Busbahnhof in Tilburg

Energetische Selbstversorgung

Ankommen, Umsteigen, Abfahren und auch Wartezeit verbringen können Reisende in Tilburg unter einem ganz besonderen Dach. Ein neuer Busbahnhof ersetzt seit Kurzem den alten. Er grenzt an die Westseite des Bahnhofs für Fern- und Regionalbahnverkehr an, dessen Erscheinungsbild mit markant gefaltetem Dach von 1965 stammt. Der gesamte Verkehrsknotenpunkt der industriell geprägten niederländischen Stadt ist modernisiert worden. Ebenso wie die Sanierung des bestehenden Bahnhofsgebäudes und das Erstellen von zahlreichen Fahrradparkplätzen, oblag auch die Neugestaltung vom Busbahnhof den Architekten vom Delfter Büro cepezed. Die zentrale Station ist nicht nur verkehrsflussoptimiert und inklusiv gestaltet, sondern erzeugt auch ihre eigene Energie auf dem auskragenden Flachdach.

Gallerie

Ein Dach und ein Pavillon

Der Grundriss des Busbahnhofs zeigt eine leicht amorphe Form, die an ein langgezogenes Dreieck mit abgerundeten Ecken erinnert. Während die Spitze nach Osten zum angrenzenden Bahnhofsbau weist, liegt der kurze Schenkel der polygonalen Form im Westen. Das Bauwerk ist 160 Meter lang und rundherum von der Fahrspur umgeben. Das Dach ist weitgehend als umlaufendes Band gestaltet, die ausgesparten Bereiche in der Mitte der Haltestelle sind teilweise von Pflanzbeeten besetzt. An der Westseite, zu der sich auch die Ein- und Ausfahrt zur Straße Spoorlaan orientiert, ist in diesen Zwischenraum ein Pavillon eingestellt, der über das Dachband hinausragt. Er bietet Platz für einen Aufenthalts- und Pausenraum für Busfahrer, eine öffentliche Information, eine Gewerbeeinheit sowie Toiletten. Daran schließt eine erhöht gelegene Terrasse an, bevor die Bussteige folgen: sechs Haltepunkte zum Einsteigen und eine Plattform zum Aussteigen.

Lichte Kragkonstruktion
Die Stahlkonstruktion besteht aus Stützen, für die in der Regel zwei Flachprofile miteinander verbunden wurden, und asymmetrisch auskragenden Trägern. Die Dachhaut bildet eine ETFE-Folie, die auf der Unterseite der Tragkonstruktion angeordnet ist. Das lichtdurchlässige, leichte Dach ist zwischen 14 und 30 Meter breit und zeigt auf jeder Längsseite drei Knicke, die den Haltebuchten entsprechen. Dadurch entstehen drei Segmente, in deren Zentrum sich jeweils Bepflanzung, Fahrpläne und Sitzgelegenheiten befinden. Auf den Bänken aus schwarz durchgefärbtem Beton, die zwischen den Stützen angeordnet sind und die zugleich die Beete rahmen, sind Sitze aus Bandstahl montiert. Eine in diese Elemente integrierte Heizung sorgt in der kälteren Jahreszeit für Komfort.

Der neue Busbahnhof ist barrierefrei: Beispielsweise ist die leicht erhöhte Terrasse über eine Rampe mit dem Rollstuhl zu erreichen, Bordsteine sind abgesenkt, ein Blindenleitsystem im Boden markiert die Haltepunkte, und die Handläufe zwischen der Terrasse und den Plattformen sind mit einer Brailleschrift versehen.

Materialreduktion und Leitungsführung
Im Sinne von Ressourcenschonung war dem Planungsteam ein geringer Materialverbrauch wichtig. Das Ergebnis ist eine gleichermaßen minimalistische wie ausgeklügelte Gestaltung. Das U-Profil, das in der Kehle des Daches angeordnet ist und die Konstruktion in Längsrichtung aussteift, integriert zugleich die Regenrinne. Die Stützen aus Flachprofilen nehmen in den Zwischenräumen die Fallrohre und die elektrische Verkabelung auf. Auch Notruftasten und Gegensprechanlage finden sich – ebenso wie die digitalen Informationsanzeigen – in diesem Bereich.

Selbstversorgung durch Photovoltaikanlage

Das umlaufende Dach überspannt die Bahnsteige und zusätzlich einen Teil der haltenden Busse. So können die Reisenden wettergeschützt ein- und aussteigen. Auf dem Dach sind abschnittsweise Solarmodule montiert, die in ihrer Gesamtheit eine Fläche von 250 Quadratmetern einnehmen. Bei starker Sonneneinstrahlung erzeugen ihre Schatten Muster auf der Kunststoffmembran, sodass sie Teil der Gestaltung werden. Aber vor allem liefert die Photovoltaikanlage ausreichend Strom für alle Bereiche des Busbahnhofs – einschließlich der Beleuchtung, der digitalen Anzeigen, der Sitzheizung und dem Personalraum. Lediglich die vermietete Gewerbeeinheit verfügt über einen eigenen Kreislauf und Stromzähler.

Beleuchtung

Die Beleuchtung ist über der Folienebene angebracht. Tagsüber filtert die Kunststoffmembran das Sonnenlicht, während sie sich mit der Dämmerung und nachts in ein Lichtelement wandelt. Im Abstand von 14 Metern sind Bewegungsmelder in die Dachkonstruktion integriert. Diese sorgen bedarfsgerecht für eine gute Beleuchtung, erhöhen so das Sicherheitsgefühl der Passanten und reduzieren zugleich den Stromverbrauch.

In die Zukunft gedacht

Die verwendete ETFE-Folie ist selbstreinigend und wartungsfrei. Solarmodule und elektrische Anschlüsse können für die Wartung über den Pavillon und einen begehbaren Schacht erreicht werden. Die insgesamt schlichte Gestaltung mit vielen Rundungen reduziert die Reinigungskosten. Für künftige technische Entwicklungen ist der Busbahnhof auf die Platzierung von zusätzlichen elektrischen Geräten vorbereitet, wie beispielsweise Ladestationen für elektrische Busse. -jb

Bautafel

Architektur: cepezed, Delft
Projektbeteiligte: IMd Raadgevende Ingenieurs, Rotterdam (Tragwerksplanung); Nelissen Ingenieursbureau, Eindhoven (Beratung für Mechanik und Elektrotechnik sowie für Bauphysik, Brandschutz und Nachhaltigkeit); Atelier Quadrat, Rotterdam (Landschaftsarchitektur und Stadtraum); Atelier LEK, Rotterdam (Lichtplanung); Buiting Staalbouw, Almelo (Stahlkonstruktion); Hoppenbouwers Techniek, Udenhout (Installationen); Buitink Technology, Duiven (ETFE-Folienkissendach)
Bauherren: Stadtverwaltung Tilburg
Standort: Spoorlaan, Tilburg
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: cepezed, Delft / Lucas van der Wee

Fachwissen zum Thema

Kabel und Leitungen

Leitungen/​Verteiler

Kabel und Leitungen

Für den „Transport“ der elektrischen Energie werden in der Regel Kabel und Leitungen verwendet. Die Energie wird vom Kraftwerk...

PV-Anlage auf dem Dach des Futuriums in Berlin

PV-Anlage auf dem Dach des Futuriums in Berlin

Planungsgrundlagen

Stromerzeugung am und im Gebäude

Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Haus sind Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am weitesten verbreitet.

Bauwerke zum Thema

Konversion des Bahnhofsareals von Tilburg: Mitten durch umgenutzte Industriehallen und unter Gleisen des Zugverkehrs hindurch führt die Passage Willem II.

Konversion des Bahnhofsareals von Tilburg: Mitten durch umgenutzte Industriehallen und unter Gleisen des Zugverkehrs hindurch führt die Passage Willem II.

Verkehr

Bahnhofspassage Willem II in Tilburg

Normalerweise ist eine Unterführung ein Ort mit geringem Aufenthaltswert. Anders in Tilburg: Hier funkeln bei Dunkelheit die Wände in buntem, vernetztem Licht und sorgen für Helligkeit.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Nach achtjähriger Umbauphase wurden die ersten beiden Platzabschnitte des Square Viger 2022 fertiggestellt.

Nach achtjähriger Umbauphase wurden die ersten beiden Platzabschnitte des Square Viger 2022 fertiggestellt.

Verkehr

Square Viger in Montreal

Licht im Loop

Seit Ende 2021 verbindet in Karlsruhe ein T-förmiger Stadtbahntunnel sieben wichtige innerstädtische Haltestellen unterirdisch miteinander. Der Entwurf stammt von allmannwappner in Zusammenarbeit mit dem Lichtdesigner Ingo Maurer.

Seit Ende 2021 verbindet in Karlsruhe ein T-förmiger Stadtbahntunnel sieben wichtige innerstädtische Haltestellen unterirdisch miteinander. Der Entwurf stammt von allmannwappner in Zusammenarbeit mit dem Lichtdesigner Ingo Maurer.

Verkehr

Stadtbahn in Karlsruhe

Lichtkunst für den Untergrund

Mit einem einladend gestalteten Vorplatz und sicheren Stellpätze für 402 Fahrräder wartet der Bahnhof Nürnberg nach dem Umbau auf.

Mit einem einladend gestalteten Vorplatz und sicheren Stellpätze für 402 Fahrräder wartet der Bahnhof Nürnberg nach dem Umbau auf.

Verkehr

Fahrradparkhaus in Nürnberg

Automatisches Zugangskontrollsystem für flexible Nutzung

Eine besonders schnell ladende Stromtankstelle, die zudem Erholung für die Fahrenden bietet, haben das Architekturbüro COBE in Zusammenarbeit mit einem deutschen Energiekonzern und einem dänischen Ladenetzbetreiber entwickelt.

Eine besonders schnell ladende Stromtankstelle, die zudem Erholung für die Fahrenden bietet, haben das Architekturbüro COBE in Zusammenarbeit mit einem deutschen Energiekonzern und einem dänischen Ladenetzbetreiber entwickelt.

Verkehr

Ladestation für Elektroautos in Fredericia

Strom tanken und im Grünen pausieren

Der neue Busbahnhof in Tilburg ist nicht nur verkehrsflussoptimiert und inklusiv gestaltet, sondern er erzeugt auch seine eigene Energie auf dem auskragenden Dach.

Der neue Busbahnhof in Tilburg ist nicht nur verkehrsflussoptimiert und inklusiv gestaltet, sondern er erzeugt auch seine eigene Energie auf dem auskragenden Dach.

Verkehr

Busbahnhof in Tilburg

Energetische Selbstversorgung

Nach über fünf Jahrzehnten der tagtäglichen Nutzung war eine Generalsanierung des Westbahnhofs in Wien notwendig. Der 1950er-Jahre-Bau wurde saniert und das Areal um zwei flankierende Neubauten ergänzt. Verantwortlich zeichnen die Architekten Neumann und Steiner.

Nach über fünf Jahrzehnten der tagtäglichen Nutzung war eine Generalsanierung des Westbahnhofs in Wien notwendig. Der 1950er-Jahre-Bau wurde saniert und das Areal um zwei flankierende Neubauten ergänzt. Verantwortlich zeichnen die Architekten Neumann und Steiner.

Verkehr

Sanierung Westbahnhof in Wien

Denkmalgeschützte Nachkriegsarchitektur mit moderner Ausstattung

Die S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig ist komplett mit Glasbaustein-Elementen gestaltet

Die S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig ist komplett mit Glasbaustein-Elementen gestaltet

Verkehr

S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig

Leuchtwände aus Glasbausteinen und Downlights in 15 Meter Höhe

Innerhalb jedes Containers liegen 15 LED-Reihen, die einzeln angesteuert werden können

Innerhalb jedes Containers liegen 15 LED-Reihen, die einzeln angesteuert werden können

Verkehr

U-Bahnhof Hafencity Universität in Hamburg

Farbige Lichtcontainer

Die Radiant-Folie changiert zwischen Cyan, Blau und Magenta

Die Radiant-Folie changiert zwischen Cyan, Blau und Magenta

Verkehr

Goethetunnel in Mainz

Changierendes Lichtband aus LED-Lampen und Radiant-Folien

JUNG Taster F 50

Präzise Verarbeitung trifft auf prägnante Formensprache: Die multifunktionale Bedienstelle zur Steuerung von Licht, Beschattung, Temperatur und vielen weiteren Funktionen im KNX System.

Partner-Anzeige