Denkmalgeschützte Garage in Berlin-Zehlendorf

Sonderanfertigung eines Sektionaltores

In der Forststrasse in Berlin-Zehlendorf baute 1926 der Berliner Baumeister Bruno Ahrends eine Garage. Als klarer kubischer Bau in den Formen der Neuen Sachlichkeit stand er im Kontrast zu der bestehenden neobarock-expressionistischen Villa. Die Garage zeichnet sich an der Ostseite zum Garten hin durch eine Sitznische aus, die durch zwei Eckrisalite gebildet und durch das weit überstehende sehr flach geneigte Walmdach geschützt wird. 2003 wurde die Garage unter Denkmalschutz gestellt, da sie im Zusammenhang mit der Villa ein einmaliges Ensemble bildet.

Gallerie

Die Nutzung der Garage war 1926 für einen PKW vorgesehen. Der heutige Besitzer der Villa trat an den Architekten mit dem Wunsch heran, die Garage für die Unterbringung von vier PKW zu erweitern. Die Denkmalschutzbehörde stimmte dem geplanten Umbau nach intensiven Gesprächen zu, unter der Voraussetzung, dass das Gebäude in seiner Klarheit nicht beeinträchtigt werde.

Die Idee der Erweiterung besteht in der Durchdringung des geschlossenen Baukörpers durch einen neuen Stahlglaskörper. Sechs IPE-Stützen mit einem umlaufenden Stahlträger tragen die schwere Steineisendecke und öffnen den Baukörper an drei Seiten. Zur Aussteifung dienen die Eckresalite und die zum Nachbargrundstück ausgerichtete Längswand des Gebäudes. Dabei sollte das auskragende Dach weiterhin erhalten bleiben und ablesbar sein.

Tor und Fenster
Die Gliederung des ehemaligen zweiflügeligen Holzgaragentores mit horizontalen Kassettenfeldern sowie die durch T-Stahlprofile unterteilten Fenster wurden in die Gestaltung der neuen Anlage aufgenommen.

Die tragende Stahlkonstruktion wird mit einem Netz aus T-Profilen überzogen. Die gleichmäßige Aufteilung durch horizontale Fenster soll den architektonischen Eingriff in den Bestand betonen und ein geschlossenes Bild ergeben. Die neuen Stahlglaswände sind an den Ecken mit einem offenen Stahlwinkel zusammengesetzt. Aus funktionellen Gründen wurde seitlich eine zusätzliche Tür eingebaut, die sich in das Raster einfügt.

Die Schwierigkeit für die angestrebte klare Gestaltung des Stahlglaskörpers lag in der Toröffnung. Um einen reibungslosen Ablauf beim Einparken der nebeneinander stehenden Pkws zu ermöglichen, wurde nach einem vorgefertigten Sektionaltor gesucht. Keine der handelsüblichen Toranlagen konnte aber die erforderliche Größe erfüllen und dem gestalterischen Anspruch eines klar ablesbaren Baukörpers aus gleich schmalen Stahlprofilen gerecht werden.

Der Architekt entwickelte mit seinem Statiker und der Schlosserfirma ein speziell angefertigtes Sektionaltor aus Stahlprofilwinkeln. Dabei sollen zwei Stahlprofilwinkel bei geschlossenem Tor das Bild des umlaufenden T- Profils der Fenster bilden. Das Maß für die Gliederung der Fenster in der Horizontalen leitet sich aus der technisch notwendigen Aufteilung des Tores in einzelne Segmente ab. Um den Charakter des 20er Jahre Baus zu unterstützen, wurde außerdem in alle Felder Riffelglas als Einscheibensicherheitsglas eingebaut.

Die 5,13 m breiten Elemente aus Stahl und Glas mit einem erhöhten Gewicht von 117 kg pro Segment werden auf der Innenseite mit einer Stahlseilabspannung gegen Durchbiegung unterstützt. Der Einbau von vorgespannten Torsionsfedern über dem Sturz dient zur Abfederung beim Herunterlassen des Sektionaltores. Gleichzeitig erleichtern die Torsionsfedern die manuelle Bedienung durch Gewichtsausgleich.

Die Garage wirkt bei Dunkelheit im Garten wie ein aus dem Inneren beleuchtetes Objekt. Die überdachte Sitznische wird weiterhin gerne als Verweilort im Freien genutzt. Die Eckrisalite dienen im Inneren als Abstellflächen und nehmen die Technik für die Bewässerung des Gartens auf.

Bautafel

Architekten: Gülink Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Dipl.-Ing. Olaf Rüdiger, Berlin (Statik); Metallbau Lichtbogen Berlin, Hild Tortechnik GmbH (ausführende Firmen)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2004
Standort: Forststrasse, Berlin-Zehlendorf
Bildnachweis: Gülink Architekten, Berlin

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Der Architekt Sigurd Larsen entwarf für das Start-Up Raus ein kleines Häuschen für Auszeiten in der Natur.

Der Architekt Sigurd Larsen entwarf für das Start-Up Raus ein kleines Häuschen für Auszeiten in der Natur.

Sonderbauten

Ferienhaus Cabin in Biesenthal

Panoramafenster in schwarzem Volumen

Der Torre di Santa Maria ist ein erhalten gebliebener Wachturm, der 1295 als Teil des vierten Stadtmauer-Rings der norditalienischen Stadt Udine erbaut wurde.

Der Torre di Santa Maria ist ein erhalten gebliebener Wachturm, der 1295 als Teil des vierten Stadtmauer-Rings der norditalienischen Stadt Udine erbaut wurde.

Sonderbauten

Torre di Santa Maria in Udine

Transformation eines spätmittelalterlichen Festungsturms

Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.

Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.

Sonderbauten

Gartenstudio in London

Pivot-Tür und metallverkleidete Innentüren als Pinnwand

Die Transformation des ehemligen Bettenhauses einer psychiatrischen Klinik in Belgien zeigt nicht nur eine sorgfältig durchdachte und fantasievolle Rettung von materiellen Ressourcen, sondern auch eine architektonisch geistreiche Anregung zu Kontemplation und Imagination.

Die Transformation des ehemligen Bettenhauses einer psychiatrischen Klinik in Belgien zeigt nicht nur eine sorgfältig durchdachte und fantasievolle Rettung von materiellen Ressourcen, sondern auch eine architektonisch geistreiche Anregung zu Kontemplation und Imagination.

Sonderbauten

Ehemaliges Bettenhaus des PC Caritas in Melle

Re-Use einer Ruine mit sieben Gewächshäusern

Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.

Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.

Sonderbauten

Konversion eines Silos zur Klinik in Düsseldorf

Neue Fenster und Ebenen in Betonröhren

Orangeroter Leuchtturm für klimagerechtes Bauen: Ein bestehendes dreistöckiges Fabrikgebäude zu sanieren und um drei Geschosse mit Atelier- und Werkräumen aufzustocken war die Aufgabe, der sich das Baubüro in situ annahm.

Orangeroter Leuchtturm für klimagerechtes Bauen: Ein bestehendes dreistöckiges Fabrikgebäude zu sanieren und um drei Geschosse mit Atelier- und Werkräumen aufzustocken war die Aufgabe, der sich das Baubüro in situ annahm.

Sonderbauten

Aufstockung K.118 in Winterthur

Re-Use par excellence

Im weitläufigen Hof vom dänischen Designmuseum in Kopenhagen lädt der Pavillon Besucherinnen und Besucher ein – zumindest temporär.

Im weitläufigen Hof vom dänischen Designmuseum in Kopenhagen lädt der Pavillon Besucherinnen und Besucher ein – zumindest temporär.

Sonderbauten

Gartenpavillon in Kopenhagen

Demontierbarer Wintergarten

Mitten im historischen Dorfzentrum von Berneck hat das von Carlos Martinez Architekten geplante Haus des Weins seine Türen geöffnet.

Mitten im historischen Dorfzentrum von Berneck hat das von Carlos Martinez Architekten geplante Haus des Weins seine Türen geöffnet.

Sonderbauten

Haus des Weins in Berneck

Bewegliches Schaufenster ins Innere

Im historischen Kern vom Berliner Bezirk Pankow ist nach dem Entwurf von AHM Arnke Häntsch Mattmüller Architekten der rückbaubare Pavillon Allet Pank auf einer Brache errichtet worden.

Im historischen Kern vom Berliner Bezirk Pankow ist nach dem Entwurf von AHM Arnke Häntsch Mattmüller Architekten der rückbaubare Pavillon Allet Pank auf einer Brache errichtet worden.

Sonderbauten

Temporärer Pavillon in Berlin-Pankow

Allet Pank

Auf der Apfelinsel im See Grabuostas in Litauen stellt das nur 23 m² große Tiny House eine zeitgenössisch-minimalistische Interpretation einer Blockhütte dar.

Auf der Apfelinsel im See Grabuostas in Litauen stellt das nur 23 m² große Tiny House eine zeitgenössisch-minimalistische Interpretation einer Blockhütte dar.

Sonderbauten

Tiny House bei Zalvariai

Stahlhaus auf Stelzen mit Falttüren und Panoramafenster

Anstelle des einstigen Rektorhauses ist im Erfurter Ursulinenkloster ein neues Konventgebäude entstanden.

Anstelle des einstigen Rektorhauses ist im Erfurter Ursulinenkloster ein neues Konventgebäude entstanden.

Sonderbauten

Konventgebäude in Erfurt

Tageslicht für die Kaskadentreppe

Eine ganze Siedlung mit einer großen Vielfalt an kleinen Häusern ist im niederländischen Almere Poort im Rahmen eines Wettbewerbs „Construction Expo Tiny Housing“ entstanden.

Eine ganze Siedlung mit einer großen Vielfalt an kleinen Häusern ist im niederländischen Almere Poort im Rahmen eines Wettbewerbs „Construction Expo Tiny Housing“ entstanden.

Sonderbauten

Tiny House Snuk in Almere

Zwei Zimmer, Küche, Bad und viel Licht

Das nach Plänen des Büros Bob Ronday Architectuur umgebaute Hausboot zeigt, dass man auch auf dem Wasser nicht auf Platz und Komfort verzichten muss.

Das nach Plänen des Büros Bob Ronday Architectuur umgebaute Hausboot zeigt, dass man auch auf dem Wasser nicht auf Platz und Komfort verzichten muss.

Sonderbauten

Hausboot bei Utrecht

Näher am Wasser geht nicht

Rückansicht mit dem neuen Fenster

Rückansicht mit dem neuen Fenster

Sonderbauten

Denkmalgeschützte Garage in Berlin-Zehlendorf

Sonderanfertigung eines Sektionaltores

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige