Stadtbahn in Karlsruhe

Lichtkunst für den Untergrund

Sieben Haltestellen in sieben Minuten –  so schnell lässt sich die Karlsruher Innenstadt seit Ende 2021 erschließen. Grund dafür ist ein neuer, unterirdischer Stadtbahntunnel, der nach zwölfjähriger Bauzeit sieben innerstädtische Stationen T-förmig miteinander verbindet. Seine Gestaltung trägt optisch die Handschriften aller Beteiligten: Die Basis bilden die Tunnelbauwerke, vorgegeben durch die Ingenieurleistung; formal stark reduziert ist die Raumarchitektur von Allmannwappner, die durch die Farbe Weiß und das einheitliche Material für Wand, Decke und Boden bestimmt wird. Darin eingebettet ist das außergewöhnliche Kunst-am-Bau-Lichtkonzept von Ingo Maurer – das die Haltestellen mit filigranen, hängenden Drahtseil-Konfigurationen und schmalen Leuchten zum Leben erweckt.

Gallerie

Mit Abschluss der Baumaßnahmen hat sich das Bild der Karlsruher Fußgängerzone – zwischen Europa- und Kronenplatz – durch den Wegfall von Schienen und Bahnen maßgeblich verändert. Die Ost-West-Achse des Tunnels beginnt im Osten in der Durchlacher Allee und führt über die Haltestellen Durlacher Tor, Kronenplatz, Lammstraße und Europaplatz bis zum Mühlburger Tor. An der Lammstraße führt außerdem eine orthogonale Abzweigung des Tunnels in den Süden und erschließt die Haltestellen Marktplatz, Ettlinger Tor und Kongresszentrum.

Gallerie

Sieben Haltestellen als Raumsequenz

Die sieben Haltestellen des Stadtbahnprojekts wirken als abgeschlossene Raumsequenz zusammen und weisen alle ein einheitliches Gestaltungskonzept auf. Lediglich die Kubatur unterscheidet sich, die jeweils von der spezifischen städtischen Situation bestimmt wird. Das zurückhaltende Design der Haltestellen steht dem regen Treiben und der optischen und akustischen Reizdichte der darüber liegenden Fußgängerzone gegenüber und unterstreicht die formalen Eigenschaften des Raumes.

Gallerie

Drastische Reduktion und farbliche Homogenität

Jede Haltestelle setzt sich jeweils aus zwei Raumkategorien zusammen, die unterschiedlichen architektonischen Konzepten folgen: Die Transferräume bilden den Übergang vom Außenraum zum Bahnsteig und umfassen den überirdischen Zugang samt Treppen und Zwischengeschosse. Hier bleibt das Ingenieurbauwerk vollständig ablesbar: Charakteristisch sind die rohen, gestockten Betonwände, grauer Terrazzoboden und scheinbar zufällig platzierte, kegelförmige Deckeneinbaustrahler, die ungerichtetes Licht verstreuen. Die Bahnsteigebenen unterscheiden sich stark von diesen vorgelagerten Räumen durch drastische Reduktion und farbliche Homogenität. Sie sind allseitig in weiße Raumschalen gehüllt, wobei die Übergänge zwischen Boden, Wand und Decke abgerundet sind. Großformatige Betonwerksteine bedecken den Boden und die halbe Wandhöhe; der obere Wandabschnitt und die Decke bestehen hingegen aus einer akustisch wirksamen Trockenbaukonstruktion. Dieser neutrale Hintergrund lässt dem künstlerischen Eingriff durch Ingo Maurer den Raum, den er benötigt.

Gallerie

Filigranes Seilnetz für die Beleuchtung

Inspiration für die lichtkünstlerische Intervention waren die Oberleitungen, die bei Straßenbahnen aufgrund fehlender Stromschienen als Antrieb benötigt werden. In Anlehnung daran sind in den neuen Bahnhöfen – neben den notwendigen Oberleitungen für die Bahn – Drahtseile als Beleuchtungsaufhängung quer über beide Bahnsteige gespannt.

Jeweils sechs Seile sind zu Seil-Segmenten zusammengefasst; dabei liegen jeweils drei Seile in zwei Reihen nebeneinander. Diese tragen auf jeder Seite des Bahnsteigs jeweils zehn röhrenförmige LED-Langfeldleuchten, die alle streng in Fahrtrichtung verlaufen. Die Höhe, in der sie aufgehängt wurden, variiert hingegen scheinbar zufällig. Sechs der Leuchten sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Bahnsteige, die weiteren vier erhellen den Deckenraum und lassen ihn dadurch optisch an Höhe gewinnen.

Gallerie

Als zusätzliche Effektbeleuchtung kommen vereinzelt RGB-Spots zum Einsatz. Diese bündeln rotes, blaues und grünes Licht zu weißen Lichtkegeln und erzeugen zunächst helle Akzente auf den Bahnsteigen. Sobald eine Person diesen Punkt durchläuft, erscheinen farbige Schatten – und die Passant*innen werden zu Akteur*innen der Lichtkunst. -si

Bautafel

Architektur: Allmannwappner, München
Projektbeteiligte: Ingo Maurer, München (Lichtplanung); Obermeyer Planen und Beraten, München (Tragwerksplanung, TGA, Schallschutz); Spiekermann, München (Tragwerksplanung); ZPP-Ingenieure, München (Tragwerksplanung Ausbau); Stuvatec, Köln (Brandschutz); Schüssler-Plan Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf (Projektsteuerung); pandesign, Karlsruhe (Signalethik); NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektrogesellschaft Stäcker, Hamburg (Beleuchtung); Schwab-Stein, Horb am Neckar (Bodenbeläge und Fassade); Sto, Stühlingen (Trockenbau); HODAPP, Achern (Türen und Tore); Carl Stahl Hebetechnik, Süßen (Seile und Seilkomponenten) ZETCON Ingenieure, Berlin (Bauleitung)
Bauherr/in: KASIG - Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft
Fertigstellung: 2021
Standort: Karlsruhe
Bildnachweis: Brigida Gonzales; allmannwappner

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Gütemerkmale der Beleuchtung nach DIN EN 12464-1 Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten

Gütemerkmale der Beleuchtung nach DIN EN 12464-1 Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten

Beleuchtung

Anforderungen an Beleuchtung

In der Gebäudeplanung ist Kunstlicht nicht allein ein gestalterisches Mittel, sondern trägt maßgeblich zur Funktion eines Bauwerks bei.

Installationszonen im Wohnraum gemäß DIN 18015-3 (Angaben in cm), dreidimensionale Ansicht

Installationszonen im Wohnraum gemäß DIN 18015-3 (Angaben in cm), dreidimensionale Ansicht

Leitungen/​Verteiler

Leitungsverlegung und Installationszonen

Welche Grundsätze gelten beim Verlegen von Leitungen? Welche Verlegearten sind üblich, welche sind nicht gestattet und was gilt für Installationszonen? Der Fachbeitrag informiert.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Nach achtjähriger Umbauphase wurden die ersten beiden Platzabschnitte des Square Viger 2022 fertiggestellt.

Nach achtjähriger Umbauphase wurden die ersten beiden Platzabschnitte des Square Viger 2022 fertiggestellt.

Verkehr

Square Viger in Montreal

Licht im Loop

Seit Ende 2021 verbindet in Karlsruhe ein T-förmiger Stadtbahntunnel sieben wichtige innerstädtische Haltestellen unterirdisch miteinander. Der Entwurf stammt von allmannwappner in Zusammenarbeit mit dem Lichtdesigner Ingo Maurer.

Seit Ende 2021 verbindet in Karlsruhe ein T-förmiger Stadtbahntunnel sieben wichtige innerstädtische Haltestellen unterirdisch miteinander. Der Entwurf stammt von allmannwappner in Zusammenarbeit mit dem Lichtdesigner Ingo Maurer.

Verkehr

Stadtbahn in Karlsruhe

Lichtkunst für den Untergrund

Mit einem einladend gestalteten Vorplatz und sicheren Stellpätze für 402 Fahrräder wartet der Bahnhof Nürnberg nach dem Umbau auf.

Mit einem einladend gestalteten Vorplatz und sicheren Stellpätze für 402 Fahrräder wartet der Bahnhof Nürnberg nach dem Umbau auf.

Verkehr

Fahrradparkhaus in Nürnberg

Automatisches Zugangskontrollsystem für flexible Nutzung

Eine besonders schnell ladende Stromtankstelle, die zudem Erholung für die Fahrenden bietet, haben das Architekturbüro COBE in Zusammenarbeit mit einem deutschen Energiekonzern und einem dänischen Ladenetzbetreiber entwickelt.

Eine besonders schnell ladende Stromtankstelle, die zudem Erholung für die Fahrenden bietet, haben das Architekturbüro COBE in Zusammenarbeit mit einem deutschen Energiekonzern und einem dänischen Ladenetzbetreiber entwickelt.

Verkehr

Ladestation für Elektroautos in Fredericia

Strom tanken und im Grünen pausieren

Der neue Busbahnhof in Tilburg ist nicht nur verkehrsflussoptimiert und inklusiv gestaltet, sondern er erzeugt auch seine eigene Energie auf dem auskragenden Dach.

Der neue Busbahnhof in Tilburg ist nicht nur verkehrsflussoptimiert und inklusiv gestaltet, sondern er erzeugt auch seine eigene Energie auf dem auskragenden Dach.

Verkehr

Busbahnhof in Tilburg

Energetische Selbstversorgung

Nach über fünf Jahrzehnten der tagtäglichen Nutzung war eine Generalsanierung des Westbahnhofs in Wien notwendig. Der 1950er-Jahre-Bau wurde saniert und das Areal um zwei flankierende Neubauten ergänzt. Verantwortlich zeichnen die Architekten Neumann und Steiner.

Nach über fünf Jahrzehnten der tagtäglichen Nutzung war eine Generalsanierung des Westbahnhofs in Wien notwendig. Der 1950er-Jahre-Bau wurde saniert und das Areal um zwei flankierende Neubauten ergänzt. Verantwortlich zeichnen die Architekten Neumann und Steiner.

Verkehr

Sanierung Westbahnhof in Wien

Denkmalgeschützte Nachkriegsarchitektur mit moderner Ausstattung

Die S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig ist komplett mit Glasbaustein-Elementen gestaltet

Die S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig ist komplett mit Glasbaustein-Elementen gestaltet

Verkehr

S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig

Leuchtwände aus Glasbausteinen und Downlights in 15 Meter Höhe

Innerhalb jedes Containers liegen 15 LED-Reihen, die einzeln angesteuert werden können

Innerhalb jedes Containers liegen 15 LED-Reihen, die einzeln angesteuert werden können

Verkehr

U-Bahnhof Hafencity Universität in Hamburg

Farbige Lichtcontainer

Die Radiant-Folie changiert zwischen Cyan, Blau und Magenta

Die Radiant-Folie changiert zwischen Cyan, Blau und Magenta

Verkehr

Goethetunnel in Mainz

Changierendes Lichtband aus LED-Lampen und Radiant-Folien

JUNG Smart Visu Server

Steuerzentrale für das intelligente Zuhause: Mit dem kompakten Smart Visu Server steuern Nutzer Licht, Jalousie, Heizung und vieles mehr über eine übersichtliche Bedienoberfläche.

Partner-Anzeige