Glaskeramik

Glaskeramik ist ein nichtmetallischer, anorganischer Werkstoff, der in seiner chemischen Zusammensetzung Glas oder Sinterkeramik sehr ähnlich ist, bei dessen Herstellung man jedoch den – bei der Glasherstellung ungewünschten Effekt – des Kristallwachstums in der Glasschmelze fördert. Dazu werden in einem ersten Schritt durch die Zugabe einer Substanz mit sehr hohem Schmelzpunkt (z.B. Titanoxid oder Zirkonoxid) kleinste Kristallite (sogenannte Keime) in der Glasschmelze erzeugt, die nur wenige Nanometer groß sind. In einem zweiten Schritt lässt man die Kristallite bei etwas höherer Temperatur wachsen, bis diese schließlich 30 bis 95% der Werkstoffmasse ausmachen, während der Rest amorph bleibt. Glaskeramik besteht somit aus einer kristallinen und einer Rest-Glasphase.

Gallerie

Der Anteil sowie die Größe und auch die Form der Kristallite lässt sich über das Temperaturprofil einstellen. Durch die chemische Zusammensetzung und mit der kontrollierten Temperaturbehandlung kann auch die Kristallstruktur beeinflusst werden. Der Temperaturbereich zur Herstellung von Glaskeramiken liegt – je nach Zusammensetzung – zwischen 800°C und 1.200°C.

Glaskeramiken können transparent, transluzent oder opak (lichtundurchlässig) sein und sind in unterschiedlichen Farben erhältlich. Anwendungsmöglichkeiten sind beispielsweise Kochfelder (Ceran) für Glaskeramiken mit sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten oder Teleskopspiegel. In der Medizintechnik wird das Material als Knochenersatz, in der Zahnmedizin für Kronen und Brücken verwendet. Neue Entwicklungen faserverstärkter Glaskeramikverbundwerkstoffe und neue Fügetechniken zwischen Keramiken und Metall sind vielversprechend. Im Bauwesen werden Glaskeramiken als Fassadenbekleidung verwendet und beispielsweise unter den Produktnamen Neoparies und Structuran vertrieben.

Fachwissen zum Thema

Schematische Darstellung der chemischen Struktur von Glas

Schematische Darstellung der chemischen Struktur von Glas

Herstellung/​Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung und Beständigkeit

Im Bauwesen werden fast ausschließlich Silikatgläser verwendet. Meistens das Kalk-Natron-Silikatglas, das bereits bei den Ägyptern...

Glas

Herstellung

Bauwerke zum Thema

Gesamtansicht des Gebäudes

Gesamtansicht des Gebäudes

Büro/​Verwaltung

Lenné Eins in Berlin

Mitten in Berlin, nahe Reichstag, Brandenburger Tor und Tiergarten, entstand das Gebäude der Karg´schen Familienstiftung, genannt ...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Glasfasern

Glasfaserproduktion

Glasfaserproduktion

Glasfasern finden in einer Vielzahl von Endprodukten Verwendung. Sie werden u.a. als Verstärkung in Kunststoffen und Harzen...

Glaskeramik

Die Airtec Glassceramic der Firma Lithodecor wird aus recycelten Glasflaschen und Gläsern hergestellt

Die Airtec Glassceramic der Firma Lithodecor wird aus recycelten Glasflaschen und Gläsern hergestellt

Glaskeramik ist ein nichtmetallischer, anorganischer Werkstoff, der in seiner chemischen Zusammensetzung Glas oder Sinterkeramik...

Glasrohre

Glasrohre lassen sich besonders gut mit einem Scheibenlaser trennen, da ein anschließendes Brechen entfällt

Glasrohre lassen sich besonders gut mit einem Scheibenlaser trennen, da ein anschließendes Brechen entfällt

In Röhrenform produziertes Glas wird insbesondere in der chemischen Industrie für den Transport und die Aufbewahrung von...

Schaumglas

Herstellung von Schaumglas: Das Gemisch aus Altglas und Mineralien wird bei Temparturen von 700 bis 1000 Grad Celsius erhitzt

Herstellung von Schaumglas: Das Gemisch aus Altglas und Mineralien wird bei Temparturen von 700 bis 1000 Grad Celsius erhitzt

Schaumglas ist ein aus silikatischem Glas durch Zugabe von Treibmitteln werksmäßig aufgeschäumter, geschlossenzelliger Dämmstoff....

Transparente Kunststoffe

Stegplatten aus Polycarbonat verwendete das Architekturbüro José Luis Bezos Alonso für einen Schutzbau des Parque Genovés im spanischen Cadiz.

Stegplatten aus Polycarbonat verwendete das Architekturbüro José Luis Bezos Alonso für einen Schutzbau des Parque Genovés im spanischen Cadiz.

Noch keine 100 Jahre ist es her, dass transparente Kunststoffe erforscht wurden. Bei ihnen handelt es sich nicht um Gläser,...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige