Umgehungsstraße Brixen-Vahrn

Stilvolle Entlastung

Umgehungsstraßen werden meist eher als ein notwendiges Übel begriffen und weniger als eine Gestaltungsaufgabe. Wie es anders geht, zeigt die Westumfahrung Brixen-Vahrn, die im Moment in Südtirol entsteht. Ein fünf Kilometer langes Teilstück wurde inzwischen fertiggestellt – die Tunneleingänge, Lüftungskamine und Begleitbauten entwarf das ortsansässige Büro Modus Architects.

Gallerie

Die insgesamt acht Kilometer lange Umgehungsstraße verläuft entlang der Brennerautobahn und der entsprechenden Eisenbahnstrecke. Bei dem bereits verwirklichten Teilstück waren aufgrund der Topologie – oder vorhandener Bebauung an der Oberfläche – zwei Tunnelbauwerke nötig; zudem wurden die zwei Anschlüsse an die Ortszentren von Brixen und Vahrn in Tunnelbauweise ausgeführt. Einige der Zutaten für den Tunnelbeton, unter anderem die Körnung, stammen dabei von der Baustelle des Brennerbasistunnels, die nur etwa 64 Kilometer entfernt liegt.

Beschleunigte Wahrnehmung

Die Einfahrten in diese Bauwerke sind so gestaltet, dass sie als Portale wahrgenommen werden. Der südliche Tunneleingang, der gleichzeitig einen der beiden Startpunkte der Umgehungsstraße darstellt, ist rundlich geformt und entwickelt sich aus einer Stützwand heraus, sodass er als natürliche Fortführung der Straße erscheint und die automobil Reisenden ins Innere zieht.

Zwischen dem Nord- und Südtunnel ist ein kurzes Teilstück an der Oberfläche geführt. Hier dockt ein etwa 500 Meter langer Mittelanschluss an – ein weiterer kurzer Tunnel, der die Verbindung zum Stadtzentrum von Brixen herstellt. Zum Stadtzentrum hin weitet sich die Zufahrt in dieses Bauwerk auf; der obere Anschluss ist herzförmig geschwungen gestaltet.

Im Unterschied dazu ist der ebenfalls mit einem Tunnel hergestellte Anschluss des benachbarten Ortes Vahrn im Norden mit eckigen Portalen gestaltet, die sich nach beiden Seiten aufweiten. Auf der stadtseitigen Einfahrt kragt die Betondecke aus und scheint die Autofahrerinnen und -fahrer dadurch heranzuwinken.

Bleibende Eindrücke

Mit Brettern geschalter sowie glatter Ortbeton, strukturierte Fertigteile aus Porenbeton sowie Lärmschutzwände mit rhythmisch angeordneten Lärchenholzstützen prägen das Umfeld der Tunneleingänge. Ein skulpturaler Abluftkamin aus Cortenstahl macht oberirdisch im Bereich des Südtunnels auf das Verkehrsbauwerk aufmerksam.

Der Entwurf von Modus Architects verbindet Landschaft und Verkehrsinfrastruktur und sorgt für einen spannungsvollen Übergang zwischen unterirdischen und oberirdischen Arealen. Als Teil des urbanen Raums von Brixen sind die architektonisch gestalteten Elemente der Umgehungsstraße entscheidend für die Wahrnehmung der automobil Reisenden, die Brixen und Vahrn auf dieser Route passieren.

Schalung: Ingenieurbau trifft Architektur

Während der Südtunnel und der Ortsanschluss Brixen vorwiegend bergmännisch realisiert wurden, ließen sich die weiteren Tunnelbauwerke weitgehend in offener Bauweise ausführen. Für die Verwirklichung der Wände und Decken kamen zum Teil Tunnelschalwagen zum Einsatz. Portale mit besonderem Querschnitt wurden nach der Fertigstellung der eigentlichen Tunnel davor betoniert.

Verwendet wurden je nach Anforderung unterschiedliche Schalungselemente. Im Bereich des sich aufweitenden, herzförmigen Tunneleingangs des Mittelanschlusses Brixen etwa ließ man zunächst die leicht schrägen Wände im Bereich der unteren zwei Drittel konventionell schalen und betonieren. Danach wurde mithilfe eines Schalungstisches und speziell für dieses Projekt gezimmerten Schalungen das geschwungene obere Drittel erstellt. Aufgrund der gewählten Schalhaut zeigt die Oberfläche den Abdruck schmaler Bretter.

Auch die Portale der Tunnel des Ortsanschlusses Vahrn zeigen diese Sichtbetontextur. Die Eingänge flankieren dort zudem dunklere Fertigteilelemente mit einem rhythmischen Streifenmuster, das mithilfe entsprechender Schalungseinlagen im Fertigteilwerk entstand. Die poröse Struktur dieser Elemente wirkt schallabsorbierend und trägt dadurch zur Lärmreduzierung bei. Als Material verwendete man einen Leichtbeton mit Blähtonkugeln als Zuschlag. -chi

Bautafel

Architektur: MoDusArchitects, Brixen (Sandy Attia, Matteo Scagnol)
Projektbeteiligte: Bauingenieurbüro Valdemarin, Brixen, mit EUT Energie und Umwelttechnik, Brixen, Bergmeister – innovative & responsible engineering, Vahrn, und Geoconsulting Int., Bozen (Bauleitung und Planungteam); PAC, Bozen, mit Wipptaler, Sterzing, und Betoneisack, Chiusa (Generalunternehmen); Studio Tema, Forli'-Cesena (technologische Beratung)
Bauherrschaft: Ressort für Infrastruktur und Mobilität der Autonomen Provinz Bozen, Italien
Standort: Brixen, Provinz Bozen, Italien
Fertigstellung:
2020
Bildnachweis: Leonhard Angerer, Brixen; Gustav Willeit, Kurfar / Zürich; Mario Valdemarin, Brixen; MoDus Architects, Brixen

Fachwissen zum Thema

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Sonderschalungen

Freiformschalungen

Freiformschalungen bestehen in der Regel aus statisch tragenden Grundelementen und 3D-Schalungskörpern. Möglich ist auch die Herstellung von Schalungselementen im 3D-Druckverfahren.

Tunnelschalungen

Ingenieurbau

Tunnelschalungen

Tunnel können in offener und geschlossener Bauweise hergestellt werden. Die dafür eingesetzten Schalwagen lassen sich hydraulisch und/oder mechanisch bedienen.

Bauwerke zum Thema

Bei der Gestaltung eines Platzes auf dem Südcampus der Universität Kopenhagen spielte der bequeme Zugang auf zwei Rädern eine große Rolle.

Bei der Gestaltung eines Platzes auf dem Südcampus der Universität Kopenhagen spielte der bequeme Zugang auf zwei Rädern eine große Rolle.

Sonderbauten

Karen Blixens Plads in Kopenhagen

In die Hügellandschaft integrierte Höhlen dienen auf dem Südcampus der Universität von Kopenhagen als überdachte Fahrradstellplätze.

Die Tiroler Reschen Straße wird täglich von bis zu 4500 Fahrzeugen passiert. Nach Plänen des Ingenieurbüros IBPA wurde in der Gemeinde Nauders ein Schutzbau, die Niklasgalerie, errichtet

Die Tiroler Reschen Straße wird täglich von bis zu 4500 Fahrzeugen passiert. Nach Plänen des Ingenieurbüros IBPA wurde in der Gemeinde Nauders ein Schutzbau, die Niklasgalerie, errichtet

Verkehr

Niklasgalerie bei Nauders

Die Tiroler Landesstraße B180 ist gemeinhin unter dem Namen Reschenstraße bekannt. Sie führt durch das Oberinntal bis kurz vor den...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Die neue Aarebrücke mit Projektnamen „Pont Neuf“ ersetzt mehrere Vorgängerbauwerke an prominenter Stelle in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt von Aarau.

Die neue Aarebrücke mit Projektnamen „Pont Neuf“ ersetzt mehrere Vorgängerbauwerke an prominenter Stelle in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt von Aarau.

Verkehr

Bogenbrücke im Schweizer Aarau

Skulptural über die Aare

Der Mobility Hub Zug Nord (MHZN) wird von der jetzigen Nutzung als Parkhaus mit Verkaufsfläche im zukünftigen Quartier TechCluster zu einer Mobilitätsdrehscheibe werden.

Der Mobility Hub Zug Nord (MHZN) wird von der jetzigen Nutzung als Parkhaus mit Verkaufsfläche im zukünftigen Quartier TechCluster zu einer Mobilitätsdrehscheibe werden.

Verkehr

Mobility Hub Zug Nord

Parkhaus mit Gewerbe für ein Zukunftsquartier in Zug

Salzsilo und Muldenstrasse charakterisieren den Neubau für die VBZ-/ERZ-Anlage Hardau in Zürich.

Salzsilo und Muldenstrasse charakterisieren den Neubau für die VBZ-/ERZ-Anlage Hardau in Zürich.

Verkehr

Busgarage und Werkhof in Zürich

Eine Betonskulptur für die Infrastruktur

Die Planungen für den neuen Hauptbahnhof Stuttgart umfassen neben dem Neubau der Bahnhofshalle auch den Teilabriss und Umbau des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes von Paul Bonatz sowie die Gestaltung der umliegenden Freianlagen (Visualisierung).

Die Planungen für den neuen Hauptbahnhof Stuttgart umfassen neben dem Neubau der Bahnhofshalle auch den Teilabriss und Umbau des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes von Paul Bonatz sowie die Gestaltung der umliegenden Freianlagen (Visualisierung).

Verkehr

Gleishalle im neuen Hauptbahnhof Stuttgart

Was lange währt

Die Stadt Bastia im Nordosten von Korsika ist auf Felsen gegründet; das historische Zentrum ist zudem von einer hoch aufragenden Festungsmauer umgeben.

Die Stadt Bastia im Nordosten von Korsika ist auf Felsen gegründet; das historische Zentrum ist zudem von einer hoch aufragenden Festungsmauer umgeben.

Verkehr

Promenade Aldilonda in Bastia

Zwischen Felsen und Meer

Südliches Portal zur Umgehungsstraße Brixen-Vahrn: Wer Richtung Brenner will, kann die Orte ab hier in Zukunft auf einer acht Kilometer langen Strecke umfahren.

Südliches Portal zur Umgehungsstraße Brixen-Vahrn: Wer Richtung Brenner will, kann die Orte ab hier in Zukunft auf einer acht Kilometer langen Strecke umfahren.

Verkehr

Umgehungsstraße Brixen-Vahrn

Stilvolle Entlastung

Die Tiroler Reschen Straße wird täglich von bis zu 4500 Fahrzeugen passiert. Nach Plänen des Ingenieurbüros IBPA wurde in der Gemeinde Nauders ein Schutzbau, die Niklasgalerie, errichtet

Die Tiroler Reschen Straße wird täglich von bis zu 4500 Fahrzeugen passiert. Nach Plänen des Ingenieurbüros IBPA wurde in der Gemeinde Nauders ein Schutzbau, die Niklasgalerie, errichtet

Verkehr

Niklasgalerie bei Nauders

Schutzbau in hochalpinem Gelände

Die von Leonhardt, Andrä und Partner geplante Taminabrücke im Kanton St. Gallen ist die größte Bogenbrücke der Schweiz und verbindet die Ortschaften Pfäfers und Valens

Die von Leonhardt, Andrä und Partner geplante Taminabrücke im Kanton St. Gallen ist die größte Bogenbrücke der Schweiz und verbindet die Ortschaften Pfäfers und Valens

Verkehr

Taminabrücke im Kanton St. Gallen

Auf Freivorbau folgt Lehrgerüst

Damit der stetig zunehmende Schiffsverkehr auf der Mosel besser fließen kann, werden zusätzliche Schleusenkammern errichtet. So erhielt die Moselschleuse bei Trier eine zweite Kammer neben der bestehenden

Damit der stetig zunehmende Schiffsverkehr auf der Mosel besser fließen kann, werden zusätzliche Schleusenkammern errichtet. So erhielt die Moselschleuse bei Trier eine zweite Kammer neben der bestehenden

Verkehr

Moselschleuse Trier

Erweiterung um eine zweite Schleusenkammer

Während der gesamten Baumaßnahme bleibt die Weströhre für Besucher und Passanten geöffnet

Während der gesamten Baumaßnahme bleibt die Weströhre für Besucher und Passanten geöffnet

Verkehr

St. Pauli Elbtunnel in Hamburg

Schalwagenlösung für einen Hundertjährigen

Die Talbrücke Reichenbach ist mit 1.000 Metern Länge die zweitlängste Brücke der Bundesautobahn 71

Die Talbrücke Reichenbach ist mit 1.000 Metern Länge die zweitlängste Brücke der Bundesautobahn 71

Verkehr

Talbrücke Reichenbach bei Martinroda

Zwei Fahrbahnen auf einem Tragwerk

Westfassade mit Vorplatz

Westfassade mit Vorplatz

Verkehr

Hauptbahnhof Innsbruck

Farbiger, selbstverdichtender Beton

Viadukt von Millau

Verkehr

Viadukt von Millau

Die höchsten Brückenpfeiler der Welt

Der Bau des Warnowtunnels war das erste große privat finanzierte Verkehrsprojekt

Der Bau des Warnowtunnels war das erste große privat finanzierte Verkehrsprojekt

Verkehr

Warnowquerung bei Rostock

Anwendung einer selten gewordenen Technologie

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige