Ferienhaus Cabin in Biesenthal

Panoramafenster in schwarzem Volumen

Der amerikanische Schriftsteller Henry David Thoreau kann sicher als einer der Urväter des freiwilligen Rückzugs in die Wälder gelten. Von Juli 1845 bis September 1847 lebte er allein in einer selbstgebauten Cabin, einer Blockhütte, an einem einsam gelegenen See, dem Walden Pond, in Massachusetts/USA. Sein Experiment eines einfachen, aber umso intensiveren Lebens in der Natur verarbeitete er nach seiner Rückkehr in die Zivilisation in seinem 1854 erschienenen Buch Walden – Leben in den Wäldern  bis heute ein Bestseller für alle, die von einem alternativen Leben außerhalb der Städte träumen.

Gallerie

Mobiles Kleinvolumen

Statt für zwei Jahre lässt sich das Leben in einer Blockhütte auch für ein paar Tage ausprobieren. Der dänische und in Berlin lebende Architekt Sigurd Larsen entwarf für das Start-Up Raus kleine Häuser und Hütten für Auszeiten in der Natur, die das Unternehmen vermietet. Seine Cabin ist zwar genauso hölzern und mit knapp 18 Quadratmeter ähnlich klein wie Thoreaus Hütte, aber architektonisch-gestalterisch und energetisch ein zeitgemäßerer Prototyp.

Das Ferienhaus ist knapp 4,00 Meter hoch, 2,55 Meter breit und 7,20 m lang. Es sitzt auf einem mobilen Untersatz mit Rädern und Anhängerkupplung. Damit ist es vergleichbar mit einem Wohnmobil, allerdings verdecken eine umlaufende schwarze Gummischürze oder gestapelte Holzscheite den Untersatz, sodass das Volumen konzeptionell wie ein Häuschen wirkt.

Gallerie


Fenster, Türen, Oberlicht

Der Eingang erfolgt von der Stirnseite über eine verglaste Tür oder von der Längsseite über zwei raumhohe und ebenfalls gläserne Schiebetüren, die gleichzeitig als quadratische Panoramafenster dienen. Ein weiteres großformatig quadratisches Fenster befindet sich unmittelbar neben den Schiebetüren auf Höhe eines Küchenarbeitsblocks mit Herd, Spüle und Kühlschrank. Der Ausblick in die Natur gibt die innere Organisation vor. So sind entlang der Rückwand die Funktionselemente aufgereiht. Schränke für Stauraum befinden sich unter einer Sitznische, über der eine Schlafkoje eingeschoben ist. Direkt daneben gibt es eine kleine Nasszelle mit WC und Dusche. In einer weiteren Nische ist ein aufklappbares Doppelbett angeordnet, das gleichzeitig den Wassertank für die Nasszelle verdeckt. Ein Oberlicht über der Schlafkoje bietet einen Blick hinauf zu den Sternen.

Gallerie

Diese konsequente wie durchdachte Raumaufteilung wurde an Arbeitsmodellen entwickelt. Im fertigen Haus kann der Blick in einem 180-Grad-Winkel über die gesamte Vorderseite zusammen mit den beiden Stirnseiten über Wiese, Weide, Buchen und Kastanien schweifen. Zusätzlich erweitern zwei Terrassen den Innenraum um Freisitze. Die knapp 4 Quadratmeter große Terrasse an der Stirnseite wird über der Anhängerkupplung heruntergeklappt und verdeckt diese. Vor den beiden Schiebetüren wird eine Ebene mit Stufen angedockt. Sie hat die Anmutung einer – wenn auch sehr kleinen – Veranda, die Assoziationen an Thoreau weckt. Er schrieb, wenn er auf den Stufen vor seiner Blockhütte saß:

I have, as it were, my own sun and moon and stars, and a little world all to myself.” (Zitat aus Walden – Leben in den Wäldern, deutsche Übersetzung: „Ich habe sozusagen meine eigene Sonne, meinen Mond und meine Sterne, eine ganze kleine Welt nur für mich allein.“)

Sigurd Larsen bestätigt: „Ich hoffe, dass alle Gäste diese Cabin zu ihrem ganz eigenen Rückzugsort machen können und sich hier – wenn auch für kurze Zeit – zuhause fühlen.

Gallerie

Farbkonzept

Die gesamte Hütte ist komplett schwarz, und zwar sowohl außen mit schwarz gebeiztem Holz als auch innen mit schwarzen Möbeln, Leuchten und hölzernen Verkleidungen. Auf den ersten Blick scheint dieses Farbkonzept den Regeln für kleine Räume zu widersprechen, die sich angeblich durch helle Farben visuell weiten und durch dunkle verengen sollen. In diesem Fall liegt das Augenmerk jedoch weniger auf der Größe des Innenraums, sondern vielmehr in der Verknüpfung des Innen- mit dem Außenraum, nämlich der umgebenden Natur. Die matten schwarzen Oberflächen im Inneren verhindern störende Spiegelungen und tragen so zu ungehinderten Ausblicken in die Natur bei – nicht unerheblich für Entspannung und Entschleunigung.

Sobald die Cabin am gewünschten Ort geparkt und arretiert ist, kann sie mit dem Stromnetz und einem Wasseranschluss verbunden werden. Solarpaneele sorgen für einen gewissen Grad von Unabhängigkeit, beispielsweise für den Betrieb einer Fußbodenheizung. Ein kleiner Kaminofen mit Holzscheiten trägt zusätzlich zur Behaglichkeit bei. -sj

Bautafel

Architektur: Sigurd Larsen Design & Architecture, Berlin
Bauherrenschaft: Raus, Berlin
Fertigstellung: 2022
Temporärer Standort: Wehrmühle Biesenthal, Brandenburg
Bildnachweis: Raus / Noel Richter; Birk Alisch und Sigurd Larsen Design & Architecture

Fachwissen zum Thema

In Metropolen auf der ganzen Welt verknappt sich die Ressource Wohnraum in Relation zu der zur Verfügung stehenden Fläche, und dies nicht nur finanziell sondern auch geometrisch-mathematisch sowie physisch (im Bild: Studenteinwohnheim Woodie in Hamburg, Sauerbruch Hutton).

In Metropolen auf der ganzen Welt verknappt sich die Ressource Wohnraum in Relation zu der zur Verfügung stehenden Fläche, und dies nicht nur finanziell sondern auch geometrisch-mathematisch sowie physisch (im Bild: Studenteinwohnheim Woodie in Hamburg, Sauerbruch Hutton).

Planungsgrundlagen

Verhältnis Fenster zu Raumvolumen

Insbesondere bei kleinem Wohnraum sind die Fenster relevant für das Wohlbefinden und erweitern zudem den Innenraum visuell.

Bauwerke zum Thema

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Wohnen/​EFH

Ferienhäuser La Loica und La Tagua in Matanzas

Zwei Vogelhäuser zum Wohnen: Direkt an der chilenischen Steilküste erheben sich gleichsam Hochsitzen zwei kleine Neubauten mit Panoramablick.

Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.

Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.

Wohnen/​EFH

Gläsernes Strandhaus in Dänemark

Das offene Raumkonzept dieses Ferienhauses ermöglicht es den Nutzer*innen, die vier Jahreszeiten hautnah und dennoch geschützt zu erleben.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Der Architekt Sigurd Larsen entwarf für das Start-Up Raus ein kleines Häuschen für Auszeiten in der Natur.

Der Architekt Sigurd Larsen entwarf für das Start-Up Raus ein kleines Häuschen für Auszeiten in der Natur.

Sonderbauten

Ferienhaus Cabin in Biesenthal

Panoramafenster in schwarzem Volumen

Der Torre di Santa Maria ist ein erhalten gebliebener Wachturm, der 1295 als Teil des vierten Stadtmauer-Rings der norditalienischen Stadt Udine erbaut wurde.

Der Torre di Santa Maria ist ein erhalten gebliebener Wachturm, der 1295 als Teil des vierten Stadtmauer-Rings der norditalienischen Stadt Udine erbaut wurde.

Sonderbauten

Torre di Santa Maria in Udine

Transformation eines spätmittelalterlichen Festungsturms

Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.

Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.

Sonderbauten

Gartenstudio in London

Pivot-Tür und metallverkleidete Innentüren als Pinnwand

Die Transformation des ehemligen Bettenhauses einer psychiatrischen Klinik in Belgien zeigt nicht nur eine sorgfältig durchdachte und fantasievolle Rettung von materiellen Ressourcen, sondern auch eine architektonisch geistreiche Anregung zu Kontemplation und Imagination.

Die Transformation des ehemligen Bettenhauses einer psychiatrischen Klinik in Belgien zeigt nicht nur eine sorgfältig durchdachte und fantasievolle Rettung von materiellen Ressourcen, sondern auch eine architektonisch geistreiche Anregung zu Kontemplation und Imagination.

Sonderbauten

Ehemaliges Bettenhaus des PC Caritas in Melle

Re-Use einer Ruine mit sieben Gewächshäusern

Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.

Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.

Sonderbauten

Konversion eines Silos zur Klinik in Düsseldorf

Neue Fenster und Ebenen in Betonröhren

Orangeroter Leuchtturm für klimagerechtes Bauen: Ein bestehendes dreistöckiges Fabrikgebäude zu sanieren und um drei Geschosse mit Atelier- und Werkräumen aufzustocken war die Aufgabe, der sich das Baubüro in situ annahm.

Orangeroter Leuchtturm für klimagerechtes Bauen: Ein bestehendes dreistöckiges Fabrikgebäude zu sanieren und um drei Geschosse mit Atelier- und Werkräumen aufzustocken war die Aufgabe, der sich das Baubüro in situ annahm.

Sonderbauten

Aufstockung K.118 in Winterthur

Re-Use par excellence

Im weitläufigen Hof vom dänischen Designmuseum in Kopenhagen lädt der Pavillon Besucherinnen und Besucher ein – zumindest temporär.

Im weitläufigen Hof vom dänischen Designmuseum in Kopenhagen lädt der Pavillon Besucherinnen und Besucher ein – zumindest temporär.

Sonderbauten

Gartenpavillon in Kopenhagen

Demontierbarer Wintergarten

Mitten im historischen Dorfzentrum von Berneck hat das von Carlos Martinez Architekten geplante Haus des Weins seine Türen geöffnet.

Mitten im historischen Dorfzentrum von Berneck hat das von Carlos Martinez Architekten geplante Haus des Weins seine Türen geöffnet.

Sonderbauten

Haus des Weins in Berneck

Bewegliches Schaufenster ins Innere

Im historischen Kern vom Berliner Bezirk Pankow ist nach dem Entwurf von AHM Arnke Häntsch Mattmüller Architekten der rückbaubare Pavillon Allet Pank auf einer Brache errichtet worden.

Im historischen Kern vom Berliner Bezirk Pankow ist nach dem Entwurf von AHM Arnke Häntsch Mattmüller Architekten der rückbaubare Pavillon Allet Pank auf einer Brache errichtet worden.

Sonderbauten

Temporärer Pavillon in Berlin-Pankow

Allet Pank

Auf der Apfelinsel im See Grabuostas in Litauen stellt das nur 23 m² große Tiny House eine zeitgenössisch-minimalistische Interpretation einer Blockhütte dar.

Auf der Apfelinsel im See Grabuostas in Litauen stellt das nur 23 m² große Tiny House eine zeitgenössisch-minimalistische Interpretation einer Blockhütte dar.

Sonderbauten

Tiny House bei Zalvariai

Stahlhaus auf Stelzen mit Falttüren und Panoramafenster

Anstelle des einstigen Rektorhauses ist im Erfurter Ursulinenkloster ein neues Konventgebäude entstanden.

Anstelle des einstigen Rektorhauses ist im Erfurter Ursulinenkloster ein neues Konventgebäude entstanden.

Sonderbauten

Konventgebäude in Erfurt

Tageslicht für die Kaskadentreppe

Eine ganze Siedlung mit einer großen Vielfalt an kleinen Häusern ist im niederländischen Almere Poort im Rahmen eines Wettbewerbs „Construction Expo Tiny Housing“ entstanden.

Eine ganze Siedlung mit einer großen Vielfalt an kleinen Häusern ist im niederländischen Almere Poort im Rahmen eines Wettbewerbs „Construction Expo Tiny Housing“ entstanden.

Sonderbauten

Tiny House Snuk in Almere

Zwei Zimmer, Küche, Bad und viel Licht

Das nach Plänen des Büros Bob Ronday Architectuur umgebaute Hausboot zeigt, dass man auch auf dem Wasser nicht auf Platz und Komfort verzichten muss.

Das nach Plänen des Büros Bob Ronday Architectuur umgebaute Hausboot zeigt, dass man auch auf dem Wasser nicht auf Platz und Komfort verzichten muss.

Sonderbauten

Hausboot bei Utrecht

Näher am Wasser geht nicht

Rückansicht mit dem neuen Fenster

Rückansicht mit dem neuen Fenster

Sonderbauten

Denkmalgeschützte Garage in Berlin-Zehlendorf

Sonderanfertigung eines Sektionaltores

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige