Wohnhaus an der Palmaille in Hamburg

Neuinterpretation historischer Merkmale

Die Palmaille ist eine der ältesten Straßen Hamburgs. Angelegt wurde sie im Jahr 1638 vom damaligen Landesherrn auf dem Elbhang zwischen Altona und der Vogtei Ottensen, um dort das mit dem Croquet verwandte italienische Ballspiel Palla di maglio (Paille-Maille) spielen zu können. Seit Ende des 18. Jahrhunderts entstanden in der mittlerweile zur Allee mit parkartig gestaltetem, mittlerem Grünstreifen ausgebauten Prachtstraße viele repräsentative Bürgerhäuser, die das Gesicht der Palmaille bis heute prägen. Für eine gerade mal zehn Meter breite Baulücke zwischen zwei solcher Bauten plante der Architekt Walter Gebhardt ein Wohnhaus mit Bürofläche, das die historischen Fassaden des Ortes neu interpretiert und einen energetischen Standard erreicht, der die Anforderungen der vormaligen Energieeinsparverordnung (jetzt GEG) um 65 Prozent unterschreitet.

Gallerie

Was die architektonische Gestaltung angeht, gibt es in der Palmaille klare Vorgaben. Nach wie vor gilt eine Verordnung aus dem Jahr 1952: „Für die baupflegerische Gestaltung der Palmaille dient auf der Nordseite der auf den Grundstücken Haus-Nr. 100–124 noch erhaltene historische Teil als architektonischer Maßstab.“ Demgemäß hat Gebhardt sich das hundert Meter westlich die Straße runter gelegene „Einfensterhaus“ mit der Nummer 116 aus dem Jahr 1803 nach Plänen von C. F. Hansen zum Vorbild genommen. Es diente seinerzeit zugleich als private Residenz des dänischen Architekten, dessen klassizistischer Baustil die Architektur in Nordeuropa entscheidend mitgeprägt hat.

Neuinterpretation historischer Merkmale

Wo das Vorbild die überwiegend geschlossene Blockrandbebauung auflöst und Platz zu seinen Nachbarn lässt, ist der viergeschossige Neubau durch eine gläserne Fuge von den Nachbarhäusern getrennt. Ein übergroß wirkendes Eingangsportal und ein einzelnes, mittig platziertes, großes Fenster darüber sind die einzigen Gebäudeöffnungen innerhalb der schmalen, straßenseitigen Fassade. Die Zonierung in Sockel-, Haupt- und Dachgeschoss entspricht ebenfalls dem historischen Referenzgebäude. Die Fassade wurde in hellgrauem Beton ausgeführt, der mittels horizontaler Fugen die Rustizierung der benachbarten Gebäudehüllen aufnimmt und sich somit farblich wie gestalterisch in die Umgebung einfügt. Ergänzt wurde der Beton um nussbraune Metallelemente im Bereich der Fenster und des Eingangs. Das geforderte, traufständige Schrägdach wurde in der unteren Hälfte verglast und bietet ein Maximum an Tageslichteinfall. Glücklicherweise erlaubte der Denkmalschutz eine solche Neuinterpretation der historischen Merkmale. Es hatte allerdings etliche Entwürfe gebraucht, bis die Behörden zustimmten.

Luftige Höhen und schmale Bäder

Das Erdgeschoss dient überwiegend der technischen und verkehrlichen Erschließung und kann deshalb als Transitfläche inkl. Garage bezeichnet werden. Das erste Obergeschoss wird als Büroraum vermietet und bildet somit einen räumlichen Übergang zwischen öffentlichem Straßenraum und dem privaten Wohnraum der Bauherrin in den beiden Etagen darüber. Im zweiten Stock ist das architektonische Highlight ein schmaler Raum mit doppelter Geschosshöhe, wo das große straßenseitige Fenster mit Sitznische den Blick auf die Elbe und die Hafenanlagen im Hintergrund freigibt. Im rückwärtigen Gebäudeteil sind auf dieser Ebene ein Gästeapartment mit zwei Schlafzimmern, Kitchenette und Bad sowie das große Hauptschlafzimmer inkl. En-Suite-Bad untergebracht. Da dieses nur 1,5 Meter Breite aufweist, dafür aber recht lang ist, ist es von zwei Seiten begehbar und wurde durch ein mittig platziertes Möbel in ein Haupt- und ein Ruhebad unterteilt. Ersteres beherbergt Dusche und Waschtisch, Letzteres eine freistehende Wanne vor der Fensterfront. Im Dachgeschoss schließlich befinden sich der offene Wohn-Ess-Kochbereich mit luftigen fünf Metern Deckenhöhe sowie eine großzügige Dachterrasse. Ein gelungenes Detail ist die Lamellendecke aus Nussbaumholz, die auch akustisch wirksam ist.

Bei der Wahl der Materialien setzte der Architekt bewusst auf eine Reduktion mit weitgehend natürlich erhaltenen Oberflächen, die eine Alterung in Würde zulassen: eine sandfarbene Terrazzo-Mischung für die Böden und Erschließungswege, ein naturbelassener feiner Edelputz an Wänden und Decken sowie Nussbaumholz für die verschiedenen Einbauten und Türen.

Energetisch besser als gefordert

Das energetische Konzept des Gebäudes ist so angelegt, dass es die Anforderungen der Energiesparverordnung 2009 sowie die Hamburgische Klimaschutzverordnung deutlich übererfüllt. Das wird zunächst mit einigen passiven Maßnahmen erreicht, wie einem hohen Dämmstandard der Gebäudehülle mit hochwärmegedämmten Außenbauteilen und Fenstern mit Dreifach-Wärmeschutzverglasug. Maßgeblicher Teil der Gebäudetechnik ist eine geothermische Wärmeversorgung, genauer gesagt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Sie wird zum Heizen, Kühlen und zur (zentralen) Warmwasserbereitung verwendet. Die Übergabe der Wärmeenergie in den Raum erfolgt durch eine Fußbodenheizung im gesamten Haus mit einer Vorlauftemperatur von rund 35 Grad Celsius. Damit die wertvolle Heizwärme durch das Lüften nicht verloren geht, gibt es eine mechanische Be- und Entlüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 3 kWp deckt ca. 25 Prozent des elektrischen Energiebedarfs des Gebäudes, inklusive einer elektrischen Ladestation sowie einer Luftentfeuchtungsanlage für historische Fahrzeuge in der Garage. Aus diesen Maßnahmen ergeben sich ein nach EnEV errechneter Primärenergiebedarf (inkl. Strom) von 16,2 kWh/m³ EBV (Energiebezugsvolumen) und ein Jahreswärmebedarf (inkl. Trinkwasser) von 9,6 kWh/m³ EBV, bei einem Energiebezugsvolumen von 1.383 m³ (=BRI beheizt). Die Anforderungen der Energiesparverordnung werden somit um 65 Prozent unterschritten. -tg

Bautafel

Architektur: Walter Gebhardt Architekt, Hamburg
Projektbeteiligte: Janßen Energieplanung, Hannover (Energetisches Konzept); Ottfried Zopf Planungsbüro, Brietlingen (Gebäudetechnik); Wetzel & von Seht, Hamburg (Statik); Nico Stammer Innenarchitektur, Boltersen (Innenarchitektur Bad); Y-LA Ando Yoo Landschaftsarchitektur, Hamburg (Landschaftsarchitektur)
Bauherrschaft: privat
Fertigstellung: 2016
Standort: Palmaille 98, 22767 Hamburg
Bildnachweis: Jochen Stüber Fotografie

Fachwissen zum Thema

Mäanderförmig verlegte Fußbodenheizung

Mäanderförmig verlegte Fußbodenheizung

Heizflächen

Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung ist eine Heizeinrichtung (Wärmeabgabesystem) mit im Fußboden verlegten Heizrohren, Flächenelementen oder...

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Wärmepumpen und Solarenergie

Sole/Wasser-Wärmepumpen

Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umweltenergie des Bodens zur Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser.

Bauwerke zum Thema

Der Umbau des aus den 1950er Jahren stammenden Haus B. in Stuttgart durch das Architekturbüro Yonder wurde mit dem Kleinen Hugo ausgezeichnet

Der Umbau des aus den 1950er Jahren stammenden Haus B. in Stuttgart durch das Architekturbüro Yonder wurde mit dem Kleinen Hugo ausgezeichnet

Wohnen/​EFH

Haus B. in Stuttgart

Wenn ein international renommierter Architekt ein junges Architekturbüro mit dem Umbau seines Privathauses beauftragt, darf man...

An einem abschüssigen Hanggrundstück nahe der belgischen Kleinstadt Tilff hat der Architekt Eric Grondal mit Maison G-S ein Wohnhaus für seine fünfköpfige Familie errichtet

An einem abschüssigen Hanggrundstück nahe der belgischen Kleinstadt Tilff hat der Architekt Eric Grondal mit Maison G-S ein Wohnhaus für seine fünfköpfige Familie errichtet

Wohnen/​EFH

Maison G-S in Tilff

In den belgischen Ardennen, am Ufer des Flusses Ourthe liegt das kleine Städtchen Tilff. Die Landschaft oberhalb des Flusstals...

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das Büro Pfanzelt Architekten aus Lechbruck am See entwarf für die Bauherrenfamilie einen Baukörper aus Holz mit zwei Vollgeschossen und einem flach geneigten Satteldach, der sich an vielen Stellen über raumhohe, breite Fenster zur Nachbarschaft öffnet.

Das Büro Pfanzelt Architekten aus Lechbruck am See entwarf für die Bauherrenfamilie einen Baukörper aus Holz mit zwei Vollgeschossen und einem flach geneigten Satteldach, der sich an vielen Stellen über raumhohe, breite Fenster zur Nachbarschaft öffnet.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Bad Aibling

Energie aus Sonne und Holz

Das über hundert Jahre alte Wohnhaus wurde nach Plänen von Jom Architekten um ein Gartenhaus (rechts vorne im Bild) ergänzt und damit ein gänzlich neues Raumkontinuum geschaffen.

Das über hundert Jahre alte Wohnhaus wurde nach Plänen von Jom Architekten um ein Gartenhaus (rechts vorne im Bild) ergänzt und damit ein gänzlich neues Raumkontinuum geschaffen.

Wohnen/​EFH

Erweiterung: Wohnhaus in Oberuzwil

Neues Raumkontinuum vom Bestand über Terrasse und Gartenhaus

Atelier H2A entwarf ein zweigeschossiges Einfamilienhaus, das über großflächige Verglasungen stets einen Bezug zum Bodensee sucht.

Atelier H2A entwarf ein zweigeschossiges Einfamilienhaus, das über großflächige Verglasungen stets einen Bezug zum Bodensee sucht.

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus in Immenstaad am Bodensee

Licht, Wasser und Sonnenenergie

Walter Gebhardt entwarf für die schmale Baulücke ein Wohn- und Bürohaus, das die traditionellen Motive des Bestands in der Prachtstraße neu interpretiert.

Walter Gebhardt entwarf für die schmale Baulücke ein Wohn- und Bürohaus, das die traditionellen Motive des Bestands in der Prachtstraße neu interpretiert.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus an der Palmaille in Hamburg

Neuinterpretation historischer Merkmale

Das Architekturbüro Stocker entwarf das Minimalhaus I, bei dem von Beginn der Planung an auf nachhaltigen Materialeinsatz bzw. eine energiesparende Nutzung geachtet wurde, ohne an der Architekturqualität zu sparen.

Das Architekturbüro Stocker entwarf das Minimalhaus I, bei dem von Beginn der Planung an auf nachhaltigen Materialeinsatz bzw. eine energiesparende Nutzung geachtet wurde, ohne an der Architekturqualität zu sparen.

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus in Leutenbach

Weniger ist mehr

Beim Entwurf seines Wohnhauses in Puhoi ließ sich Architekt David Maurice von neuseeländischen Trekkinghütten inspirieren.

Beim Entwurf seines Wohnhauses in Puhoi ließ sich Architekt David Maurice von neuseeländischen Trekkinghütten inspirieren.

Wohnen/​EFH

Back Country House in Puhoi

Vorbild Trekkinghütte

Das Lake Cottage wurde vom Architekturstudio Uufie als Gästehaus für ein größeres Anwesen nahe der kanadischen Seenplatte Kawartha Lakes entworfen

Das Lake Cottage wurde vom Architekturstudio Uufie als Gästehaus für ein größeres Anwesen nahe der kanadischen Seenplatte Kawartha Lakes entworfen

Wohnen/​EFH

Gästehaus Lake Cottage in Bolsover

Kaminofen als einzige Wärmequelle

An einem abschüssigen Hanggrundstück nahe der belgischen Kleinstadt Tilff hat der Architekt Eric Grondal mit Maison G-S ein Wohnhaus für seine fünfköpfige Familie errichtet

An einem abschüssigen Hanggrundstück nahe der belgischen Kleinstadt Tilff hat der Architekt Eric Grondal mit Maison G-S ein Wohnhaus für seine fünfköpfige Familie errichtet

Wohnen/​EFH

Maison G-S in Tilff

Erdwärme und Solarthermie ergänzen passive Sonnenenergienutzung

Von der Terrasse mit Pool ergibt sich eine fantastische Aussicht über Linz

Von der Terrasse mit Pool ergibt sich eine fantastische Aussicht über Linz

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus in Linz

Frei hängender Kaminofen ergänzt Hybridheizung

Der Entwurf für La Casa di Chiara e Stefano in der norditalienischen Stadt Varese stammt vom Büro Duearchitetti

Der Entwurf für La Casa di Chiara e Stefano in der norditalienischen Stadt Varese stammt vom Büro Duearchitetti

Wohnen/​EFH

La Casa di Chiara e Stefano in Varese

Offene Feuerstelle sorgt für Behaglichkeit

Das Modulhaus nach Entwürfen von Mima Housing liegt inmitten unberührter Kiefer- und Pinienwälder

Das Modulhaus nach Entwürfen von Mima Housing liegt inmitten unberührter Kiefer- und Pinienwälder

Wohnen/​EFH

Modulhaus Mima Mass in Comporta

Gebläsekonvektoren zum Heizen und Kühlen

Der Umbau des aus den 1950er Jahren stammenden Haus B. in Stuttgart durch das Architekturbüro Yonder wurde mit dem Kleinen Hugo ausgezeichnet

Der Umbau des aus den 1950er Jahren stammenden Haus B. in Stuttgart durch das Architekturbüro Yonder wurde mit dem Kleinen Hugo ausgezeichnet

Wohnen/​EFH

Haus B. in Stuttgart

Altbau aus den 1950er-Jahren nachhaltig modernisiert

Beim Entwurf des Wohnhauses Huemer ließen die Planer von LP Architektur örtliche Bautraditionen einfließen

Beim Entwurf des Wohnhauses Huemer ließen die Planer von LP Architektur örtliche Bautraditionen einfließen

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus Huemer in Lungötz

Wärmepumpe mit Soletiefenbohrung

Das Wohhaus aus Holz liegt eingebettet in die Wiesenlandschaft

Das Wohhaus aus Holz liegt eingebettet in die Wiesenlandschaft

Wohnen/​EFH

Wohnhaus aus Holz in Neumarkt in der Oberpfalz

Entschlossen zu Ende gedacht

Ausgerichtet ist das Chinmey House auf eine Kirche aus dem 16. Jahrhundert

Ausgerichtet ist das Chinmey House auf eine Kirche aus dem 16. Jahrhundert

Wohnen/​EFH

Chimney House in Logatec

Zentraler Holzkaminofen als Gebäudemittelpunkt

Der bestehende Anbau (vorne im Bild) ist über den Eingangsbereich mit dem neuen Haupthaus verbunden

Der bestehende Anbau (vorne im Bild) ist über den Eingangsbereich mit dem neuen Haupthaus verbunden

Wohnen/​EFH

Ferienhaus in Årsund

Betonkamin als behagliche Wärmequelle

An der West- und Südseite lösen große horizontale Einschnitte für Balkone den blockhaften Charakter des Ferienhauses auf (Westansicht)

An der West- und Südseite lösen große horizontale Einschnitte für Balkone den blockhaften Charakter des Ferienhauses auf (Westansicht)

Wohnen/​EFH

Troll Hus in Sugar Bowls

Mehrgenerationenferienhaus mit Fußbodenheizung und Kamin

Das Erstaunliche am Umbau der Scheune ist, dass von außen so gut wie keine Veränderungen wahrnehmbar sind

Das Erstaunliche am Umbau der Scheune ist, dass von außen so gut wie keine Veränderungen wahrnehmbar sind

Wohnen/​EFH

Alpine Barn Apartment in Bohinj

Umbau einer traditionellen Scheune mit einem modernen Holzkaminofen

Versteckt im Wald von Krokskogen, bietet die Hütte dennoch eine guten Blick auf den Steinsfjord

Versteckt im Wald von Krokskogen, bietet die Hütte dennoch eine guten Blick auf den Steinsfjord

Wohnen/​EFH

Hütte am Steinsfjord in Norderhov

Scheitholzkamin als Dreh- und Angelpunkt

Das Gebäude liegt in einem Wohngebiet am südlichen Rand der baden-württembergischen Kleinstadt Winnenden

Das Gebäude liegt in einem Wohngebiet am südlichen Rand der baden-württembergischen Kleinstadt Winnenden

Wohnen/​EFH

OLS-House in Winnenden

Pelletsheizung, Solarthermie und Holzkamin

Eine bestehende Hochmauer bezogen die Planer in das Entwurfskonzept für das Wohnhaus mit ein

Eine bestehende Hochmauer bezogen die Planer in das Entwurfskonzept für das Wohnhaus mit ein

Wohnen/​EFH

Haus am Platz in Berlin

Wärmepumpe mit Erdwärmesonden

Der Neubau schließt quer an ein Bestandsgebäude an

Der Neubau schließt quer an ein Bestandsgebäude an

Wohnen/​EFH

Haus Gerstenberg in Baltzenheim

Grundwasser-Wärmepumpe und Holzkamin

Eingangsbereich auf der Ostseite

Eingangsbereich auf der Ostseite

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus in Locarno/CH

Solarthermie und Holzkamin mit Großsolarspeicher

Ansicht von Süd-Ost mit geschlossenen Sonnenschutzlamellen vorm Wohnbereich im Obergeschoss

Ansicht von Süd-Ost mit geschlossenen Sonnenschutzlamellen vorm Wohnbereich im Obergeschoss

Wohnen/​EFH

Plusenergiehaus in Leonberg-Warmbronn

Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpe und Lüftung mit WRG

Südansicht

Südansicht

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus Just K in Tübingen

Wärmepumpe, Solarthermie, Lüftung mit WRG

Der neue Anbau in Niedrigenergiebauweise ergänzt einen traditionellen Dreiseithof

Der neue Anbau in Niedrigenergiebauweise ergänzt einen traditionellen Dreiseithof

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Ziersdorf

Kombiniertes Heizen mit Erdgas und Holz

Außenansicht

Außenansicht

Wohnen/​EFH

Fincube in Unterinn/Südtirol

Mobiles Wohnhaus mit Elektro-Strahlungsheizung und Photovoltaik

Haus und Boot in einem

Haus und Boot in einem

Wohnen/​EFH

Hausboot Freischwimmer in Hamburg

Flusswasser als Wärmequelle

Eingangsbereich, Süd-Ost-Fassade

Eingangsbereich, Süd-Ost-Fassade

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus in Berlin

Sole/Wasser-Wärmepumpe, Holzkamin und Lüftung mit WRG

Fünf Einfamilienhäuser in Südhang-Lage

Fünf Einfamilienhäuser in Südhang-Lage

Wohnen/​EFH

Einfamilienhäuser in Stadel

Luft/Wasser-Wärmepumpe und Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Gesamtansicht des neuen Dreiseitenhofs

Gesamtansicht des neuen Dreiseitenhofs

Wohnen/​EFH

Haus W in Lilling

Ökologische Haustechnik und Pelletsheizung

Ansicht

Ansicht

Wohnen/​EFH

Umbau des Lükinghofes bei Gütersloh

Wandheizung für ein behagliches Raumklima

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige