Energetische Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz

Leitfaden vom KDTW Universität Bamberg und Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Müssen bei der Sanierung eines Gebäudes tatsächlich immer die Fenster ausgetauscht werden? Ist eine Ertüchtigung nicht eine klima- und ressourcenschonendere Maßnahme? Sollte nicht auch der Materialwert und Herstellungsaufwand historischer Bestandsverglasungen als Faktor in die Energiebilanz eingerechnet werden?

Gallerie

Unter anderem diese Fragen untersuchten unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Rainer Drewello vom Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDTW) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fachleute des Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Holzkirchen und Stuttgart und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Auch gingen die Forscher den Fragen nach: Welche optischen, physikalischen, dauerhaft nutzungsfähigen bzw. lebenszeitlichen Merkmale haben alte Fenstergläser? Welche Rohstoffe wurden und werden für die Produktion von Fensterverglasungen benötigt, wie werden diese recycelt? Verringert eine längere Nutzung nicht den Verbrauch weiterer natürlicher Ressourcen wie z. B. Sand und damit Eingriffe in die Biosphäre? Widersprechen sich nicht einerseits die Forderung nach Substanzerhalt und andererseits die finanzielle Förderung bei durch Energieeinsparung begründetem Fensteraustausch? Hängen eine sinnvolle und intelligente Sanierung, Denkmalschutz, Authentizität, stimmige Ästhetik und Voraussetzungen für das Erzielen von Klimaneutralität nicht untrennbar zusammen?

Für das Aufzeigen innovativer Lösungen für die energetische Ertüchtigung historischer Gläser und Glasfenster wurden als Praxisversuche verschiedene Varianten in der Alten Schäfflerei, Kloster Benediktbeuern, durchgeführt, dokumentiert mit Messungen und ausgewertet. Die Ergebnisse sind im Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz zusammengefasst.

Der 16-seitige Leitfaden gliedert sich in folgende thematische Punkte, die jeweils mit kurzen sehr verständlichen Texten zu Hintergründen, Maßnahmen, Problemen, Erkenntnissen sowie mit Fotografien und Graphiken erläutert werden:

  • Denkmalpflegerische Relevanz von Fenstern im Altbau
  • Denkmalschutz als aktiver Ressourcen- und Klimaschutz!
  • Erhaltung historischer Fenster – Varianten der Sanierung
  • Luftfeuchte im Kastenfenster
  • Scheibenaustausch oder Erweiterung zum Isolierglas
  • Inneres Vorsatzfenster mit Metallrahmen oder Holzrahmen
  • Erweiterung zum Kastenfenster
  • Kastenfenster mit zwei Isolierglasebenen
  • Umweltpotenziale der Sanierung historischer Fenster
Die Experten kommen zum Fazit, dass alle Sanierungsvarianten bezüglich ihrer Umweltpotenziale positiv zu beurteilen seien: „Aufbauend auf einer hochwertigen energetischen Sanierung der Fenster und Gebäudehülle („Efficiency First“) bietet sich als weitere Maßnahme eine Bereitstellung des verbleibenden Energiebedarfs über erneuerbare Energieträger an. Die vorliegende ökologische Analyse zeigt auch, dass historische Gebäude ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können und ressourcenschonende Varianten der Sanierung historischer Fenster auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bereit stehen. Gleichzeitig können das historische Gebäudebild erhalten und Aspekte des Denkmalschutzes umgesetzt werden."

Der Leitfaden steht auf der Webseite vom Fraunhofer Institut als Pdf zur Verfügung (siehe Surftipps). Mehr über das Forschungsprojekt ist auf der Webseite der Universität Bamberg zu lesen.

Fachwissen zum Thema

Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.

Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.

Bauphysik

Anforderungen an Verglasungen

Welche Schutzanforderungen gibt es bei Verglasungen zu erfüllen?

Holz gilt als das älteste und bewährteste Material für Fenster ...

Holz gilt als das älteste und bewährteste Material für Fenster ...

Planungsgrundlagen

Grundlagenwissen aus historischen Referenzbauten

Baugeschichte als Ideen- wie Quellensammlung aus historischen Referenzbauten liefert einen riesigen Fundus an Erfahrungen, auf die...

Tipps zum Thema

In den acht Bänden der Reihe Das Fenster im 20. Jahrhundert stellt Hermann Klos die Vielfalt der Materialien, Konstruktionen und Öffnungsweisen vor.

Publikationen

Schriftenreihe: Das Fenster im 20. Jahrhundert

In den acht Bänden werden sowohl die historische Entwicklung als auch die Vielfalt der Materialien, Konstruktionen und Öffnungsweisen vorgestellt.

Die energetische Sanierung von alten Fensterkonstruktionen geht in der Regel mit einem Komplettaustausch daher. Dass die optische Erscheinung historischer Verglasungen dennoch beibehalten werden kann, zeigt die Holzmanufaktur Rottweil.

News/​Produkte

Wiederverwendung von historischen Verglasungen

Energetisch zu sanieren und dabei das Erscheinungsbild beizubehalten ist durch das Einbinden von alten Gläsern in moderne Isolierverglasungen möglich.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Einfluss von Raumumwelt auf Geruchsschwellen

Der Abschlussbericht umfasst 61 Seiten mit zahlreichen Tabellen, Abbildungen und einem umfangreichen Literaturverzeichnis.

Der Abschlussbericht umfasst 61 Seiten mit zahlreichen Tabellen, Abbildungen und einem umfangreichen Literaturverzeichnis.

Abschlussbericht einer Studie, die das Umweltbundesamt beauftragte, um Geruchsleitwerte für Innenräume zu erarbeiten.

Energetische Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz

Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz

Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz

Der Leitfaden vom Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg und dem Fraunhofer IBP fasst Forschungsergebnisse aus Praxisversuchen zusammen.

Förderung einer hochwertigen Verwertung von Kunststoffen aus Abbruchabfällen

Wie könnten Rezyklate beispielsweise bei Fensternprofilen verwendet werden?

Wie könnten Rezyklate beispielsweise bei Fensternprofilen verwendet werden?

Wie sich nicht mehr benötigte Kunststoffe aus Bauprodukten wieder in den Kreislauf integrieren lassen, beleuchtet diese Studie vom Umweltbundesamt.

halten, The Empty House – Verwaltungsbauten

Dokumentation und Untersuchung der Aluminium-Glas-Fassaden der Münchner Verwaltungsgebäude Osram und der Deckel Maschinenfabrik.

Merkblätter des Fensterverbands

Rat bei der Planung und Montage, aber auch bei der Wartung und Instandsetzung von Fenstern bieten die Merkblätter des...

Qualitätsaspekte für Fenster

Qualitätsaspekte für Fenster. Qualität erkennen und verstehen

Qualitätsaspekte für Fenster. Qualität erkennen und verstehen

Wie erkennt man gute oder schlechte Qualität von Fenstern? Das IFZ - Informationszentrum für Fenster, Fassaden, Türen, Tore, Glas und Baustoffe gibt eine praxisnahe Hilfestellung an die Hand.

Realitätsnahe Berechnung des Energiebedarfs

Das Nutzerverhalten bei Luftwechsel durch Fensterlüftung kann einer der Gründe sein, warum Werte von Energiebedarf und Energiebedarf auseinanderklaffen.

Das Nutzerverhalten bei Luftwechsel durch Fensterlüftung kann einer der Gründe sein, warum Werte von Energiebedarf und Energiebedarf auseinanderklaffen.

Welche Faktoren sind verantwortlich für Differenzen zwischen Energiebedarf und Energieverbrauch? Eine Publikation des Umweltbundesamtes klärt auf.

Richtig lüften schützt

Richtig lüften schützt. Auf dem Fensteranhänger stehen Tipps und er erinnert an regelmäßiges Lüften zum Beispiel in Schulen.

Richtig lüften schützt. Auf dem Fensteranhänger stehen Tipps und er erinnert an regelmäßiges Lüften zum Beispiel in Schulen.

Tipps zu Lüftungsintervall und Lüftungsdauer stehen auf dem Fensteranhänger, der sowohl an Schulen als auch an Arbeitsplätzen und vergleichbaren Innenräumen an regelmäßiges Lüften erinnert.

Schriftenreihe: Das Fenster im 20. Jahrhundert

In den acht Bänden der Reihe Das Fenster im 20. Jahrhundert stellt Hermann Klos die Vielfalt der Materialien, Konstruktionen und Öffnungsweisen vor.

In den acht Bänden der Reihe Das Fenster im 20. Jahrhundert stellt Hermann Klos die Vielfalt der Materialien, Konstruktionen und Öffnungsweisen vor.

In den acht Bänden werden sowohl die historische Entwicklung als auch die Vielfalt der Materialien, Konstruktionen und Öffnungsweisen vorgestellt.

Stadtgold - Baustofflager mit Zukunft

Leitfaden: Stadtgold - Baustofflager mit Zukunft

Leitfaden: Stadtgold - Baustofflager mit Zukunft

Der Leitfaden bietet einen Überblick über Potenziale, Stellgrößen und Handlungsansätze relevanter Akteure, um die Kreislaufwirtschaft durch Urban Mining zu verbessern.

Architektur voller Licht: Maximal-Schiebefenster

Konkurrenzlos schmal mit vertikalen Profilansichten von 2 mm: Das Schiebefenster cero IV von Solarlux.

Partner-Anzeige