Kehlbalkendach

Gallerie

Konstruktion

Durch den Einbau jeweils eines horizontal liegenden Balkens zwischen den Sparrenpaaren entsteht ein Kehlbalkendach. Dadurch ändert sich das statisch bestimmte Dreigelenksystem des Sparrendaches zu einem statisch unbestimmten System. Ein Kehlbalkendach ist dann vorzusehen, wenn die Sparren eine Länge von 4,50 Metern überschreiten.

Über die paarweise Verbindung der Sparren durch den Kehlbalken/-riegel entstehen zwei zusätzliche Auflager, die das Ausknicken der Sparren verhindern. Eine vertikale Unterstützung im Dachraum ist nicht notwendig. Im Kehlriegelanschluss treten hauptsächlich Druckkräfte aus den Sparren und vertikale Querkräfte aus der Auflast des Kehlriegels auf. Sinnvoll ist von daher der seitliche Anschluss des Kehlbalkens an den Sparren mit Hilfe von Knaggen.

Die Anschlüsse der Kehlbalken sollten sich im optimalen Fall in der Sparrenmitte befinden, da dort die Durchbiegung am größten ist. Die tatsächliche Ausrichtung wird jedoch oftmals durch die gewünschte bzw. notwendige Höhe des ausgebauten Dachgeschosses festgelegt, wobei die Sparrenenden gegen den First eine maximale Länge von freitragenden 3,50 Metern aufweisen dürfen. Sind größere Abmessungen zu erwarten, kann ein zweiter zusätzlicher Balken, der sogenannte Hahnenbalken, angeordnet werden.

Kehlbalkendächer wurden früher mit Zapfen und Versatz ausgebildet, was jedoch zu einer Schwächung der Sparren an der am stärksten beanspruchten Stelle führt. Heutzutage wird in der Regel mit Knaggen ein Versatz gebildet und der Kehlbalken an sich seitlich über Brettlaschen am Sparren gesichert. Vielfach wird der Kehlbalken auch durch zwei zangenartige, gegeneinander mit Futterklötzen ausgesteifte Holzprofile gebildet, die mit dem Sparren durch Dübel oder Nägel verbunden sind.

Lasten
Der Kehlbalken wird bei einem unausgebauten Dachraum nur in Faserrichtung also auf Druck beansprucht, bei Nutzung des darüberliegenden Raumes wird er jedoch durch Verkehrs- und Eigenlasten zusätzlich auch auf Biegung beansprucht. Die unterschiedlichen Lastfälle sind bei der Dimensionierung zu beachten.

Beim sogenannten verschieblichen Kehlbalkendach kann es beim Auftreten einseitiger Lasten, wie z. B. Windlasten, zur Verschiebung der Kehlbalken zusammen mit den Sparren kommen. Beim unverschieblichen Kehlbalkendach hingegen werden die Kehlbalken mittels einem horizontalen Verband oder einer liegenden Scheibe mit den Giebelwänden oder anderen steifen Bauteilen verbunden.

Fachwissen zum Thema

Sparrendach mit Holzbalkendecke

Sparrendach mit Holzbalkendecke

Dachtragwerke

Sparrendach

Obwohl nicht alle Dachneigungen und Öffnungsgrößen möglich sind, bietet die Konstruktion aus Sparren, Deckenbalken und Windrispen viel Freiraum für Dachausbauten.

Zum Seitenanfang

Dachtragwerke

Dachtragwerke bestehen in der Regel aus einfachen statischen Grundsystemen, deren Tragwerksteile zusammengesetzt und gelenkig...

Kehlbalkendach

Kehlbalkendach mit Holzbalkendecke

Kehlbalkendach mit Holzbalkendecke

Konstruktion Durch den Einbau jeweils eines horizontal liegenden Balkens zwischen den Sparrenpaaren entsteht ein Kehlbalkendach....

Luftgestützte Überdachungen

Die Traglufthalle des Kombibads Seestraße in Berlin wird saisonal auf- und abgebaut.

Die Traglufthalle des Kombibads Seestraße in Berlin wird saisonal auf- und abgebaut.

Unter luftgestützten Überdachungen versteht man pneumatisch vorgespannte Überdachungen. Durch Luftüberdruck in einer geschlossenen...

Massivdachkonstruktion

Bauelemente verschiedenster Art ersetzen bei den Massivdachkonstruktionen mittels Platten die herkömmlichen Tragwerke aus...

Membrankonstruktionen

Als Material für textile Konstruktionen kommen beschichtete Gewebe, unbeschichtete Gewebe und Folien zum Einsatz

Als Material für textile Konstruktionen kommen beschichtete Gewebe, unbeschichtete Gewebe und Folien zum Einsatz

Sich ableitend vom archaischem Zeltbau hat die Architektur spätestens seit Frei Otto die Möglichkeiten von textilen Konstruktionen...

Pfettendach

Pfettendach als Satteldach mit Firstpfette, zwei Mittel- und zwei Fußpfetten

Pfettendach als Satteldach mit Firstpfette, zwei Mittel- und zwei Fußpfetten

Konstruktion In Pfettendächern tragen parallel zur Traufe liegende Pfetten die aufliegenden Sparren. Die Sparren können als...

Seiltragwerke

Seilnetzkonstruktion, Römische Badruine in Badenweiler

Seilnetzkonstruktion, Römische Badruine in Badenweiler

Bei Seiltragwerken wird grundsätzlich zwischen folgenden Konstruktionsmöglichkeiten unterschieden:Ebene SeilbinderFür diese...

Sparrendach

Sparrendach mit Holzbalkendecke

Sparrendach mit Holzbalkendecke

Obwohl nicht alle Dachneigungen und Öffnungsgrößen möglich sind, bietet die Konstruktion aus Sparren, Deckenbalken und Windrispen viel Freiraum für Dachausbauten.

Textile Dächer

Verbrauchermarkt Tegut, Fulda

Verbrauchermarkt Tegut, Fulda

Für textile Bauten sind einige spezifische Konstruktionsmerkmale zu beachten, die sich aus der besonderen Materialeigenschaft von...

Tragwerk aus Holz: Brettschichtholz

Tragwerk des Hallen- und Erlebnisbades Prienavera in Prien

Tragwerk des Hallen- und Erlebnisbades Prienavera in Prien

Brettschichtholz, auch Leimholz bzw. Leimbinder genannt, wird aus Lamellen mit einer Stärke bis 45 mm hergestellt. Die Lamellen...

Zollingerdach

Reihenhäuser mit Zollingerdächern in Meiningen

Reihenhäuser mit Zollingerdächern in Meiningen

Namensgeber für das Zollingerdach war der Merseburger Architekt und Stadtbaumeister Friedrich Reinhart Baltasar Zollinger...