_Geneigtes Dach
Zwischensparrendämmung
Gallerie
Die am häufigsten verwendete Form der Dachdämmung im geneigten
Dach ist die Zwischensparrendämmung.
Dabei wird die Wärmedämmung
exakt zwischen den Sparren eingebaut. Wurde früher eine
Lüftungsebene oberhalb der Wärmedämmung und unterhalb der
Eindeckung eingefügt, so wird heute der Raum zwischen den Sparren
vollständig mit Dämmstoffen ausgefüllt.
Dafür gibt es mehrere Gründe. Ein Hauptgrund ist die vollständige
und damit effiziente Ausnutzung vorhandenen Raumes, um einen
möglichst hohen Wirkungsgrad der Wärmedämmung zu erreichen.
Weiterhin sind die damals verwendeten Unterspannungen im
Neubaubereich nahezu vollständig durch Unterdeckungen ersetzt
worden. Unterdeckungen weisen im Vergleich zu Unterspannungen
keinen Zelteffekt
auf und können deshalb mit den Wärmedämmungen ohne Probleme in
Kontakt kommen. So werden nicht belüftete Konstruktionen auch
seitens der Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks empfohlen.
Davon nicht betroffen ist die Ebene zwischen der Unterdeckung und
der Eindeckung.
Bei nachträglich eingebauter Zwischensparrendämmung reicht die
Sparrenhöhe häufig nicht aus, um eine effektive Dämmstoffdicke
einzubauen. Als ausreichend effektiv können Dämmstoffdicken von 240
mm bei einer Wärmeleitgruppe
von 040 W/mK angesehen werden. Zusätzlich stellt der Sparren selbst
eine Wärmebrücke dar. Zwei zusätzliche und empfehlenswerte
Maßnahmen können Abhilfe schaffen:
- Aufdoppelungen von zu geringen Sparrenhöhen. Als günstig und
meist problemlos herzustellen gelten Aufdopplungshöhen ab 60 mm.
Als guter Nebeneffekt werden die Mauerkronen des Giebelmauerwerkes
mit gedämmt.
- Bei Neubau und/oder Sanierung empfiehlt es sich, raumseits der Dampfbremse/Luftdichtschicht eine Installationsebene anzuordnen. Bedingt durch den Umstand, dass die Lattung zur Aufnahme der Innenbekleidung quer zum Sparren verläuft und der entstehende Raum mit einer weiteren Dämmung gefüllt wird, wird auch die Wärmebrücke durch den Sparren minimiert.
Initiative Steildach/Dachkult, Augsburg | www.dachkult.de