Tauwasserbildung

Gallerie

Als bauphysikalische Grundregel für alle Außenbauteile und damit auch für Flachdächer gilt, dass der Wasserdampfdiffusionswiderstand von der warmen zur kalten Seite hin abnehmen soll.

Daher haben Flachdachkonstruktionen, wie z.B. das Warmdach, bei denen die Abdichtung über der Wärmedämmung liegt, einen bauphysikalisch kritischen Schichtaufbau. Zur Verdeutlichung: Der Wassergehalt der Luft ändert sich je nach Temperatur. Wenn die Luft kälter wird, kann sie weniger Wasser aufnehmen. Bei jedem Außenbauteil ändert sich die Temperatur innerhalb des Querschnitts, sie fällt z.B. im Winter von innen nach außen ab. Daraus folgt, dass innerhalb des Bauteils – jedenfalls, wenn dies nicht durch geeignete Maßnahmen verhindert wird – Kondenswasser anfallen müsste.

Bei einer Warmdachkonstruktion würde das bedeuten, dass sich zwischen Wärmedämmung und Abdichtung Kondensat bildet. Diese Durchfeuchtung der Wärmedämmung würde nicht nur die Dämmeigenschaften erheblich vermindern, sondern auch zu Schäden führen. Deshalb muss auf der warmen Innenseite der Konstruktion, also noch vor der Dämmung, eine Dampfsperre angeordnet werden, damit das Eindringen von Wasserdampf in das Dämmmaterial sicher unterbunden wird.

Dampfsperren übernehmen z.T. auch die Funktion einer Trenn- und Ausgleichsschicht. Es kommen sowohl Bitumen-Schweiß- bzw. Dachdichtungsbahnen mit Glasvlies- und Metallbandeinlagen als auch Kunststoff-Dachbahnen zum Einsatz, der jeweilige materialspezifische Systemaufbau ist zu berücksichtigen.

Besondere Aufmerksamkeit erfordern die Anschlussbereiche von Wänden und Decken, da hier Wärmebrücken auftreten können, die im nicht sichtbaren Bereich Kondensat verursachen und damit zu Feuchteschäden führen. Der normative Nachweis der Tauwasserfreiheit auf Bauteiloberflächen insbesondere im Bereich von Wärmebrücken erfolgt nach DIN 4108-2 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. Bei Sonderkonstruktionen muss eine raumseitige Oberflächentemperatur von ≥ 12,6°C eingehalten werden. Wird diese Temperatur unterschritten, kann es zum Tauwasseranfall auf der Bauteiloberfläche kommen. Dies hängt gleichzeitig immer auch von der Konstruktion, der Nutzung, der Beheizung und der Belüftung ab.

Die Abbildungen zeigen drei verschiedene Diffusionsdiagramme von Außenwänden, die sich auch als Verdeutlichung für Taupunktberechnungen im Flachdach eignen:

  • p: Wasserdampfteildruck in Pa
  • pa: Außen vorhandener Wasserdampfteildruck
  • pi: Innen vorhandener Wasserdampfteildruck
  • ps: Sättigungsdruck des Wasserdampfes
  • s: Schichtdicke in m
  • sd: Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke in m
  • ϑ: Temperatur in °C

Fachwissen zum Thema

Der äußere Schutz vor Regen erfolgt durch eine Abdichtung

Der äußere Schutz vor Regen erfolgt durch eine Abdichtung

Feuchteschutz

Allgemeines zum Feuchteschutz

Außenbauteile wie z.B. Flachdächer müssen einerseits vor Durchnässung von außen und andererseits vor Feuchtigkeit aus dem...

Warmdachaufbau - mit Kies und Plattenbelag, die Dampfsperre befindet sich direkt oberhalb der Betonkonstruktion

Warmdachaufbau - mit Kies und Plattenbelag, die Dampfsperre befindet sich direkt oberhalb der Betonkonstruktion

Feuchteschutz

Auswahl der geeigneten Dampfsperre

Flachdächer sind gegen Feuchtigkeit von außen und innen zu schützen. Außen erfolgt eine Abdichtung gegen Regen oder Schnee z.B....

Die Wasserspeier sind bei dieser von Sep Ruf geplanten Dreifaltigkeitskapelle des Fuldaer Priesterseminars von 1968 klar erkennbar.

Die Wasserspeier sind bei dieser von Sep Ruf geplanten Dreifaltigkeitskapelle des Fuldaer Priesterseminars von 1968 klar erkennbar.

Feuchteschutz

Notüberlauf

Welche Regelwerke befassen sich mit Notüberläufen und warum? Welche Arten der Notentwässerung gibt es?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines zum Feuchteschutz

Der äußere Schutz vor Regen erfolgt durch eine Abdichtung

Der äußere Schutz vor Regen erfolgt durch eine Abdichtung

Außenbauteile wie z.B. Flachdächer müssen einerseits vor Durchnässung von außen und andererseits vor Feuchtigkeit aus dem...

Auswahl der geeigneten Dampfsperre

Warmdachaufbau - mit Kies und Plattenbelag, die Dampfsperre befindet sich direkt oberhalb der Betonkonstruktion

Warmdachaufbau - mit Kies und Plattenbelag, die Dampfsperre befindet sich direkt oberhalb der Betonkonstruktion

Flachdächer sind gegen Feuchtigkeit von außen und innen zu schützen. Außen erfolgt eine Abdichtung gegen Regen oder Schnee z.B....

Dachneigung, Gefälle

Aufgrund von Unterschieden der Regelwerke sollten Planerinnen und Planer vorab festlegen bzw. vereinbaren, nach welchen Vorgaben die Leistung erbracht wird (im Bild: Baustelle Munch Museum in Oslo; Architektur: Jens Richter, Kassel)

Aufgrund von Unterschieden der Regelwerke sollten Planerinnen und Planer vorab festlegen bzw. vereinbaren, nach welchen Vorgaben die Leistung erbracht wird (im Bild: Baustelle Munch Museum in Oslo; Architektur: Jens Richter, Kassel)

Um stehendes Wasser auf Flachdächern zu vermeiden, sollte der Dachaufbau eine Neigung von mindestens zwei Prozent, besser sogar drei bis fünf Prozent aufweisen.

Feuchteadaptive Dampfbremse

Dampfdichte Dächer, zu denen unter anderem unbelüftete Flachdächer mit dichtem Unterdach sowie Flachdächer mit Blecheindeckung...

Notüberlauf

Die Wasserspeier sind bei dieser von Sep Ruf geplanten Dreifaltigkeitskapelle des Fuldaer Priesterseminars von 1968 klar erkennbar.

Die Wasserspeier sind bei dieser von Sep Ruf geplanten Dreifaltigkeitskapelle des Fuldaer Priesterseminars von 1968 klar erkennbar.

Welche Regelwerke befassen sich mit Notüberläufen und warum? Welche Arten der Notentwässerung gibt es?

Tauwasserbildung

Keine Kondensation: Der vorhandene Wasserdampfteildruck ist in allen Schichten kleiner als der Sättigungsdruck des Wasserdampfes

Keine Kondensation: Der vorhandene Wasserdampfteildruck ist in allen Schichten kleiner als der Sättigungsdruck des Wasserdampfes

Als bauphysikalische Grundregel für alle Außenbauteile und damit auch für Flachdächer gilt, dass der...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige