halten, The Empty House – Verwaltungsbauten

Ausgabe 1/2021

Die von Prof. Dr. Andreas Putz, Professur für Neuere Baudenkmalpflege an der TU München herausgegebene Publikationsreihe halten, Beiträge zum neueren Bauerbe beschäftigt sich mit Architektur als materiellem Bestand und kulturellem wie technisch-ökonomischem Erbe, präsentiert Arbeiten von Studierenden zu diesem Themenkomplex und veröffentlicht Fachaufsätze zu Bauforschung und Industriearchäologie. Angeregt werden soll eine Diskussion über Wertschätzung oder oft fehlende Anerkennung, „Gefallen“ oder „Abneigung“, Herausforderungen, unterschätzte Qualität und Möglichkeiten im Umgang mit der Architektur der 1950er, 60er und 70er-Jahre.

Gallerie

Verwaltungsgebäude Osram und der Deckel Maschinenfabrik

Ausgangspunkt für die Ausgabe 1/2021 ist der 2018 vollzogene Abriss des Osram Verwaltungsgebäudes in München, 1963-1965 von Walter Henn und Dieter Ströbel entworfen und realisiert. Das sechsgeschossige Gebäude mit den Abmessungen 50 x 50 m stand unter Denkmalschutz, doch angeblich war die Fassade irreparabel geschädigt. Das Gebäude wurde zuvor u.a. als provisorische Unterkunft für geflüchtete Menschen genutzt.

Diesem Verlust wird ein anderes Münchner Verwaltungsgebäude gegenübergestellt, und zwar das der Deckel Maschinenfabrik, ebenfalls von Walter Henn 1955 bis 1960 entworfen und realisiert, allerdings als Teil eines Masterplans mit weiteren Bauten wie einer Fabrikationshalle. Dieses Gebäude sollte zwar nicht abgerissen werden, doch 2018 standen Umbauten von Gebäudetechnik und Innenausstattung sowie weitere Umplanungen des ehemaligen Fabrikareals zu Wohnungen an – allerhöchste Zeit für die Studierenden, hier zu fotografieren, zu dokumentieren, Abbruch und vermeintlichen Müll zu sammeln und zukünftige Nutzungen zu entwerfen. Das Studienprojekt führte zum Event „The Adventure of the Empty House“ mit Klang- und Multimedia-Installationen auf den ehemaligen Büroetagen. Die Corona-Pandemie verzögerte die Fertigstellung der Publikation.

Dokumentation und Untersuchung der Aluminium-Glas-Fassaden

Doch nun liegt eine umso spannendere Dokumentation der vielfältigen und vor allem akribischen Untersuchungen vor, die zu in der Tat höchst anregenden Entwürfen wie beispielsweise einer Aufstockung oder einer Nutzung als open space führten. Beeindruckend ist auch das Nebeneinandersetzen historischer und aktueller Fotografien mit Materialcollagen und künstlerischen Interventionen.

Die Aluminium-Glas-Fassade beider Bauten wird in Raster, Gliederung, Proportionierung von Glas- respektive Fenster- und Aluminiumfeldern, Betonung und Gestaltung der Eingangstüren innerhalb des Rasters, Vordächern, mit Varianten in Pfosten-Riegel- sowie Rahmen-Konstruktionen, mit – heute Probleme verursachenden – Anschlüssen an das Betonskelett, mit Abdeckleisten, Alu-Lamellen, Verschraubungen, Materialien wie beispielsweise Thermopane-Verglasung, Probleme und Wechsel von Festverglasungen zu Öffnungsflügeln und weiteren Details zu Oberflächen und Farben genauestens untersucht.

US-amerikanische Vorbilder

1959 sponserte die Aluminiumzentrale auf Vorschlag des Unternehmens Josef Gartner aus Gundelfingen eine Exkursion im Sinne einer Weiterbildungsreise für westdeutsche Architekten in die USA, um diese mit den technologisch fortgeschrittenen Aluminium- und Glas-Konstruktionen an Hochhäusern in New York, Chicago, Pittsburgh und Portland vertraut zu machen. Allein das Gruppenfoto der überaus korrekt gekleideten Herren Architekten vor der Lufthansa Super Constellation auf dem Rollfeld von New York Idlewild (heute JFK International Airport) ist ein einzigartiges soziokulturelles Zeitdokument.

Der Vergleich der beiden Münchner Gebäude mit den US-amerikanischen Vorbildern zeigt somit nachweisbare Verwandtschaftsverhältnisse mit ikonischen Bauten wie dem Equitable Building von Pietro Belluschi, Pittsburgh 1948, dem Lever House von SOM, New York 1952, oder dem ebenfalls von SOM geplanten Inland Steel Building, Chicago 1957. Folgerichtig werden auch das Mannesmann Hochhaus von Paul Schneider-Esleben, Düsseldorf 1958, und das Dreischeibenhaus/Thyssen-Hochhaus von HPP mit Eller, Moser, Walter, Düsseldorf 1960, in den Kanon mit einbezogen.

Ausblick

Das Semesterthema führte zu weiteren Forschungsprojekten und Publikationen wie beispielsweise einem Findbuch zu den mehr als 1.300 von Josef Gartner gebauten Aluminium-Glas-Fassaden in Deutschland im Zeitraum 1955 bis 1985. Es gibt also noch viel Erbe zu entdecken und zu diskutieren. -sj

Verlagsinfo

Die Publikationsreihe halten, Beiträge zum neueren Bauerbe aus dem Geymüller Verlag für Architektur, Aachen erschien bisher unregelmäßig, geplant ist zweimal pro Jahr. Die Ausgabe 01/2021 mit dem Titel The Empty House (ISSN: 2628-6165, ISBN: 978-3-943164-61-9) enthält Beiträge von Christian Behrer, Andreas Putz, Burkhard Körner, Katarzyna Juszczyszyn, Christian Raabe, Miriam Weywara, Verena Philipp, Romy Schmied, Leonie Kopp, Jonatan Anders, Rouven Grom, Vilma Pflaum. Sie umfasst 112 Seiten, kostet 15 EUR und ist wie weitere Ausgaben über den Verlag erhältlich (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Alte Baumaterialien und -elemente landen einfach im Müll. Aber es gibt Alternativen.

Alte Baumaterialien und -elemente landen einfach im Müll. Aber es gibt Alternativen.

Recycling

Urban Mining

Wie lassen sich Materialkreisläufe schaffen und sich Bauelemente wieder verwenden? Wie kann der Prozess des Weiternutzens im Bauwesen aussehen? Und woher kommt der Begriff?

Größe, Proportion und Kontur eines Fensters stehen in Abhängigkeit von der Wandkonstruktion - ob Massiv- oder Skelettbauweise...

Größe, Proportion und Kontur eines Fensters stehen in Abhängigkeit von der Wandkonstruktion - ob Massiv- oder Skelettbauweise...

Planungsgrundlagen

Zusammenhang von Funktion, Gestaltung und Konstruktion

Größe, Proportion und Kontur eines Fensters stehen in Abhängigkeit von der Wandkonstruktion – ob Massiv- oder Skelettbauweise –,...

Bauwerke zum Thema

Das 1960 von Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg entworfene Dreischeibenhaus in Düsseldorf gilt heute als wichtiges Zeugnis der deutschen Nachkriegsmoderne

Das 1960 von Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg entworfene Dreischeibenhaus in Düsseldorf gilt heute als wichtiges Zeugnis der deutschen Nachkriegsmoderne

Büro/​Gewerbe

Dreischeibenhaus in Düsseldorf

Das 1960 von Helmut Hentrich, Hubert Petschnigg und ihren damaligen Mitarbeitern Fritz Eller, Erich Moser und Robert Walter für...

Das Innovation Center for High Performance Medical Devices ist als hybrides Büro- und Laborgebäude konzipiert.

Das Innovation Center for High Performance Medical Devices ist als hybrides Büro- und Laborgebäude konzipiert.

Büro/​Verwaltung

Innovation Center for High Performance Medical Devices in Guangzhou

Mit x-förmigem Grundriss und einer äußerst glatten Glasfassade bildet das Innovationszentrum für medizinische Hochleistungsgeräte das Herzstück eines neuen Bio-Tech-Viertels.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Einfluss von Raumumwelt auf Geruchsschwellen

Der Abschlussbericht umfasst 61 Seiten mit zahlreichen Tabellen, Abbildungen und einem umfangreichen Literaturverzeichnis.

Der Abschlussbericht umfasst 61 Seiten mit zahlreichen Tabellen, Abbildungen und einem umfangreichen Literaturverzeichnis.

Abschlussbericht einer Studie, die das Umweltbundesamt beauftragte, um Geruchsleitwerte für Innenräume zu erarbeiten.

Energetische Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz

Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz

Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz

Der Leitfaden vom Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg und dem Fraunhofer IBP fasst Forschungsergebnisse aus Praxisversuchen zusammen.

Förderung einer hochwertigen Verwertung von Kunststoffen aus Abbruchabfällen

Wie könnten Rezyklate beispielsweise bei Fensternprofilen verwendet werden?

Wie könnten Rezyklate beispielsweise bei Fensternprofilen verwendet werden?

Wie sich nicht mehr benötigte Kunststoffe aus Bauprodukten wieder in den Kreislauf integrieren lassen, beleuchtet diese Studie vom Umweltbundesamt.

halten, The Empty House – Verwaltungsbauten

Dokumentation und Untersuchung der Aluminium-Glas-Fassaden der Münchner Verwaltungsgebäude Osram und der Deckel Maschinenfabrik.

Merkblätter des Fensterverbands

Rat bei der Planung und Montage, aber auch bei der Wartung und Instandsetzung von Fenstern bieten die Merkblätter des...

Qualitätsaspekte für Fenster

Qualitätsaspekte für Fenster. Qualität erkennen und verstehen

Qualitätsaspekte für Fenster. Qualität erkennen und verstehen

Wie erkennt man gute oder schlechte Qualität von Fenstern? Das IFZ - Informationszentrum für Fenster, Fassaden, Türen, Tore, Glas und Baustoffe gibt eine praxisnahe Hilfestellung an die Hand.

Realitätsnahe Berechnung des Energiebedarfs

Das Nutzerverhalten bei Luftwechsel durch Fensterlüftung kann einer der Gründe sein, warum Werte von Energiebedarf und Energiebedarf auseinanderklaffen.

Das Nutzerverhalten bei Luftwechsel durch Fensterlüftung kann einer der Gründe sein, warum Werte von Energiebedarf und Energiebedarf auseinanderklaffen.

Welche Faktoren sind verantwortlich für Differenzen zwischen Energiebedarf und Energieverbrauch? Eine Publikation des Umweltbundesamtes klärt auf.

Richtig lüften schützt

Richtig lüften schützt. Auf dem Fensteranhänger stehen Tipps und er erinnert an regelmäßiges Lüften zum Beispiel in Schulen.

Richtig lüften schützt. Auf dem Fensteranhänger stehen Tipps und er erinnert an regelmäßiges Lüften zum Beispiel in Schulen.

Tipps zu Lüftungsintervall und Lüftungsdauer stehen auf dem Fensteranhänger, der sowohl an Schulen als auch an Arbeitsplätzen und vergleichbaren Innenräumen an regelmäßiges Lüften erinnert.

Schriftenreihe: Das Fenster im 20. Jahrhundert

In den acht Bänden der Reihe Das Fenster im 20. Jahrhundert stellt Hermann Klos die Vielfalt der Materialien, Konstruktionen und Öffnungsweisen vor.

In den acht Bänden der Reihe Das Fenster im 20. Jahrhundert stellt Hermann Klos die Vielfalt der Materialien, Konstruktionen und Öffnungsweisen vor.

In den acht Bänden werden sowohl die historische Entwicklung als auch die Vielfalt der Materialien, Konstruktionen und Öffnungsweisen vorgestellt.

Stadtgold - Baustofflager mit Zukunft

Leitfaden: Stadtgold - Baustofflager mit Zukunft

Leitfaden: Stadtgold - Baustofflager mit Zukunft

Der Leitfaden bietet einen Überblick über Potenziale, Stellgrößen und Handlungsansätze relevanter Akteure, um die Kreislaufwirtschaft durch Urban Mining zu verbessern.

Architektur voller Licht: Maximal-Schiebefenster

Konkurrenzlos schmal mit vertikalen Profilansichten von 2 mm: Das Schiebefenster cero IV von Solarlux.

Partner-Anzeige