Bauteilanschlüsse nach DIN 4108-7: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele zu berücksichtigen (s. Abbildung 1). Zur Gewährleistung der erforderlichen Dauerhaftigkeit dieser Funktionsschicht sollten Systemlösungen eingesetzt werden, die von den Produktherstellern für die jeweiligen Untergründe empfohlen werden. Zur Abdichtung von Folien- und Plattenstößen stehen verschiedene Materialien zur Verfügung:

  • einseitige Haftklebebänder
  • zweiseitige Klebebänder oder Klebemassen
  • vorkomprimierte Dichtungsbänder
  • Fugenfüller mit Bewehrungsstreifen
  • fachgerechte Fugenverspachtelung

Abbildung 1: Üblicher Verlauf der Luftdichtheitsebene (rot) und der Winddichtheitsebene (blau) im Holzbau (1) (Quelle: Holzbau Deutschland Institut)

Abbildung 2 zeigt die Grundprinzipien für die luftdichte Ausbildung der Folienüberlappung und der Beplankungsstöße. Die Dauerhaftigkeit von Folienverklebungen kann durch Knicken und Falten beeinträchtigt werden. Um ein Ablösen der Klebebänder durch das Rückstellvermögen der Folien zu verhindern, sind die Überlappungen durch Heftung oder Anpresslatten zu sichern. Mit spritzbaren Dichtstoffen aus Acryl und Silikon kann keine dauerhafte Luftdichtigkeit nach DIN 4108-7 erreicht werden.

Abbildung 2: Prinzipien für die luftdichte Ausbildung der Überlappung von Folien (oben) und von Beplankungsstößen (unten) (2)(Quelle: Holzbau Deutschland Institut)

Perforationen der Luftdichtheitsschicht durch Klammern, Nägel oder Schrauben sind nur bei Holzwerkstoffen unproblematisch. Bei Folien ist dies der Fall, wenn sie kraftschlüssig durch ein Konstruktionsholz oder eine Holzwerkstoffplatte hinterlegt sind und nicht ausreißen können. Für eine sichere Ausführung, insbesondere bei Flachdächern, wird daher eine balken- bzw. sparrenparallele Verlegung empfohlen.3)

Winddichtheit

Die Winddichtheitsschicht wird auf der Außenseite der Dämmschichten angeordnet und verhindert die Hinterströmung der Dämmebene mit kalter Außenluft. Dadurch bleibt die Wirksamkeit der Dämmung erhalten und es kommt zu keiner lokalen Abkühlung der raumseitigen Oberflächen.

Im Holzbau ist die winddichte Ebene oft gleichzeitig die zweite wasserführende Ebene unterhalb der Bedachung oder einer vorgehängten Fassade. Übliche Materialien zum Herstellen der Winddichtung sind:4)

  • für den Anwendungsfall geeignete wasserabweisende (hydrophobierte) Holzfaserplatten mit Nut und Feder,
  • diffusionsoffene Folien (Unterspannbahnen mit ausreichender Überlappung),
  • Dämmplatten in Verbindung mit Putz als Wärmedämmverbundsystem (WDVS).


1) Holzschutz – Bauliche Maßnahmen, holzbau handbuch I Reihe 5 I Teil 2 I Folge 2, 2. Auflage 01/2023, S. 30; 2) a. a. O. S. 31; 3) a. a. O. S. 30; 4) a. a. O. S. 31; Quelle: Holzbau Deutschland Institut

Fachwissen zum Thema

Wärme- und Feuchteschutz

Dampfdiffusion und Konvektion

Eine grundsätzliche bauliche Holzschutzmaßnahme nach DIN 68800-2: Holzschutz – Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau i...

Weiche Holzfaserplatte

Weiche Holzfaserplatte

Baustoffe

Faserplatten

Je nach Herstellungsverfahren und zugefügten Bindemitteln ergeben sich verschiedene Plattenmaterialien, die überwiegend für Möbel und im Ausbau verwendet werden.

Beim Waldorf-Campus in Berlin-Schöneberg (Kersten Kopp Architekten, 2018/2021), einem weitgehend aus vorgefertigten Bauteilen errichteten Holzbau, bestehen die Innenwände und Decken aus Massivholz.

Beim Waldorf-Campus in Berlin-Schöneberg (Kersten Kopp Architekten, 2018/2021), einem weitgehend aus vorgefertigten Bauteilen errichteten Holzbau, bestehen die Innenwände und Decken aus Massivholz.

Holzbausysteme

Massivbauweise

Welche Möglichkeiten bieten Elemente aus Brettsperrholz, die für Wände und Decken eingesetzt werden? Worauf ist im massiven Holzbau zu achten, welche Holzarten werden verwendet?

Varianten der Fassadenbekleidung in der seriellen Sanierung

Varianten der Fassadenbekleidung in der seriellen Sanierung

Bauen im Bestand

Serielles Sanieren in Holzbauweise

Um die angestrebten Klimaschutzziele zu erreichen, muss der Gebäudebestand in Deutschland bis spätestens 2050 klimaneutral saniert werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Wärme- und Feuchteschutz

Aus den allgemeinen Anforderungen des § 3 MBO heraus besteht die in § 15 Absatz 1 formulierte Erfordernis an einen der Nutzung und...

Dampfdiffusion und Konvektion

Eine grundsätzliche bauliche Holzschutzmaßnahme nach DIN 68800-2: Holzschutz – Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau i...

Grundsätze des Tauwasserschutzes

Um Holzkonstruktionen dauerhaft vor Feuchteschäden durch Dampfdiffusion zu schützen, gelten folgende Grundsätze:1) 

Nachweisfreie Bauteile

Ein rechnerischer Nachweis des Tauwasserschutzes ist nur dann erforderlich, wenn Bauteile von den Beispielaufbauten nach Anhang A...

Luftdichte Gebäudehülle und Winddichtheit

Im Holzbau ist die konsequente Ausführung einer luftdichten Gebäudehülle von großer Bedeutung.

Rechnerischer Nachweis des Tauwasserschutzes

Der klimabedingte Feuchteschutz für den Nutzungszustand von Baukonstruktionen ist in DIN 4108-3 geregelt. Hier werden...

Wärmeschutz im Holzbau

Die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden unterteilen sich in den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz. Dabei...

Bildungsplattform

Fort- und Weiterbildung im Holzbau – aktuell, anerkannt, digital: ein Angebot des Informationsdienst Holz.

Partner-Anzeige