Zollingerdach

Namensgeber für das Zollingerdach war der Merseburger Architekt und Stadtbaumeister Friedrich Reinhart Baltasar Zollinger (1880-1945), der sich aufgrund der Wohnungsnot der 1920er Jahre mit der Entwicklung typisierter Konstruktionen für die fabrikmäßige Massenherstellung befasste und dafür das spezielle Dachtragwerk entwickelte. Für das leicht, schnell und kostengünstig zu errichtende Dach griff er auf das von ihm bereits vor 1910 erprobte Zollbauverfahren zurück, ein schnelles Mauererrichtungsverfahren mithilfe typisierter Schalungen und Schüttbeton. 1923 wurde das Patent auf das Dach in Zollbauweise erteilt. In der Folge fand es auch außerhalb des Wohnungsbaus Verwendung.

Gallerie

Die auch Zoll-Lamellen-Bauweise genannte Konstruktion unterscheidet sich erheblich von normalen Dachstühlen. Sie wird zumeist als Kreisausschnitt, ähnlich wie ein Tonnendach, von der Traufe zum First ausgebildet. Durch die Biegung der Dachflächen wird erreicht, dass der First keine Unterstützung durch separate Stützen benötigt, dadurch kann der Dachraum frei gestaltet und genutzt werden.

Konstruktiv werden gleichartige Brett- oder Bohlenstücke so im Winkel zueinander angeordnet, dass an jeweils einer vertikal durchlaufenden Lamelle mittig zwei andere schräg verbaute Lamellen antreffen. So entstehen viele nebeneinander und übereinander angeordneten Rauten, die eine sehr dekorative Dachuntersicht ergeben. Alle auf die durchgehende Lamelle stoßenden Lamellenenden erhalten eine Schmiege, passend zum Winkel, und werden dort mittels eines Schraubbolzens verbunden. Der Bolzen darf nicht auf Biegung beansprucht werden, deshalb erhält die durchgehende Lamelle ein schlitzförmiges Loch. Die Bolzen muss man in regelmäßigen Abständen prüfen und ggf. nachziehen, denn diese können sich lockern, wenn das Holz im Laufe der Zeit schrumpft.

Ein deutlich geringerer Holzverbrauch gegenüber herkömmlichen Dachkonstruktionen sowie große Spannweiten gehören zu den Vorteilen des Zollingerdaches. Die typisierten Abmessungen der Lamellen machen eine gebäudeunabhängige Vorfertigung in großen Stückzahlen möglich. Trotz dieser Vorzüge konnte die Bauweise sich nicht durchsetzen, da das Errichten der kleinteiligen Konstruktion einen hohen Zeitaufwand erfordert. Hinzu kommt die anspruchsvolle statische Berechnung der Konstruktion.

Auf den Webseiten des Ingenieurbüros Rug stehen eine ausführliche Dokumentation über die Zollinger-Bauweise und andere Holzbau-Publikationen zur Verfügung (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Bücher

Historische Holzbauwerke und Fachwerk

Im Fraunhofer IRB Verlag ist der zweite Teil des Werkes Historische Holzbauwerke und Fachwerk erschienen. Während der Herausgeber...

Hafengebäude mit Tonnendach in Valencia

Hafengebäude mit Tonnendach in Valencia

Dachformen

Tonnendach

Ein Tonnendach ist ein gewölbtes Dach, dessen Querschnitt eine halbe liegende Tonne oder ein Kreissegment darstellt. Sie verfügen...

Zum Seitenanfang

Dachtragwerke

Dachtragwerke bestehen in der Regel aus einfachen statischen Grundsystemen, deren Tragwerksteile zusammengesetzt und gelenkig...

Kehlbalkendach

Kehlbalkendach mit Holzbalkendecke

Kehlbalkendach mit Holzbalkendecke

Konstruktion Durch den Einbau jeweils eines horizontal liegenden Balkens zwischen den Sparrenpaaren entsteht ein Kehlbalkendach....

Luftgestützte Überdachungen

Die Traglufthalle des Kombibads Seestraße in Berlin wird saisonal auf- und abgebaut.

Die Traglufthalle des Kombibads Seestraße in Berlin wird saisonal auf- und abgebaut.

Unter luftgestützten Überdachungen versteht man pneumatisch vorgespannte Überdachungen. Durch Luftüberdruck in einer geschlossenen...

Massivdachkonstruktion

Bauelemente verschiedenster Art ersetzen bei den Massivdachkonstruktionen mittels Platten die herkömmlichen Tragwerke aus...

Membrankonstruktionen

Als Material für textile Konstruktionen kommen beschichtete Gewebe, unbeschichtete Gewebe und Folien zum Einsatz

Als Material für textile Konstruktionen kommen beschichtete Gewebe, unbeschichtete Gewebe und Folien zum Einsatz

Sich ableitend vom archaischem Zeltbau hat die Architektur spätestens seit Frei Otto die Möglichkeiten von textilen Konstruktionen...

Pfettendach

Pfettendach als Satteldach mit Firstpfette, zwei Mittel- und zwei Fußpfetten

Pfettendach als Satteldach mit Firstpfette, zwei Mittel- und zwei Fußpfetten

In Pfettendächern tragen parallel zur Traufe liegende Pfetten die aufliegenden Sparren. Die Sparren können als Einfeldbalken oder...

Seiltragwerke

Seilnetzkonstruktion, Römische Badruine in Badenweiler

Seilnetzkonstruktion, Römische Badruine in Badenweiler

Bei Seiltragwerken wird grundsätzlich zwischen folgenden Konstruktionsmöglichkeiten unterschieden:Ebene SeilbinderFür diese...

Sparrendach

Sparrendach mit Holzbalkendecke

Sparrendach mit Holzbalkendecke

Obwohl nicht alle Dachneigungen und Öffnungsgrößen möglich sind, bietet die Konstruktion aus Sparren, Deckenbalken und Windrispen viel Freiraum für Dachausbauten.

Textile Dächer

Verbrauchermarkt Tegut, Fulda

Verbrauchermarkt Tegut, Fulda

Für textile Bauten sind einige spezifische Konstruktionsmerkmale zu beachten, die sich aus der besonderen Materialeigenschaft von...

Tragwerk aus Holz: Brettschichtholz

Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.

Brettschichtholz, auch Leimholz bzw. Leimbinder genannt, wird aus Lamellen mit einer Stärke bis 45 mm hergestellt. Die Lamellen...

Zollingerdach

Reihenhäuser mit Zollingerdächern in Meiningen

Reihenhäuser mit Zollingerdächern in Meiningen

Namensgeber für das Zollingerdach war der Merseburger Architekt und Stadtbaumeister Friedrich Reinhart Baltasar Zollinger...