Fahrradparkhaus in Nürnberg

Automatisches Zugangskontrollsystem für flexible Nutzung

Die Infrastruktur für Fahrräder in Deutschland ist im internationalen Vergleich nach wie vor stark ausbaufähig. Dabei fehlen nicht nur funktionierende und gut geführte Radwege, sondern auch das Abstellen des Drahtesels kann zu einer echten Herausforderung werden. Vor allem in Bahnhofsnähe sieht man sich oft vor einer Vielzahl an Rädern, die behelfsmäßig an Laternenpfählen, Pfosten oder Zäunen im öffentlichen Raum angeschlossen werden – was vermehrt zu einem Hindernis für Fußgänger und Fußgängerinnen, aber auch für Rettungskräfte und für den Lieferverkehr wird.

Gallerie

Diesem Problem stand auch die Stadt Nürnberg gegenüber, deren Bahnhofsumfeld lange Zeit wenig attraktiv war. Mit der Umgestaltung des ehemaligen Parkplatzes auf der Rückseite des Bahnhofs zum einladenden, begrünten Nelson-Mandela-Platz nach Plänen des Landschaftsarchitekten Rainer Schmidt entstand auch das erste Fahrradparkhaus der Stadt. Es bietet Platz für gut 400 Räder. Der Entwurf für den Fahrradspeicher Nürnberg stammt vom ortsansässigen Architekturbüro SRAP Sedlak Rissland Architekten Partnerschaft. Diese Maßnahmen basieren auf dem Masterplan nachhaltige Mobilität der Stadt Nürnberg, mit dem stadt- und umweltgerechte Verkehrsarten (Fuß-, Fahrrad- und öffentlicher Verkehr) sowie – als übergeordnetes Ziel – die Reduzierung des verkehrsbedingten CO2-Ausstoßes gefördert werden sollen.

Mühelos integriert

Der riegelförmige, pavillonartige Baukörper erstreckt sich über eine Länge von 112 Metern und schmiegt sich dabei unmittelbar an den Bahndamm an. Mit einer Breite von nur sieben Metern und der Orientierung parallel zu den Gleisen, erweitert das Zweiradparkhaus die bestehenden Strukturen auf zurückhaltende Weise. Zugleich definiert der Anbau als Bestandteil des neugestalteten Nelson-Mandela-Platzes dessen nördliche Kante und wertet den umliegenden Stadtraum räumlich und funktionell auf. Die Position zwischen Süd-West- und Süd-Ost-Eingang des Hauptbahnhofs erlaubt dabei einen schnellen, frequentierten Wechsel zwischen den beiden Verkehrsmitteln Bahn und Fahrrad.

Neben den Parkplätzen sind zusätzlich Schließfächer sowie Stationen vorhanden, an denen kleinere Reparaturen am Zweirad vorgenommen werden können. Haustechnik, Installationen und Lagerraum sind in den zwei weiß lackierten Frachtcontainern an den Fußgängereingängen untergebracht.

Effektvolle Fassade

Der Baukörper orientiert sich klar in Richtung Platz und hat – mit dem Bahndamm im Rücken – nur eine Schauseite. Diese Fassade lösten die Planenden in eine filigrane, weiße Stahlkonstruktion auf, die Assoziationen an Fahrradspeichen weckt. Zudem nutzte man die Länge des Bauwerks für die Umsetzung eines optischen Spiels: Hinter die schlanken, vertikalen Stahlstützten steht eine zweite Reihe leicht geneigter Stützen der gleichen Art, wodurch ein subtiler, aber spannungsvoller Moiré-Effekt erzielt wird.

Die sinusförmige Wellenstruktur ergibt sich dabei aus der Variation des Abstands der vertikalen Stützen zwischen 30 und 45 cm. Dadurch wandern die Überschneidungspunkte der beiden Stützenreihen in einer Kurve hoch und runter. Für die Umsetzung war große Präzision gefragt – daher wurden die je 5,50 Meter langen Stahlbauteile vom ausführenden Schlosserbetrieb vorfertigt und vor Ort gefügt.

Um die Sicherheits- und Reinigungsanforderungen der städtischen Betriebe zu erfüllen, musste ein metallischer Vorhang vor die Stützen montiert werden. Dieser verhindert zum einen Beschädigungen und Graffiti und dient zudem als Taubenschutz.

Form, Funktion und Konstruktion als Einheit

Die filigrane Stahlkonstruktion der Fassade bildet zusammen mit den horizontal durchlaufenden Flachstahlprofilen an Stützenkopf und Fußpunkt die lastabtragende Konstruktion. An der Rückseite entlang des Bahndamms sind ebenfalls Stahlstützen im Abstand von 5,50 Metern angeordnet, zu denen die Flachstähle von der Fassade spannen. Dadurch konnte der Innenraum stützenfrei und der Grundriss flexibel gehalten werden. Für die Aussteifung in Querrichtung sorgen die eingespannten Kragstützen in Verbindung mit den Koppelprofilen in der Dachebene. In Längsrichtung wird das Gebäude dank der Fachwerktragwirkung der Fassadenelemente ausgesteift. Vier Dehnfugen in der Längsfassade minimieren die Zwangskräfte infolge von Temperaturschwankungen und der Länge des Bauwerks. Zudem wurde die Fassadenkonstruktion auf einem durchgehenden Elastomerlager mit definierten Festpunkten aufgelagert.

Elektro: Automatische Zugangskontrolle

Die 402 Stellplätze verteilen sich auf 272 Doppelstockparker im rückwärtigen Bereich und 130 Metallbügel entlang der Fassade, die speziell für großvolumige Fahrräder wie Lastenräder, E-Bikes oder Anhänger vorgesehen sind. Sie sind über den zentralen Eingang in der Längsseite zu erreichen. Hier ist auf dem Boden eine Induktionsfläche markiert, auf die das Fahrrad gestellt werden muss. Fordern die Nutzerinnen und Nutzer am Automaten ein Ticket an, öffnen sich Tür und Drehkreuz. Das Rad kann abgestellt und das Parkhaus über einen der beiden Fußgängerzugänge an den Schmalseiten verlassen werden.

An diesen Ein- bzw. Ausgängen ist jeweils ein Kassenautomat platziert. Hat man beim Abholen das Ticket bezahlt, öffnet sich das Drehkreuz und der Zutritt wird gewährt. Beim Verlassen über den zentralen Ausgang soll das Zweirad erneut auf die Induktionsfläche gestellt werden und nach dem Einstecken des bezahlten Tickets in den Türleser öffnen sich die Tür und das Drehkreuz synchron.

Dank dieser Automatik ist der Zugang rund um die Uhr möglich. Für den Betrieb in den Abend- und Nachtstunden sind LED-Lichtbänder in die Decke eingelassen, die im Innenraum in Querrichtung verlaufen und die konstruktive Struktur der Decke unterstreichen. Außenseitig verläuft ein Lichtband auf der Unterseite des auskragenden Daches entlang des Kopfpunktes der Fassade und sorgt für eine zusätzliche gute Orientierung und Sicherheit. -si

Bautafel

Architektur: SRAP Sedlak Rissland Architekten Partnerschaft, Nürnberg
Projektbeteiligte: Tragraum Ingenieure, Nürnberg (Tragwerksplanung); Valentin Maier Bauingenieure, Erlangen (Brandschutzplanung); Metallbau Greil, Röttenbach (Stahlbau); Orion Bausystem, Biebesheim (Doppelstock- und Einfachparksysteme); Pelger, Neuhäusel (Metallgewebe Fassade); Optigrün international, Krauchenwies (Gründachsystem); Ingenieurbüro Stahl, Oberasbach (Haustechnik- und Elektroplanung)
Bauherr/in:Stadt Nürnberg, vertreten durch das Planungs- und Baureferat
Fertigstellung: 2020
Standort: Hinterm Bahnhof 15, 90459 Nürnberg
Bildnachweis: Stefan Meyer, Berlin; SRAP Sedlak Rissland Architekten Partnerschaft, Nürnberg

Fachwissen zum Thema

Aufbau LED

Aufbau LED

Beleuchtung

LED-Lampen

Vom roten Kontrolllämpchen hin zu raffinierter Beleuchtungstechnik haben Licht emittierende Dioden innerhalb einer kurzen...

Zeitgemäße Zutrittskontrollsysteme bestehen meist aus mechatronischen Schließgeräten, zum Beispiel Elektronikzylinder, die oft über RFID-Technik aktiviert werden (im Bild: Schlüsselloses Schließen: Zylinder mit integriertem Transponder).

Zeitgemäße Zutrittskontrollsysteme bestehen meist aus mechatronischen Schließgeräten, zum Beispiel Elektronikzylinder, die oft über RFID-Technik aktiviert werden (im Bild: Schlüsselloses Schließen: Zylinder mit integriertem Transponder).

Gebäudesicherheit

Zutrittskontrollsysteme

Drehsperre oder Schleuse, Ausweiskarte, Code, Schlüssel oder RFID-Transponder, Fingerabdruck oder sogar Augennetzhaut - die Bandbreite für geregelten Zutritt ist groß. Eine Übersicht.

Bauwerke zum Thema

Der Novartis Campus in Basel wartet mit einer Tiefgarage für Fahrräder auf, deren Architektur durch eine Lichtplanung von Licht Kunst Licht hervorgehoben wird.

Der Novartis Campus in Basel wartet mit einer Tiefgarage für Fahrräder auf, deren Architektur durch eine Lichtplanung von Licht Kunst Licht hervorgehoben wird.

Verkehr

Fahrrad-Tiefgarage in Basel

800 Räder können in der unterirdischen Halle geparkt werden. Beleuchtet wird die Anlage von großen Lichträdern an der Decke, während die Rampe und Treppen von Wandleuchten erhellt werden.

Das unterirdisch angelegte Fahrradparkhaus Strawinskylaan vom Rotterdamer Architekturbüro Wurck bietet 3.750 Fahrradstellplätze und reagiert damit auf das erhöhte Fahrradverkerhrsaufkommen in Amsterdam.

Das unterirdisch angelegte Fahrradparkhaus Strawinskylaan vom Rotterdamer Architekturbüro Wurck bietet 3.750 Fahrradstellplätze und reagiert damit auf das erhöhte Fahrradverkerhrsaufkommen in Amsterdam.

Verkehr

Fahrradparkhaus Strawinskylaan in Amsterdam

Das unterirdisch angelegte Parkhaus bietet 3.750 Fahrradstellplätze und reagiert damit auf das erhöhte Fahrradverkehrsaufkommen in Amsterdam.

Das Areal um den Bahnhof von Utrecht wird neu strukuriert; den Vorplatz mit der markanten Überdachung und die darunterliegende Tiefgarage für 12.500 Fahrräder planten Ector Hoogstad Architecten.

Das Areal um den Bahnhof von Utrecht wird neu strukuriert; den Vorplatz mit der markanten Überdachung und die darunterliegende Tiefgarage für 12.500 Fahrräder planten Ector Hoogstad Architecten.

Verkehr

Fahrradtiefgarage in Utrecht

Parkplätze für 12.500 Räder stehen unterirdisch am Hauptbahnhof bereit: Ohne abzusteigen können die Fietser einfahren und bis zur Parklücke rollen.

Die Nørreport Station ist Kopenhagens zentraler Verkehrsknotenpunkt, den täglich mehrere Hunderttausend Reisende und Pendler passieren.

Die Nørreport Station ist Kopenhagens zentraler Verkehrsknotenpunkt, den täglich mehrere Hunderttausend Reisende und Pendler passieren.

Verkehr

Norreport Station in Kopenhagen

Trafikkknudepunkt: Kluge Wegeführung, Betondächer und eine differenzierte Beleuchtung prägen den Bahnhofsvorplatz vom zentralen Verkehrsknotenpunkt der dänischen Hauptstadt.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Seit Ende 2021 verbindet in Karlsruhe ein T-förmiger Stadtbahntunnel sieben wichtige innerstädtische Haltestellen unterirdisch miteinander. Der Entwurf stammt von allmannwappner in Zusammenarbeit mit dem Lichtdesigner Ingo Maurer.

Seit Ende 2021 verbindet in Karlsruhe ein T-förmiger Stadtbahntunnel sieben wichtige innerstädtische Haltestellen unterirdisch miteinander. Der Entwurf stammt von allmannwappner in Zusammenarbeit mit dem Lichtdesigner Ingo Maurer.

Verkehr

Stadtbahn in Karlsruhe

Lichtkunst für den Untergrund

Mit einem einladend gestalteten Vorplatz und sicheren Stellpätze für 402 Fahrräder wartet der Bahnhof Nürnberg nach dem Umbau auf.

Mit einem einladend gestalteten Vorplatz und sicheren Stellpätze für 402 Fahrräder wartet der Bahnhof Nürnberg nach dem Umbau auf.

Verkehr

Fahrradparkhaus in Nürnberg

Automatisches Zugangskontrollsystem für flexible Nutzung

Eine besonders schnell ladende Stromtankstelle, die zudem Erholung für die Fahrenden bietet, haben das Architekturbüro COBE in Zusammenarbeit mit einem deutschen Energiekonzern und einem dänischen Ladenetzbetreiber entwickelt.

Eine besonders schnell ladende Stromtankstelle, die zudem Erholung für die Fahrenden bietet, haben das Architekturbüro COBE in Zusammenarbeit mit einem deutschen Energiekonzern und einem dänischen Ladenetzbetreiber entwickelt.

Verkehr

Ladestation für Elektroautos in Fredericia

Strom tanken und im Grünen pausieren

Der neue Busbahnhof in Tilburg ist nicht nur verkehrsflussoptimiert und inklusiv gestaltet, sondern er erzeugt auch seine eigene Energie auf dem auskragenden Dach.

Der neue Busbahnhof in Tilburg ist nicht nur verkehrsflussoptimiert und inklusiv gestaltet, sondern er erzeugt auch seine eigene Energie auf dem auskragenden Dach.

Verkehr

Busbahnhof in Tilburg

Energetische Selbstversorgung

Nach über fünf Jahrzehnten der tagtäglichen Nutzung war eine Generalsanierung des Westbahnhofs in Wien notwendig. Der 1950er-Jahre-Bau wurde saniert und das Areal um zwei flankierende Neubauten ergänzt. Verantwortlich zeichnen die Architekten Neumann und Steiner.

Nach über fünf Jahrzehnten der tagtäglichen Nutzung war eine Generalsanierung des Westbahnhofs in Wien notwendig. Der 1950er-Jahre-Bau wurde saniert und das Areal um zwei flankierende Neubauten ergänzt. Verantwortlich zeichnen die Architekten Neumann und Steiner.

Verkehr

Sanierung Westbahnhof in Wien

Denkmalgeschützte Nachkriegsarchitektur mit moderner Ausstattung

Die S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig ist komplett mit Glasbaustein-Elementen gestaltet

Die S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig ist komplett mit Glasbaustein-Elementen gestaltet

Verkehr

S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig

Leuchtwände aus Glasbausteinen und Downlights in 15 Meter Höhe

Innerhalb jedes Containers liegen 15 LED-Reihen, die einzeln angesteuert werden können

Innerhalb jedes Containers liegen 15 LED-Reihen, die einzeln angesteuert werden können

Verkehr

U-Bahnhof Hafencity Universität in Hamburg

Farbige Lichtcontainer

Die Radiant-Folie changiert zwischen Cyan, Blau und Magenta

Die Radiant-Folie changiert zwischen Cyan, Blau und Magenta

Verkehr

Goethetunnel in Mainz

Changierendes Lichtband aus LED-Lampen und Radiant-Folien

JUNG LS 1912: Ästhetik in Farbe

Weltweit exklusiv in den 63 Farben von Les Couleurs® Le Corbusier. In 6 Varianten, jeweils als Kippschalter oder Kipptaster für viele Anwendungen.

Partner-Anzeige