Keramische Sonderform: Baguettes

Seinen Namen verdankt das Baguette genannte Keramikhohlelement folgender Anekdote: Zur Präsentation eines neuartigen Terracotta-Stabes für die Fassadengestaltung der Gebäude am Potsdamer Platz in Berlin betrat der ehemalige Inhaber einer Keramikfirma das Atelier des Architekten Renzo Piano in Paris gerade zu dem Zeitpunkt, als das Team eine gemeinsame Frühstückspause einlegte. Mit den Worten „Voilà, Messieurs-dames, votre baguette!“ legte er den Prototypen des Terracotta-Stabes, den er in Papier eingeschlagen unter dem Arm getragen hatte, mitten zwischen Croissants und Café au lait. Damit erzielte er zuerst einen Heiterkeitserfolg sowie anschließend Begeisterung für die Problemlösung. Und der Name des Produktes, welches dann auch erstmals bei dem Projekt eingesetzt wurde, war geboren.

Gallerie

Aus dem 150 Zentimeter langen Terracotta-Stab von damals hat sich bis heute eine Systemreihe mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt, sodass der Begriff Baguette mittlerweile zur gängigen Architektur-Terminologie gehört – für Keramikhohlelemente mit einem quadratischen, rechteckigen oder runden Querschnitt, welche auch als Doppelbaguette oder Kastenelement ausgeführt werden können.

Einsatzbereiche, Formate, Oberflächen
Das zu den keramischen Sonderformen gehörende, sehr flexibel einsetzbare Baguette wird hauptsächlich in Fensterbereichen oder zur Gestaltung „offener" Fassaden eingesetzt und jeweils projektbezogen in Form und Farbe hergestellt, wobei kräftige Glasurfarben besonders beliebt sind. Es kann aber ebenfalls als Brüstungselement eingesetzt werden, dann jedoch mit einer zusätzlichen mechanischen Unterstützung. Und im Sonnenschutzbereich bietet das Baguette – etwa in Form von keramischen Verschattungslamellen – idealen Schutz insbesondere in Licht- und sonnenintensiven Gegenden.

Mithilfe von Seitenbefestigungen oder rückseitigen Befestigungselementen ist das Baguette leicht zu installieren. Es lässt sich individuell auf jedes beliebige Längenmaß bis maximal 1,60 m anpassen; der minimale Querschnitt beträgt 43 x 43 mm – am gängigsten ist jedoch das Format 50 x 50 mm. Ecklösungen werden mit auf Gehrung geschnittenen Baguettes oder speziellen Eckformteilen realisiert. Die Oberflächenvielfalt reicht von naturrau über geschält und gekämmt bis zu geschliffen. Werden Baguettes in hinterlüftete Fassadenkonstruktion integriert, spricht man von Baguette-Fassaden. Dabei werden die keramischen Elemente auf einer flexiblen Aluminium-Unterkonstruktion angebracht. Alternativ zu den weit verbreiteten Quadratrohren sind auch individuelle Querschnitte möglich, egal ob kreisrund, oval oder flügelförmig.

Sonderform Dreikantbaguettes
Zur Verschattung von Glasflächen auf ziegelgedeckten, geneigten Dächern eignen sich besonders Baguettes mit dreieckigem Querschnitt. Die Dreiecksform ermöglicht ein exaktes Angleichen an die Dachneigung und verbreitet dadurch ein stimmiges Bild der gesamten Dachfläche. Während der Nutzer des Dachgeschosses in den Genuss von natürlichem Licht kommt, ist für den Betrachter auf der Straße lediglich eine geschlossene Ziegelfläche sichtbar.

Insgesamt wurden bereits zahlreiche objektspezifische Sonderlösungen realisiert, für die vielfältige Plattenoberflächen mit dreidimensionaler Struktur individuell angefertigt worden sind; hinzu kamen bei vielen Objekten Verschattungs- bzw. Gestaltungselemente. Hergestellt werden die Baguettes übrigens aus Ton, der zu feinem Mehl verarbeitet, in sorgfältig abgestuften Mischverhältnissen durchgefärbt und bei hohen Temperaturen über 1.200 Grad Celsius gebrannt wird. Das führt zu besonders glatten, dichten und robusten Oberflächen, die frostsicher, nicht brennbar und resistent gegen äußere Einflüsse wie Sonne, sauren Regen oder Feuchtigkeit sind.

Fachwissen zum Thema

Freizeitzentrum in Viana do Castelo von Fernando Tavora

Freizeitzentrum in Viana do Castelo von Fernando Tavora

Einsatzbereiche

Außenwandbekleidungen

Wie eine zweite Haut verhüllen sie, schützen sie und bringen darüber hinaus Individualität zur Geltung. Durch die Auswahl der eingesetzten Materialien wird zudem eine Vielzahl technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte beeinflusst.

Im Außenbereich eingesetzte Fliesen müssen frostbeständig sein

Im Außenbereich eingesetzte Fliesen müssen frostbeständig sein

Anforderungen

Frostbeständigkeit

Für Bodenbeläge oder Fassadenmaterialien, die im Außenbereich eingesetzt werden, ist in unseren klimatischen Verhältnissen die...

Die Einteilung keramischer Erzeugnisse

Die Einteilung keramischer Erzeugnisse

Keramische Beläge

Herstellung von keramischen Fliesen und Platten

Zu den keramischen Erzeugnissen gehören Platten und Fliesen, also Baustoffe, die für den Belag von Böden und für die Bekleidung...

Fassade der Universität Kongju mit Keramikplatten

Fassade der Universität Kongju mit Keramikplatten

Fassaden

VHF: Vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) wird die Bekleidung nicht direkt auf die Tragschicht aufgebracht, sondern auf eine Unterkonstruktion montiert. Dadurch sind Dämmung und Bekleidung konstruktiv voneinander getrennt.

Bauwerke zum Thema

Das nördliche Eingangsgebäude ist großzügig verglast

Das nördliche Eingangsgebäude ist großzügig verglast

Kultur/​Bildung

Akershus Universitätskrankenhaus in Oslo

Nach einem Bericht der UNO zur menschlichen Entwicklung ist Norwegen das Land mit der höchsten Lebensqualität weltweit. Seit...

Ansicht von Norden: die keramische Fassadenbekleidung ist integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Farbkonzepts

Ansicht von Norden: die keramische Fassadenbekleidung ist integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Farbkonzepts

Sonderbauten

Finchley Memorial Hospital in London

Eingebunden in ein Umfeld aus öffentlichen Grünflächen, Therapiegärten und Spielplätzen, befindet sich das Finchley Memorial...

Der Baukörper tritt hinter den zentralen Bereich des Platzes zurück, der die Gebäudekanten des Schlosses fortführt

Der Baukörper tritt hinter den zentralen Bereich des Platzes zurück, der die Gebäudekanten des Schlosses fortführt

Kultur/​Bildung

Multimediakomplex MUT der Hochschule für Musik in Karlsruhe

Schloss Gottesaue ist ein pittoreskes kleines, wiederaufgebautes Lustschloss aus der Renaissance und steht mitten im...

Der Neubau der Synagoge wurde nach Plänen von Manuel Herz Architekten realisiert

Der Neubau der Synagoge wurde nach Plänen von Manuel Herz Architekten realisiert

Kultur/​Bildung

Neue Synagoge in Mainz

Knapp 72 Jahre nach der Zerstörung der Hauptsynagoge hat die Jüdische Gemeinde der Stadt Mainz ein neues Gotteshaus. Im Jahr 1999...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by:
Zum Seitenanfang

Anforderungen an Fassadenbekleidungen

Keramikfassade an den Hackeschen Höfe, Berlin

Keramikfassade an den Hackeschen Höfe, Berlin

Die äußere Hülle eines Gebäudes ist starken Beanspruchungen ausgesetzt. Mit ihrer großen Fläche muss sie den verschiedenen...

Arten von Fassadenkonstruktionen

Angemörtelte Fliesenfassade am Freizeitzentrum in Viana do Castelo von Fernando Tavora

Angemörtelte Fliesenfassade am Freizeitzentrum in Viana do Castelo von Fernando Tavora

Entsprechend ihrer Konstruktion werden Fassaden bei Fliesen und Platten in vier Ausführungsarten eingeteilt. Die Wahl der...

Belagsmaterialien für Fassaden

Keramikfliesen am spanischen Expo-Pavillon in Aichi

Keramikfliesen am spanischen Expo-Pavillon in Aichi

Bei der Auswahl geeigneter Fassadenmaterialien ist vor allem darauf zu achten, dass sie frostsicher sind. Ist dies durch die...

Fassadenkonstruktion: Angemörtelte Fassade

Keramikfliesen an den Häusern Karl-Marx-Allee, Berlin

Keramikfliesen an den Häusern Karl-Marx-Allee, Berlin

Als Außenwandbekleidung eingesetzt, erbringen angemörtelte Fliesen und Platten den Witterungsschutz, schützen gegen andere...

Fassadenkonstruktion: Vorgemauerte Fassade

Hackesche Höfe, Berlin

Hackesche Höfe, Berlin

Bei den vorgemauerten Fassaden werden Platten oder Ziegel als Verblendschicht der eigentlichen Konstruktion vorgemauert. Diese Art...

Keramische Sonderform: Baguettes

Fassadenbekleidung mit keramischen Hohlstäben an einem Verwaltungsgebäude am Potsdamer Platz in Berlin (Architekten: Renzo Piano Building Workshop)

Fassadenbekleidung mit keramischen Hohlstäben an einem Verwaltungsgebäude am Potsdamer Platz in Berlin (Architekten: Renzo Piano Building Workshop)

Seinen Namen verdankt das Baguette genannte Keramikhohlelement folgender Anekdote: Zur Präsentation eines neuartigen...

VHF: Sichtbare Befestigung

Sichtbare Befestigung mit Edelstahlklammern

Sichtbare Befestigung mit Edelstahlklammern

Die sichtbare Befestigung von keramischen Fassadenbekleidungen erfolgt in der Regel durch Edelstahlklammern oder stranggepressten Klammern aus Aluminiumlegierungen.

VHF: Verdeckte Befestigung

Verdeckte Befestigung mit Agraffe

Verdeckte Befestigung mit Agraffe

Diese Befestigungsart bringt die Ästhetik einer keramischen Fassadenbekleidung am besten zur Geltung. Herstellerbezogen stehen verschiedene Systeme zur Auswahl.

VHF: Vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Fassade der Universität Kongju mit Keramikplatten

Fassade der Universität Kongju mit Keramikplatten

Bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) wird die Bekleidung nicht direkt auf die Tragschicht aufgebracht, sondern auf eine Unterkonstruktion montiert. Dadurch sind Dämmung und Bekleidung konstruktiv voneinander getrennt.

WDVS: Verlegung keramischer Bekleidung

Fassadenverkleidung mit keramischen Fassadenplatten von Agrob Buchtal: Das Kerajoin-WDVS-System des Herstellers besteht aus dem keramischen Belag (1), dem Verbundmörtel mit Armierungsgewebe (2), der Dämmstoffplatte (3), der Verdübelung (4) und der Grundmauer (5).

Fassadenverkleidung mit keramischen Fassadenplatten von Agrob Buchtal: Das Kerajoin-WDVS-System des Herstellers besteht aus dem keramischen Belag (1), dem Verbundmörtel mit Armierungsgewebe (2), der Dämmstoffplatte (3), der Verdübelung (4) und der Grundmauer (5).

Im Gegensatz zu den vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) wird die keramische Bekleidung bei dieser Fassadenart nicht auf eine Unterkonstruktion, sondern direkt auf dem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) angebracht.

WDVS: Wärmedämmverbundsysteme

Fliesen auf Wärmedämmverbundsystem

Fliesen auf Wärmedämmverbundsystem

Für keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen bieten die meisten Hersteller ein geschlossenes System an, das Dämmung,...

Fliesen im Metrostil

Urbanes Flair für diverse Anwendungen mit den glänzenden Facettenfliesen District von AGROB BUCHTAL

Partner-Anzeige