Sondermelder

Ansaugrauchmelder, Linienförmige Rauchmelder, Linienförmige Wärmemelder, Flammenmelder, Gasmelder und Lüftungskanalmelder zählen zu den Sondermeldern.

Gallerie

Ansaugrauchmelder

Ansaugrauchmelder sind eine Mischform aus punktförmigen und linienförmigen Meldern. Die eigentliche Überwachung findet wie bei punktförmigen Meldern an den Ansaugpunkten statt. Die Ansaugpunkte sind feine Bohrungen in Rohrleitungen, die zu einer gemeinsamen Auswerteeinheit führen. In der Auswerteeinheit befinden sich ein Lüfter, der für einen konstanten Luftstrom in den Rohren sorgt, und das eigentliche Branderkennungselement. In den Ansaugrohren werden Bohrungen mit verschiedenen Durchmessern angebracht, sodass an allen Ansaugöffnungen ein etwa gleicher Volumenstrom entsteht. Ansaugöffnungen in der Nähe der Auswerteieinheit haben eine kleinere Fläche als Öffnungen am Ende des Ansaugrohres.

Das Branderkennungselement ist in den einfachsten Fällen ein einfacher optischer Rauchmelder. Höherwertige Systeme arbeiten mit Lasertechnik oder Spektralanalysen. Während punktförmige Rauchmelder eine Ansprechstelle von 3,5% obsc/m haben, sind Ansaugrauchmelder mit Empfindlichkeiten bis 0,0025% obsc/m lieferbar. Hochempfindliche Ansaugrauchmelder reagieren bereits auf geringste Partikelbelastungen in der Raumluft, wie leichte Schmorstellen in elektronischen Anlagen oder auch das frisch aufgelegte Deodorant des Teamassistenten.

Typische Einsatzgebiete von Ansaugrauchmeldern sind:

  • Bereiche mit hohen Anforderungen an die Früherkennung, wie z.B. Rechenzentren, Reinräume oder Technikräume von TV- und Radiosendern
  • schwer zugängliche Bereiche, wie z. B. über Leistungstransformatoren sowie in Zwischendecken und Zwischenböden
  • verdeckte Anordnungen, wie z. B. in Museen und Baudenkmälern oder bei architektonisch anspruchsvollen Deckengestaltungen

Linienförmige Rauchmelder

Linienförmige Rauchmelder, die auch Lichtstrahl- oder Lichtschranken-Rauchmelder genannt werden, bestehen aus einem Sender und einem Empfänger. Diese werden in einem Abstand von maximal 100 Meter auf gegenüberliegenden Wandseiten installiert. Befinden sich Sender und Empfänger im selben Gerät, wird auf der gegenüberliegenden Wandseite ein Reflektor installiert. Durch aufsteigenden Rauch wird der Lichtstrahl geschwächt und sofort ein Alarm ausgelöst.

In Abhängigkeit von der Raumhöhe können die Melder einen streifenförmigen Bereich bis zu 14,00 m Breite (7,00 m links und rechts des Strahls) überwachen. Damit sind Überwachungsflächen bis zu 1.400 m² (in Ausnahmefällen bis 1.500 m²) möglich. Die Melder müssen an verwindungsfreien Bauteilen (vorzugsweise massiven Wänden) montiert werden, da bereits ein leichtes Wegdriften des Strahls zu Störungen oder Fehlauslösungen führen kann. Der Lichtstrahl darf bei der betrieblichen Nutzung nicht unterbrochen werden. Störquellen wie querende Personen oder Kranbetrieb sind auszuschließen.

Typische Einsatzgebiete von linienförmigen Rauchmeldern sind:

  • Industriebauten
  • hohe Hallen
  • Decken von Hochregallagern

Linienförmige Wärmemelder

Für linienförmige Wärmemelder gibt es drei Erkennungsprinzipien:

  • elektrisch mit widerstandsüberwachten Sensorleitungen
  • pneumatisch mit drucküberwachten Rohrleitungen
  • faseroptische Systeme

Zur Überwachung von Flächen werden die Sensorleitungen oder Sensorrohre mäanderförmig verlegt. Da die Systeme nur den Gesamtwiderstand bzw. den Gesamtdruck auswerten, haben leichte Temperaturanstiege auf großen Teillängen die gleiche Wirkung wie starke Temperaturanstiege auf kurzen Abschnitten.

Typische Einsatzgebiete von linienförmigen Wärmemeldern sind

  • Leitungstrassen
  • Transportschächte
  • Parkhäuser und Tiefgaragen
  • Zwischendecken und Doppelböden

Faseroptische Systeme arbeiten mit Lichtwellenleitern und werten die temperaturabhängige Änderung des Brechungsverhaltens des Lichtes aus. Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Chemikalien, ermöglichen die Überwachung von Strecken bis zu mehreren Kilometern und eine recht genaue Ortung des erwärmten Bereiches. Die Systeme sind technisch sehr aufwendig, entsprechend preisintensiv und werden vor allem in Verkehrstunneln und Industrieanlagen eingesetzt.

Eine Sonderform der linienförmigen Wärmemelder sind Sensorleitungen mit diskreten Widerstandselementen. Hierbei handelt es sich um mehrere Widerstandselemente, die auf einer gemeinsamen Leitung aufgefädelt sind. Die Projektierung erfolgt wie bei punktförmigen Wärmemeldern.

Flammenmelder

Die Überwachung großer Räume von ein oder zwei Punkten aus funktioniert nur, wenn sich die Brandkenngröße schnell und ungehindert im Raum ausbreiten kann. Flammenmelder nutzen die Licht- und Wärmestrahlung offener Flammen. Sie scannen dabei die Emissionen im Infrarot und/oder im UV-Bereich auf typische Flackerfrequenzen. Leider sind sie auch störanfällig für Täuschungsgrößen wie Lichtreflexionen an rotierenden Maschinenteilen und bewegten Wasseroberflächen.

Um Falschalarme zu vermeiden, wird in der Praxis eine Zweimeldungsabhängigkeit realisiert. Entweder werden Melder verwendet, die sowohl den ultravioletten als auch den Infrarotanteil überwachen, oder es werden zwei Melder aus verschiedenen Blickrichtungen auf dasselbe Objekt gerichtet. Flammenmelder benötigen immer eine direkte Sichtverbindung zum möglichen Brandentstehungsort und können nur Brände ohne starke Verrauchung erkennen.

Typische Einsatzgebiete von Flammenmeldern sind:

  • Lager für brennbare Flüssigkeiten
  • Munitionsdepots
  • Anlagen der Petrochemie
  • Objektüberwachung, z. B. in Lackieranlagen

Gasmelder

Gasmelder, die auch chemische Melder genannt werden, können erhöhte Konzentrationen bestimmter gasförmiger Verbrennungsprodukte erkennen. Da die Gase in einer sehr frühen Phase der Brandentwicklung entstehen und sich schnell ausbreiten, sind mit Gasmeldern sehr gute Ergebnisse in der Früherkennung erzielbar. Technisch gibt es aber noch diverse Schwierigkeiten hinsichtlich der Falschalarmvermeidung und der Lebensdauer der Sensoren. Eine Produktnorm (EN54-26) gibt es bisher nur für Melder mit Kohlenmonoxidsensoren (CO). Reine Gasmelder werden in Brandmeldeanlagen bisher nur selten eingesetzt. Gassensoren werden jedoch zunehmend in Mehrkriterienmelder mit Rauch-, Wärme- und Gassensoren eingesetzt.

Lüftungskanalmelder

Neben den Räumen eines Gebäudes können auch die Kanäle der Zu- und Abluftanlagen auf Rauchbestandteile überwacht werden. Dabei soll vor allem die Rauchverbreitung im Gebäude verhindert werden. Diese Aufgabe kann aber von ähnlich aufgebauten, aber in der Regel empfindlicheren Rauchmeldern der Lüftungstechnik besser und effektiver übernommen werden. Für die Branderkennung in Räumen werden Lüftungskanalmelder der BMA nur noch selten gebraucht.

Technisch funktionieren die Melder so, dass über ein gelochtes Venturi-Rohr, das quer im Hauptluftstrom angeordnet ist, ein kleiner, aber repräsentativer Teil der transportierten Luft über einen Rauchmelder, der sich in einer geschlossenen Kammer befindet, geführt wird. Der Melder kann ohne Öffnung des Lüftungskanals geprüft und ggf. ersetzt werden.

Fachwissen zum Thema

Zeitliche Entwicklung der Schadenshöhe bei einem Brand ohne Brandmeldeanlage und mit Brandmeldeanlage.

Zeitliche Entwicklung der Schadenshöhe bei einem Brand ohne Brandmeldeanlage und mit Brandmeldeanlage.

Brandmeldeanlagen

Aufgaben von Brandmeldeanlagen (BMA)

Wieso nehmen Brandmeldeanlagen eine zentrale Stellung im anlagentechnischen Brandschutz ein, in welchen Fällen sind sie sinnvoll bzw. gefordert?

Handfeuermelder werden an allen Ausgängen und an den Zugängen zu den Fluchttreppenräumen angeordnet.

Handfeuermelder werden an allen Ausgängen und an den Zugängen zu den Fluchttreppenräumen angeordnet.

Brandmeldeanlagen

Auswahl und Anordnung von Brandmeldern

An welchen Stellen sind welche Arten von Meldern vorzusehen? Was ist bezüglich ihrer Eigenschaften zu beachten?

Ionisationsmelder im Ruhezustand

Ionisationsmelder im Ruhezustand

Brandmeldeanlagen

Punktförmige automatische Brandmelder

Aufbau und Funktionsweisen von optischen  Rauchmeldern, Wärmemeldern und  Mehrkriterienmeldern

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Brandmelderzentralen (BMZ)

Brandmeldezentrale mit Bedien- und Anzeigeelementen

Brandmeldezentrale mit Bedien- und Anzeigeelementen

Die Brandmelderzentrale (BMZ) ist Herz und Hirn des Brandmeldesystems. Hier laufen alle Informationen zusammen, von hier werden...

Handfeuermelder

Beispiel eines Handfeuermelders

Beispiel eines Handfeuermelders

Zu den sensibelsten Brandmeldern zählt nach wie vor der Mensch. In Arbeits- und Wohnräumen werden entstehende Brände von...

Punktförmige automatische Brandmelder

Ionisationsmelder im Ruhezustand

Ionisationsmelder im Ruhezustand

Aufbau und Funktionsweisen von optischen  Rauchmeldern, Wärmemeldern und  Mehrkriterienmeldern

Sondermelder

Ansaugmelder mit Einzelstrangerkennung

Ansaugmelder mit Einzelstrangerkennung

Neben den klassischen Brand- und Rauchmeldern werden für besondere Zwecke oder schwierige Umgebungsbedingungen Sondermelder eingesetzt.

Meldebereiche und Meldergruppen

Nachdem für alle zu überwachenden Räume die geeigneten Brandmelder ausgewählt, ihre Anzahl ermittelt und ihre Lage festgelegt...

Fernalarmierung und Feuerwehrperipherie

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)

Wie lauten die Bezeichnungen der Anlagenbestandteile, deren Bedienung der Feuerwehr obliegt und welche Funktionen vereinen sie?

Interne Alarmierungen

Kombinierter Signalgeber (optisch mit LED und akustisch)

Kombinierter Signalgeber (optisch mit LED und akustisch)

Neben der Alarmierung der hilfeleistenden Stelle besteht die zweitwichtigste Aufgabe der BMA darin, die Personen im Gebäude zu...

Brandfallsteuerungen

Auszug aus der Brandfallmatrix eines Bürohochhauses (hier 38. OG)

Auszug aus der Brandfallmatrix eines Bürohochhauses (hier 38. OG)

Welche Schaltbefehle können moderne Brandmeldeanlagen ausgeben? Was ist bei der Programmierung zu bedenken und was wirtschaftlich vertretbar?

Leitungsnetz der BMA

Brandmeldeleitungen mit Überspannungsschutz

Brandmeldeleitungen mit Überspannungsschutz

Je nach Bauart der Zentrale erfolgt die Verkabelung der Meldeleitungen in sternförmigen Stichen oder in geschlossenen Ringen. An...

Prüfung der BMA durch Sachverständige

Baurechtlich geforderte Brandmeldeanlagen in Sonderbauten müssen vor der Inbetriebnahme durch bauaufsichtlich anerkannte...

Wartung und Instandhaltung von BMA

Die regelmäßige Wartung der Brandmeldeanlage und ihrer Komponenten gewährleistet einen sicheren Betrieb.

Die regelmäßige Wartung der Brandmeldeanlage und ihrer Komponenten gewährleistet einen sicheren Betrieb.

Die Sichtprüfung, die Auslösung und Kontrolle einzelner Bestandteile einer Brandmeldeanlage gehören zur jährlichen Wartung.

Planung von Brandmeldeanlagen

Was bei Konzept, Planung, Ausführung und Überwachung von Brandmeldeanlagen beachtet werden muss, ist im Regelwerk vorgegeben.

Aufgaben von Brandmeldeanlagen (BMA)

Zeitliche Entwicklung der Schadenshöhe bei einem Brand ohne Brandmeldeanlage und mit Brandmeldeanlage.

Zeitliche Entwicklung der Schadenshöhe bei einem Brand ohne Brandmeldeanlage und mit Brandmeldeanlage.

Wieso nehmen Brandmeldeanlagen eine zentrale Stellung im anlagentechnischen Brandschutz ein, in welchen Fällen sind sie sinnvoll bzw. gefordert?

Bestandteile von Brandmeldeanlagen

Komponenten einer BMA: Brandmeldezentrale, Feuerwehrbedienfeld, Handfeuermelder, Brandmelder, akustische und optische Signalgeber (im Bild: hifire® 4000 BMT)

Komponenten einer BMA: Brandmeldezentrale, Feuerwehrbedienfeld, Handfeuermelder, Brandmelder, akustische und optische Signalgeber (im Bild: hifire® 4000 BMT)

Brandmeldeanlagen bestehen aus zentralen und dezentralen Komponenten. Die eigentliche Branderkennung erfolgt durch im Gebäude verteilte automatische Brand- und Handfeuermelder.

Brandmeldeanlagen in Sonderbauten

Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.

Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.

In Sonderbauten können aufgrund der baulichen Gegebenheiten oder der Nutzung zusätzliche Gefährdungen für die Nutzer entstehen.

Auswahl und Anordnung von Brandmeldern

Handfeuermelder werden an allen Ausgängen und an den Zugängen zu den Fluchttreppenräumen angeordnet.

Handfeuermelder werden an allen Ausgängen und an den Zugängen zu den Fluchttreppenräumen angeordnet.

An welchen Stellen sind welche Arten von Meldern vorzusehen? Was ist bezüglich ihrer Eigenschaften zu beachten?

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige