Aufgaben von Brandmeldeanlagen (BMA)
Brandmeldeanlagen nehmen eine zentrale Stellung im anlagentechnischen Brandschutz ein. Sie können selbst keine Brandentstehung verhindern oder einen Brand löschen.
Gallerie
Die Aufgaben einer Brandmeldeanlage bestehen darin:
- entstehende Brände möglichst früh zu erkennen
- die Hilfe leistende Stelle (z.B. die Feuerwehr) zu informieren
- Personen, die sich im Gebäude befinden, zu warnen
- Brandschutzeinrichtungen anzusteuern
- der Feuerwehr den gewaltfreien Zugang zum Gebäude und die schnelle Ortung des Brandortes zu ermöglichen
Ohne eine automatische Branderkennung bleibt es dem Zufall
überlassen, ob ein Brand in der Entstehungsphase entdeckt wird oder
erst dann, wenn die Flammen aus dem Fenster schlagen und der
Brandrauch den Horizont verdunkelt. Die Person, die den Brand
zufällig entdeckt, wird sich möglicherweise erst in Sicherheit
bringen, um dann auf der Straße stehend festzustellen, dass das
Mobiltelefon noch im Spind oder am Arbeitsplatz liegt. Wenn die
Feuerwehr dann doch endlich anrückt, muss sie sich im ungünstigsten
Fall gewaltsam Zutritt zum Gebäude verschaffen und geraume Zeit mit
der Aufklärung des Brandortes zubringen. Diese großen Verlustzeiten
führen dazu, dass sich der Brand auf weitere Räume und Geschosse
ausbreiten kann und die Personengefährdung und Schadenshöhe
drastisch zunehmen.
Eine Brandmeldeanlage mit automatischen Meldern hätte die Brandentstehung schon nach wenigen Minuten bemerkt, die Feuerwehr innerhalb von Sekunden benachrichtigt, die Personen im Gebäude alarmiert und wichtige Brandfallsteuerungen, wie die Brandfahrt der Aufzüge, das Schließen von Rauchschutztüren und die Abschaltung der Lüftungsanlagen veranlasst.
Der Entscheidung zum Einbau einer Brandmeldeanlage können drei Sachverhalte zugrunde liegen:
- eine baurechtliche Forderung
- eine Vereinbarung mit dem Versicherer
- ein besonderes Schutzbedürfnis des Betreibers
Befinden sich in dem Gebäude hohe Sachwerte oder
unwiederbringliche Kultur- und Kunstgüter, kann der Betreiber oder
der Versicherer im Interesse des Sachschutzes eine Brandmeldeanlage
fordern.
Weitere Informationen finden Sie im Fachbuch
Brandmeldeanlagen von Gero Gerber, erschienen beim Hüthig &
Pflaum Verlag (siehe Tipps zum Thema).
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com